Lada Vesta - wer fährt ihn schon ?
Hallo,
inzwischen sind wohl schon einige Vesta verkauft und vielleicht kann hier jemand mitteilen, welche ersten Erfahrungen mit dem Wagen gemacht wurden. Vom Aussehen her kann man ja nicht meckern, aber wie steht es mit der Qualität, Verbrauch, Geräusche, Rostschutz usw.?
P.S. Eventuell konnte jemand auch schon bei einer Probefahrt erste Eindrücke sammeln.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BerlinHertha schrieb am 25. Juli 2018 um 11:35:01 Uhr:
Hallo Zusammen,
bin jetzt auch am überlegen mir einen Lada Vesta zukaufen. Allerdings mit Gas Anlage. Da ich denke das die zusätzlichen Kosten schnell eingeholt sind.
Hat jemand damit schon beim Lada Erfahrungen sammeln können?
Und ist jemand mit seinem Lada inzwischen 40 t. KM gefahren? Und kann mir berichten ob es Probleme gab?
Mein Kollege ist Hochleitungstechniker und arbeitet in einer Firma, die anscheinend sehr viele Lada Vesta und Lada Kalina haben, durfte mit seinem Vesta 1.6 Luxus fahren und ihn in meiner Garage ansehen. War leider zu dumm, vom Unterboden Fotos zu schießen, aber der Wagen schaut sehr gut verarbeitet aus und zwischen einen neuen VW Golf oder dem Vesta wird man kaum Unterschied finden, viele Teile müssen Elektrolyt behandeltes Aluminium sein, weil sie öfters auf nasse und salzige Winterstraße gefahren sind und man fast kein Flugrost oder sonst was auf dem Wagen sah. Auch der Motorraum gefällt, sehr aufgeräumt, Funktionsteile sind zugänglich und selbst als Laie mit wenig Werkzeug, könnte man einige Reparaturen machen, falls nötig. Sensorik ist auf ein Minimum beschränkt und das Navi habe ich ausgebaut, hinten steht LG electronics drauf, erklärt auch die gute Auflösung, sicherlich besser als alles was ich von Fiat Chrysler oder Dacia gesehen hätte.
Habe auch Werkzeug aus dem Internet, mit der man Spaltmaße nachmessen kann, die waren auch eigentlich vom Kofferraum, Motorhaube und Türen, alle sehr ordentlich.
Der Motor ist auch zum Glück kein Renault Schrott, sondern von UAZ die eigentlich Geländewagen, LKWs und Spezialfahrzeuge bauen. Bis jetzt auf dem Tacho 65.000 Kilometer, die Bremsen vorn wurden getauscht, sonst war nichts kaputt. Auf dem Kalina haben sie 124.000 Kilometer gehabt ohne Motorproblem und würde auch schätzen, dass der UAZ Motor durch seinen Aufbau als Sauger und das verwendete Material sehr lange hält, da in Russland der 1.8l Uaz oft eine Plattform für billiges Tuning ist, sprich der Zylinderraum und Zylinder verkraften einiges von einem dazu gebauten Turbo.
Fahrtechnisch kann man den Wagen ziemlich gut mit einem Hyundai vergleichen, der i40 hat sich genau gleich bei der Lenkung angefühlt, sonst der Durchzug ist gut, der Motor ein wenig lauter, aber nicht lauter als mein CLK. Der Innenraum ist einfach gehalten, natürlich kein Infotainment, aber wirkt stimmiger und wertiger als wie ein Fiat Tipo Kombi, Seat Leon Kombi und um Welten besser als die Oktavias die ich gefahren bin. Auch das Plastik ist kein Problem, fast alles ist ein Stück, wenig Einzelteile und somit habe ich nicht so ein grausames Quietschen wie im Hyundai ix35.
Als Pendlerwagen fahre ich meinen CLK und meinen Mercedes X 220d, aber ich bin eigentlich so begeistert vom Lada, dass ich meinen CLK wahrscheinlich durch einen Lada Vesta Luxus eintausche, da er sowieso schon einige hunderttausende Kilometer drauf hat und mein Vater habe ich überzeugt einen Vesta Cross SW zu nehmen, da er seinen Opel Astra weg haben will.
