Lada Vesta - wer fährt ihn schon ?

Barkas B 1000 KA Kastenwagen

Hallo,

inzwischen sind wohl schon einige Vesta verkauft und vielleicht kann hier jemand mitteilen, welche ersten Erfahrungen mit dem Wagen gemacht wurden. Vom Aussehen her kann man ja nicht meckern, aber wie steht es mit der Qualität, Verbrauch, Geräusche, Rostschutz usw.?

P.S. Eventuell konnte jemand auch schon bei einer Probefahrt erste Eindrücke sammeln.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BerlinHertha schrieb am 25. Juli 2018 um 11:35:01 Uhr:


Hallo Zusammen,
bin jetzt auch am überlegen mir einen Lada Vesta zukaufen. Allerdings mit Gas Anlage. Da ich denke das die zusätzlichen Kosten schnell eingeholt sind.
Hat jemand damit schon beim Lada Erfahrungen sammeln können?
Und ist jemand mit seinem Lada inzwischen 40 t. KM gefahren? Und kann mir berichten ob es Probleme gab?

Mein Kollege ist Hochleitungstechniker und arbeitet in einer Firma, die anscheinend sehr viele Lada Vesta und Lada Kalina haben, durfte mit seinem Vesta 1.6 Luxus fahren und ihn in meiner Garage ansehen. War leider zu dumm, vom Unterboden Fotos zu schießen, aber der Wagen schaut sehr gut verarbeitet aus und zwischen einen neuen VW Golf oder dem Vesta wird man kaum Unterschied finden, viele Teile müssen Elektrolyt behandeltes Aluminium sein, weil sie öfters auf nasse und salzige Winterstraße gefahren sind und man fast kein Flugrost oder sonst was auf dem Wagen sah. Auch der Motorraum gefällt, sehr aufgeräumt, Funktionsteile sind zugänglich und selbst als Laie mit wenig Werkzeug, könnte man einige Reparaturen machen, falls nötig. Sensorik ist auf ein Minimum beschränkt und das Navi habe ich ausgebaut, hinten steht LG electronics drauf, erklärt auch die gute Auflösung, sicherlich besser als alles was ich von Fiat Chrysler oder Dacia gesehen hätte.

Habe auch Werkzeug aus dem Internet, mit der man Spaltmaße nachmessen kann, die waren auch eigentlich vom Kofferraum, Motorhaube und Türen, alle sehr ordentlich.

Der Motor ist auch zum Glück kein Renault Schrott, sondern von UAZ die eigentlich Geländewagen, LKWs und Spezialfahrzeuge bauen. Bis jetzt auf dem Tacho 65.000 Kilometer, die Bremsen vorn wurden getauscht, sonst war nichts kaputt. Auf dem Kalina haben sie 124.000 Kilometer gehabt ohne Motorproblem und würde auch schätzen, dass der UAZ Motor durch seinen Aufbau als Sauger und das verwendete Material sehr lange hält, da in Russland der 1.8l Uaz oft eine Plattform für billiges Tuning ist, sprich der Zylinderraum und Zylinder verkraften einiges von einem dazu gebauten Turbo.

Fahrtechnisch kann man den Wagen ziemlich gut mit einem Hyundai vergleichen, der i40 hat sich genau gleich bei der Lenkung angefühlt, sonst der Durchzug ist gut, der Motor ein wenig lauter, aber nicht lauter als mein CLK. Der Innenraum ist einfach gehalten, natürlich kein Infotainment, aber wirkt stimmiger und wertiger als wie ein Fiat Tipo Kombi, Seat Leon Kombi und um Welten besser als die Oktavias die ich gefahren bin. Auch das Plastik ist kein Problem, fast alles ist ein Stück, wenig Einzelteile und somit habe ich nicht so ein grausames Quietschen wie im Hyundai ix35.

Als Pendlerwagen fahre ich meinen CLK und meinen Mercedes X 220d, aber ich bin eigentlich so begeistert vom Lada, dass ich meinen CLK wahrscheinlich durch einen Lada Vesta Luxus eintausche, da er sowieso schon einige hunderttausende Kilometer drauf hat und mein Vater habe ich überzeugt einen Vesta Cross SW zu nehmen, da er seinen Opel Astra weg haben will.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Hallo liebe Gemeinde,

habe mir jetzt auch einen 6 Monate (Vorführauto) alten Lada Vesta gekauft. Und ich muss jetzt nach 2000 gefahrenen KM sagen das Auto ist Klasse. Klar der Motor ist etwas lauter und die Türen haben keine Dämpfer und fallen einfach aus, aber das sind dinge an die man sich gewöhnt. Das Auto ist auf in der Kompaktklasse anzusiedeln. Habe mir online aus Russland auch noch so eine Verstaubox für unter dem Kofferraumboden bestellt. Kann ich auch nur empfehlen da passt noch jede Menge klein kram rein.

Jetzt noch eine Frage, hatte einer von euch schon mal eine Inspektion durchführen lassen? Und kann davon erzählen?

Moin zusammen,
auf der Suche nach einem günstigen Einstiegsauto sind wir inzwischen auch auf einen "gebrauchten" (EZ 02/17, 17.500 km runter) Vesta in annehmbarer Nähe gestoßen, der unter 10.000 Euro kosten soll. Die Dinger sieht man ja recht selten, insbesondere auch in der Fachpresse, allerdings wäre er preislich und aufgrund der Ausstattung in der angebotenen Variante (Lada Vesta 1.6 78 KW 106 PS Klima Sitzh. Rückfahrwar.) schon eine Überlegung wert, wenn man die günstige Anschaffung nicht mit teureren Reparaturen und "Exotenbonus" wieder vermiest.

Kann hier schon jemand etwas zur Haltbarkeit "seiner" Vesta sagen? Hübsch sind die Dinger ja, die eher dünne Dämmung ist geschenkt, genau so wie die etwas schlechte Performance ab 140 Km/h aufwärts - Der Wagen soll für möglichst wenig Geld (Etwas erhöhter Verbrauch ausgenommen) möglichst weit rollen, jeweils zu gleichen Teilen Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr mitmachen und so lange wie möglich halten. Bei Lada würden mir da die Vesta und der Kalina einfallen, wobei der Vesta einfach die bessere Figur macht. 😁

Würde man mir da eher zu- oder abraten?

Das Beste ist immer - PROBEFAHRT. Ausgiebig und intensiv.
Da kann man(n) sich dann das beste Bild vom Auto machen.
Finde, es kommt auch immer drauf an, welches Auto man vorher gefahren hat.
Von einem 7er Golf auf Vesta umsteigen - gewagt.
Von einem Dacia oder anderem ,,Billigheimer'' (ohne das jetzt negativ zu meinen) könnte es vielleicht sogar zu einem AHA Effekt kommen. 😉

Zitat:

Das Beste ist immer - PROBEFAHRT. Ausgiebig und intensiv.
Da kann man(n) sich dann das beste Bild vom Auto machen.
Finde, es kommt auch immer drauf an, welches Auto man vorher gefahren hat.
Von einem 7er Golf auf Vesta umsteigen - gewagt.
Von einem Dacia oder anderem ,,Billigheimer'' (ohne das jetzt negativ zu meinen) könnte es vielleicht sogar zu einem AHA Effekt kommen. 😉

Ist schon angesetzt, aber auch die vermittelt ja nur einen "Ist-Eindruck" und weniger Erfahrung mit dem Wagen. 😁

"Umstieg" erfolgt von einem Alfa 147, einem Saab 9-3 und einem Golf IV, momentan fahre ich gar nicht.

Ähnliche Themen

Komme gerade von einer Rundreise Tschechien/Polen zurück, die Strecke habe ich mit meinem Vesta zurückgelegt, es ging über Prag bis nach Krakau und die Strecke dann über Schlesien zurück nach Deutschland. Auf den dortigen Straßen war er nahezu der einzige Lada, sieht man mal ab von alten Shigulis ab, welche man selten auch erhaschen konnte. Die gesamte Strecke hat er problemlos absolviert, so dass er nun knapp insgesamt 27 tkm auf der Uhr hat und bald wieder zu Wartung muss.

Meiner hatte auch das Problem der Batterieentladung, das wurde durch eine Servicewerkstatt durch Umstecken einiger Adern am Armaturenbrett behoben. Selten spinnt auch mal das Multimedia-System, dann ist ein kompletter Software-Reset über eine Taste (zugänglich über ein kleines Loch am Multimedia-System rechts) erforderlich.

Anbei ein Bild meines Vestas in Kattowitz.