205 Antworten
Mein Lada Vesta ist Bj. 7/2017 und hat 34000km runter. Habe kein klappern wie von manchen beschrieben (auch bei 180km/h nicht). Geradeauslauf ist auch so wie es sein sollte. Die Halbautomatik ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber völlig ausreichend. Habe schon einige verschiedene Automarken gefahren, aber an das Preis-Leistungsverhältnis kommt keiner mit.
Hallo . Ich bin jetzt seit 2 Wochen stolzer Besitzer von einem Lada Vesta . Genauer gesagt einer Limousine. Standardausführung . Und das ganz bewusst , wollte so wenig Schnick Schnack wie möglich .
Ich habe vorher jahrelang nur Opel gefahren . Astra , Vectra und Corsa . An sich auch tolle Autos . Größtes Manko in meinen Augen jedenfalls , die undurchschaubar und viel zu vielen Anzeigen , Schalter und Knöpfe . Die Autos sind mittlerweile vollgestopft mit elektronischen Hilfsmitteln die man braucht oder auch nicht . Das ist natürlich jedem selbst überlassen . Das 2 . Manko . Es gibt zumindest für meinen Geldbeutel so gut wie keine bezahlbaren neuen bzw fast neuen Autos mehr . Zwischen 20 bis 30 Tausend ist ja quasi heute normal . Für mich definitiv viel zu viel .
So ....Nun zum Vesta den ich wirklich nur durch Zufall gesehen habe und mich natürlich auch vorher im Internet informiert habe. Dort las ich leider zum Bedauern nicht so viele positive Berichte , jedoch immer wieder das er robust und zuverlässig sein soll , aber technisch zb bei Fahrassistenzsystemen oder der manchmal nicht absolut ganz genauen Verarbeitung nicht auf der Höhe der Zeit ist .
Ich habe mich trotzdem dafür entschieden und muß ganz ehrlich sagen das ich es nicht bereut habe . Der Wagen ist in meinen Augen bequem , lässt sich super gut fahren wobei die Lautstärke ab ca 130 doch ein bisschen laut ist , wobei ich schon Fahrzeuge gefahren bin wo es noch lauter war . Die Verarbeitung ist zu 95 % vollkommen top . Der Innenraum ist wirklich sehr groß und der Kofferraum erst recht . Es ist in meinen Augen ein ehrliches leicht zu fahrendes aber auch gemütliches Auto . Kein Turbo wo man mit angeben kann an der Ampel. Die knapp über 100 PS reichen vollkommen aus . Der Verbrauch im Drittelmix ( Autobahn, Landstraße, Stadt ) liegt bei mir mit 7 l auf 100km genau 0.1 l höher als vom Autohersteller angegeben . Wobei ich dazu sagen muss das ich ein Defensivfahrer bin. Bin kein Heizer usw
Hallo,
unser Vesta ist jetzt 1,5 Jahre alt, hat 35tkm runter.
Zuvor hatten wir mit Fiat Tipp oder Dacia Logan geliebäugelt. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist der Lada jedoch unschlagbar. Unsere Ansprüche werden voll erfüllt.
Ich fahre gerne Bleifuss und brauche mit dem Automatisierten Schaltgetriebe im Drittelmix 7,5l.
Meine Frau fährt gemäßigter und braucht tatsächlich auch nur 5,5l.
Ähnliche Themen
Hallo an die Vesta Gemeinde . Ich hätte da mal ne Frage . Wie sieht es beim Vesta mit dem Rostschutz aus . Ist eine Hochraumversiegelung nötig ? Wobei Lada da erstmal einige Jahre Garantie gibt , gegen Durchrostung . Aber eine Versiegelung kann ja nicht schaden . Die allgemeine Garantie durch Lada werde ich ja wohl dadurch nicht verlieren . Oder ?
Wichtig ist , das ich dadurch den allgemeinen Garantieanspruch nicht verliere . Denn ich werde es , wenn dann nur durch eine Fachwerkstatt machen lassen . Also nicht do it yourself .
Hallo, die Garantie wird durch vorbeugende Schutzmaßnahmen wie "Hohlraumersiegelung" nicht beeinflusst.
Zur Info, was viele nicht wissen.
Der Vesta ist vollverzinkt.