Img-1704

Guten Tag Leute,
Wollte euch noch einmal ein kleines Update geben, ich habe nun den Wagen meines Vaters aus Deutschland abgeholt, wie damals gesagt, ist es ein Lada Vesta Cross geworden mit voller Ausstattung, für lausige 15.000 von einem Vertragshändler gekauft, welcher den Wagen in der Nähe von München verkauft hat. Habe mit ihm gesprochen, warum so billig, aber er meinte in Bayern läuft das Geschäft allgemein eher schlecht mit Lada bzw. in Deutschland, laut ihm würde Lada, wenn es so weiter geht zumindest in Deutschland nur mehr bis 2020 geben, bevor sie sich zurückziehen. Da derzeitig die Zulassungszahlen gerade einmal 1000 Fahrzeuge im Jahr sind. Die Garantie bleibt erhalten und auch die Service können bei jedem Dacia und Renault Partner erledigt werden, wurde mir gesagt. Betrifft mich persönlich nicht, weil mein Vater in Südtirol lebt und ich in der Schweiz, also Service wickelt mein Vater bei Renault ab und in Nordtirol gibt es 3 Ladapartner die mir bestätigt haben, das in Österreich das Händlernetz eigentlich ausgebaut werden soll, weil viel höhere Absatzzahlen in Österreich sind. Kann ich auch irgendwo verstehen, als ich mit meiner X-Klasse auf der A95 unterwegs war, habe ich mir gedacht:"Fahrt hier überhaupt jemand eine Karre älter als 4 Jahre und billiger als 40.000€". In Bayern brutaler als in Graubünden und St. Gallen, überall Porsche, Mercedes, BMW 3er, 5er und Audis, hab wahrscheinlich keinen einzigen Fiat, Seat oder so gesehen.

Jetzt bin ich etwas abgewichen, also zum Auto. Der Cross fährt sich eigentlich toll. Es wäre schön, wenn sie auch den 1.8l Motor bei uns in Europa verkauft hätten, weiterer Wermutstropfen ist die Euroklasse 6 und allgemein kein Wagen für die Stadt durch den hohen innerörtlichen Verbrauch, von circa 8,5l. Was mich extrem überrascht hat, war der Motorraum, von der Qualität her fühle ich mich ein wenig von Mercedes Benz verarscht und die X Klasse war auch mein Letzter. Leitungen sind teils aus behandeltem Metall, also rostfreie Metallröhrchen, dann höchstwahrscheinlich Kautschuk Schläuche wirken zumindest wie die alten Schläuche mit Metallpressung an die Ventile und Überdruckschutz bei einigen Leitungen, von mir aus sehr sauber verarbeitet. Auch die Stromkabel wirken besser verarbeitet als wie bei meinen Arbeitswagen den CLK, beim Lada sind die Kabel in Gummiröhrchen eingelassen, beim CLK sind sie mit irgendein "Klebestreifen" zusammengeklebt, dass die einzelnen Leitungen halt ein wenig gebündelt sind.

Im Innenraum eigentlich alles sauber verarbeitet, kaum große Zierleisten oder so, hat viel Plastik, wobei wenn jemand mal in einem neuen Polo oder Kia Ceed drin war, wird auch kein Unterschied merken. Wichtigste Funktionen, wie gefahrene Zeit, durchschnittlicher Verbrauch, gefahrene Distanz kann der Tacho anzeigen. Das Navigationssystem haben sie wahrscheinlich überarbeitet, zumindest bei meinem Vater gab es keine Probleme, wo einige User sich in andere Foren beschwert hatten. Bluetooth Verbindung, importieren der Kontakte hat alles funktioniert, Radio zeigt halt nicht immer auf Anhieb die Namen der Sender an, dafür kann man sich eine Liste von Sender zusammenstellen und in der Schnellzugriffsliste auswählen. Navigationssystem hat AUX, SD-Kärtchen, USB Anschluss und Bluetooth für Datenaustausch, Navigationssystem hat mich von München bis zum Reschenpass ohne Probleme geführt. (Vater hat meinen genommen, ich den Lada)

Die Reifen waren komischerweise auf unserem Lada bereits 17", dachte immer es wären 16" drauf, aber egal. Die 4 Lochfelgen sind günstig vom Lada, sind gleich wie die von manchen Opel und Renault, habe ein 4er Set für 350€ bekommen. Die Federung des Wagens ist um Welten besser als ein Dacia Duster, den ich leider einige Zeit bei der Arbeit hatte und auch die von älteren Skodas ist schlechter, überhaupt für Straßen wie bei uns ist der Wagen extrem geeignet, da er Schlaglöcher und Unebenheiten extrem ausgleicht. Karosserie hat ein wenig Schallabsorbierungsmaterial in den Radkästen und auch sonst ist es innen akustisch weder schlechter noch besser als wie in meinem CLK, hier haben auch einige Bild-Tests behauptet er sei laut. Kann ich nicht nachvollziehen.

Was kann ich noch sagen, der Fahrersitz ist höhenverstellbar, der Beifahrersitz nicht, nur die Neigung und nach hinten bzw. vorn ist er verstellbar. Die Sitze wirken zumindest besser, als wie in den Skodas die ich gefahren bin und im Polo (2015) von meinem Freund. Einzig die Kabel unter dem Lenkrad hätte man sauberer verdecken können, da habe ich dann mit Kabelbinder und Kabelhalter ein wenig nachgebessert.