Damit rechtfertigt Lada ja auch, dass nicht sichtbare Teile, nicht lackiert werden, um Kosten zu sparen.
Hallo liebe Vesta Gemeinde . Ein guter Freund von mir liebäugelt auch sich einen Vesta zu kaufen . Er hat einen Vesta , Baujahr 2017 bei einem großen Autohändler in Norddeutschland entdeckt für einen , in meinen Augen , sehr guten Preis um die 8000 € , 1. Hand unfallfrei scheckheftgepflegt 43 tkm gelaufen . Vollausstattung . Da ich auch einen Vesta habe weiß ich ja das Lada 3 Garantie plus 2 Jahre Anschlussgarantie gibt . Der Händler aus Norddeutschland ( kein Lada Händler , er hat fast alle Marken ) möchte aber zusätzlich noch fast 500 € für die Garantie über sein Autohaus . Aber das ist doch absolut unsinnig bzw in meinen Augen Abzocke , denn der Wagen Bj . 2017 hat ja direkt von Lada noch Garantie bis 2022 . Was haltet ihr von der ganzen Sache . Also ich meine das diese Garantie von Lada doch ausreicht oder ?
Habe das DEKRA Gutachten von dem Fahrzeug bekommen. Das Fahrzeug hat sehr viele Dellen und ein neu lackiertes Dach. Vor zwei Monaten wollten die noch 9500€.
Warum das Dach z.B. nach lackiert wurde konnte man mir nicht sagen.
Ich persönlich würde von dem Fahrzeug Abstand nehmen.
Wer sein Auto so schlecht pflegt dürfte auf den Motor und Getriebe auch keine Rücksicht genommen haben.
Hallo . Ja sowohl ich als auch mein Bekannter hatten per Email ein paar Fragen gestellt bezüglich der Garantie und ob die Gasanlage werkseitig eingebaut wurde . Wir beide erhielten zwar schnell eine Antwort jedoch ohne auf unsere Fragen überhaupt einzugehen . Lapidare Antwort war immer . Wir sollten vorbeikommen . Sorry ....Ich fahre dich keine 500 km nur mal so , wenn einige Fragen doch schon vorab geklärt werden könnten. Also sehr kundenunfreundliches Verhalten. , finde ich .
Hallo . Ich habe ein kleines Problem mit meinem Vesta . Vor einer Woche leuchtete die gelbe Motorkontrolleuchte auf . Ich natürlich beim Lada Händler angerufen . Termin gemacht , hingefahren . Fehler wurde ausgelesen und trat dann nicht mehr . Muß vorweg sagen , bin in dem Kfz Bereich technischer Laie . Also ich fuhr dann nach Hause und Zack , auf dem Weg dahin leuchtete die Mkl wieder . Ich wieder angerufen und ich bekam die lapidare Antwort , ich solle dich einfach mal die Batterie für ein paar Minuten abklemmen und der Fehler wäre behoben . Also mal ganz ehrlich , das kann doch wohl nur ein Witz sein , denn ich habe gelesen das die Lambdasonde wohl defekt sein könnte bzw irgendwas am Abgasrückführungssystem . Also was haltet ihr davon ?. Würde mich über eure Meinung freuen . Bis dahin allzeit gute Fahrt .
Batterie für ne halbe Stunde abklemmen, damit der Bordcomputer nicht nochmals einen alten Fehler anzeigt.
Lambdasonden werden in der Regel zu oft getauscht.
Eine Reinigung reicht meistens.
Wie viel km hast Du runter?
Sollte das Batterie abklemmen nicht helfen, eine andere Werkstatt aufsuchen.
OK . Vielen Dank für die schnelle Antwort . Ich habe jetzt 14 tkm runter . Und bis jetzt läuft auch soweit alles tadellos und einwandfrei . Ich merke auch keinen Mehrverbrauch . Laut Bordcomputer 7,1 l .
Sehr ärgerlich. Würde auch einen anderen Händler empfehlen, leider gibt es je nach Region davon leider nicht zu viele. Zudem ist der jetzt reif für die erste Wartung und dann muß er eh in die Werkstatt. Würde an deiner Stelle einen Wartungstermin vereinbaren und gleich prüfen lassen was genau los ist.