Über dem Motor wollte ich noch etwas loswerden, ist ein VAZ sollte also eher ein langlebiger Block sein, hier sagten viele er sei träge, kann ich so nicht unterschreiben, wer mit einem Audi A3 oder Citroen C4 der natural aspiriert gefahren ist, weiß die Wagen ohne Turbo brauchen ihre Zeit, das ist kein typisches Lada oder Dacia Problem. Der Mitsubishi Lancer den ich gefahren bin, war kein bisschen schneller als der Lada und im 3. Gang hat er eigentlich genug Kraft für die meisten Überholmanöver.

Mein Fazit, für das Geld gibt es keinen besseren Wagen, überhaupt da der Fiat Tipo und der Dacia Logan MVC, in meinen Augen einfach schlecht sind und extrem billig gebaut, vergleiche ich einen Dacia die im Gegensatz zum Lada nicht einmal Unterbodenschutz haben, was der Cross hat, dann wird einen schlecht, da zahlt man lieber die Differenz auf einen Lada, als ein Tipo oder Dacia zu nehmen.

Cooles Auto hätte es den 4 jahre früher gegeben, hätte ich mich wohl auch für den Lada entschieden.

Hallo zusammen,
wir fahren ihn schon seit Ende August mit Begeisterung! Die erste Inspektion hat er auch schon absolviert.
Die Modellbezeichnung ist Lada Vesta SW Cross Luxus, Ausführung in marsorange. - Ein echter Hingucker!
Erstaunlich hohe Verarbeitungsqualität und wirklich prima in den Fahreigenschaften.
Der Motor ist kraftvoll und gleichzeitig sehr sparsam. - In der Einfahrphase merklich unter 6 Liter Kraftstoffverbrauch ist absolut konkurrenzfähig.
Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen.
Die Vollverzinkung der Karosserie deutet auf eine sorgenfreie Autozukunft hin, was Korrosion anbelangt

Weitere Details sehr gerne

??Italsport??

Als kleines Update:
Immer noch sehr zufrieden mit dem Vesta Luxus nach 1,5 Jahren und 27000km.

Bin einmal ausserplanmaessig in die
Werkstatt, da bei 2,5 Umdrehungen ein unangenehmes grollen und vibrieren sich bemerkbar machte. Habe angenommen, dass es vom Flexrohr kommt, aber war lediglich ein Isolierblech, was sich etwas geloest hatte.
(Liegt vielleicht daran, dass ich dich Federn austauschen lassen habe, da mir die hohe Optik/ Bodenfreiheit nicht gefallen hat.)

Ansonsten keine Beanstandungen und eine klare Empfehlung.

Danke für eure Erfahrungen & weiterhin eine gute Fahrt!! 😎

Zitat:

@golfer pn schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:32:34 Uhr:


Hallo,

meinen Glückwunsch zu deinem neuen Lada. Ich selbst fahre leider keinen Vesta sondern einen Kalina 2194 seit 4 Wochen. Ich bin bis jetzt mit dem Lada sehr zufrieden, ich hoffe du bist es mit deinem auch. Allzeit gute Fahrt damit.

Gruß

golfer

Hallo kannst du mir sagen was beim 1. Kundendienst alles gemacht wird

Hallo fahre auch einen Lada Kalina kann mir jemand sagen was beim 1. Kundendienst alles gemacht wird ?

Zitat:

Hallo fahre auch einen Lada Kalina kann mir jemand sagen was beim 1. Kundendienst alles gemacht wird ?

Nicht viel. Hauptsächlich Ölwechsel und paar Kontrollen.

Das ist richtig. Und Bedienfragen wurden auch alle abgehandelt. Der Service war mehr als preiswert.
Da bin ich Preise mit einer zusätzlichen "0" hintendrin gewöhnt.
Der Verbrauch liegt nach 1800 Kilometer Laufleistung um 5,5 Liter auf 100 Kilometer.

Sehr zufrieden??

Hallo an die Vesta-Fahrer.

Wie sind denn euere Erfahrungen bezüglich dem Kraftstoffverbrauch?
Wenn ich bei Spritmonitor nachsehe geht das sehr weit auseinandender, im letzten Beitrag stand etwas von 5,5 L/100km, aber bei welcher Fahrweise?
Schreibt doch einmal die wirklich ermittelten Werte hier ins Forum, bei normaler Fahrweise, Landstraße 100, Autobahn zwischen 120 und 140 km/h.
Weiterhin interessiert mich die Heizung, bezüglich Leistung.
Ich bräuchte mal ein paar Erfahrungswerte da ich evtl beabsichtige mir einen Vesta Kombi zu kaufen, habe bis jetzt hier im unterfränkischen Raum noch keinen Händler gefunden der einen Kombi zu Probefahren hat.

MfG
mopedgoeger

Deine Antwort
Ähnliche Themen