Lackversiegelung Audi TT
Hallo liebe MTler,
würdet ihr den Lack von euerem TT versiegeln lassen?? Wieso (nicht) ?
Erhöht sich dadurch der Wiederverkaufswert??
Wäre toll, wenn ihr ein paar persönliche Einschätzungen hier reinschreiben könntet !!😁😁
Danke im Voraus,
TTatbestand
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sonnenkind_80
Ok...dass hab ich bisher mit LG sowie mit Zaino auch erreicht. Die Frage ist wie schauts nach 3-5 Monaten aus
Gute Frage, wenn ich das jetzt schon wüßte, dann würde ich auch jedes WE im Lotto gewinnen, weil ich die Zahlen vorher kenne😉
Wie irgendwo vorher schon geschrieben...ist auch für mich der erste Versuch und ich halte alle, die es interessiert, auf dem Laufenden...auch mit Bildern!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Martin 🙂Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Mitten in Rodenkirchen, gegenüber vom Altenheim Hochhaus an der Hauptstrasse.
Oder weiter Richtung Weiss an linke Seite an der Druckerei .Gegenüber vom Altenheim (dort wo Toom ist) ist doch das Rathaus??? 😕 😁
Jooo, Stückchen weiter an der alten Tanke, wo die Ferraris immer geputzt werden !!😁
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
...
Ok ok, kannst Du denn einen "Aufbereiter" hier im Umkreis Köln empfehlen, der mir die erste Schicht von dem ganzen Kram (Lack muß bestimmt auch erstmal "gesäubert" werden, aufträgt, und ich dann nur noch ab und zu "auffrischen" muss?Gruß
Merk
Das ist allerdings ein Problem. Ich habe mir 3M besorgt und außer einer gründlichen Wäsche nichts weiter vorbehandelt. Die angebliche Nanoversiegelung war eh nicht mehr vorhanden. Habe nur noch paar Stellen mit Antihologramm-Politur (natürlich 3M) bearbeitet. Ein Kratzer hatte der 🙂 schon beseitigt. Was die Steinschläge betrifft, so werde ich mal zum Lackierer gehen, weil wahrscheinlich die meisten nur im Klarlack sind und wegpoliert werden können. Die Versiegelung habe ich dann von Hand und Schwämmchen selbst aufgetragen und mit Microfasertücher wieder auspoliert. Das ging ganz gut. Man darf nur nicht zu große Flächen auf einmal machen. Und, man muss an Nähten (Fenster, Gummis, Kunststoff) aufpassen, evtl sogar abkleben.
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Jooo, Stückchen weiter an der alten Tanke, wo die Ferraris immer geputzt werden !!😁Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Martin 🙂
Gegenüber vom Altenheim (dort wo Toom ist) ist doch das Rathaus??? 😕 😁
Ahhh, ok! 🙂 Wird Zeit, dass die sich mal um ein vernünftiges Auto kümmern... 😁
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Die Versiegelung habe ich dann von Hand und Schwämmchen selbst aufgetragen und mit Microfasertücher wieder auspoliert. Das ging ganz gut. Man darf nur nicht zu große Flächen auf einmal machen. Und, man muss an Nähten (Fenster, Gummis, Kunststoff) aufpassen, evtl sogar abkleben.
Ok, das ist dann aber ehrlich gesagt nix für mich. Da hab' ich nicht die Geduld (und die Feinmotorik? 😁) für, da zahl ich lieber bisserl was und "lasse machen"...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Wie gesagt, ein pflegefreies Auto durch ein Wundermittel gibt es nicht, dass habe ich nach einem Jahr Nanoversiegelung und zahlloser Stunden im Pflegeforum herausgefunden.
Da hast Du recht und ich denke, das ist auch jedem hier klar, meine Erfahrung der letzten knapp drei Wochen ist jedoch, dass es die Pflege, bzw. das Säubern des Wagens deutlich vereinfacht. Wie gesagt, für mich ist das auch die erste Versiegelung dieser Art und daher bin ich auch vorsichtig mit den Versprechungen der Anbieter. Das der Übergang zum ungeschützten Lack"fließend" ist würde ich aber bezweifeln, denn aktuell ist es so, dass die Regentropfen optisch größer auf dem Lack liegenbleiben und dadurch bei windigem Wetter leichter über den Lack geweht werden, bzw. sich zu kleinen "Pfützen" verbinden und dadurch schneller abfließen. Lässt sich ein wenig blöd beschreiben, aber wer schon einmal ein Lotusblatt gesehen, hat auf dem Wassertropfen sind und den Effekt kennt, der weiß was ich damit meine. Es hängt sicherlich auch viel davon ab wer die Versiegelung aufträgt und wie er das tut...und welche das dann ist. Ich will hier aber nichts verkaufen und möchte nur halt meine aktuellen Erfahrungen posten.
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Ok, das ist dann aber ehrlich gesagt nix für mich. Da hab' ich nicht die Geduld (und die Feinmotorik? 😁) für, da zahl ich lieber bisserl was und "lasse machen"...Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Die Versiegelung habe ich dann von Hand und Schwämmchen selbst aufgetragen und mit Microfasertücher wieder auspoliert. Das ging ganz gut. Man darf nur nicht zu große Flächen auf einmal machen. Und, man muss an Nähten (Fenster, Gummis, Kunststoff) aufpassen, evtl sogar abkleben.
Verstehe ich gar nicht! Warum eigentlich nicht? Das gehört für mich dazu. Ich lasse auch nicht waschen! Und wenn ich das Gefühl habe, der Lack braucht wieder Pflege, dann gönne ich ihm Wachs bzw. Versiegelung. Mittlerweile hat sich auch schon eine beachtliche Anzahl von weichen Microfaser-Tücher angesammelt, welche nur zum Trocknen und welche für das Polieren...
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Verstehe ich gar nicht! Warum eigentlich nicht? Das gehört für mich dazu. Ich lasse auch nicht waschen! Und wenn ich das Gefühl habe, der Lack braucht wieder Pflege, dann gönne ich ihm Wachs bzw. Versiegelung. Mittlerweile hat sich auch schon eine beachtliche Anzahl von weichen Microfaser-Tücher angesammelt, welche nur zum Trocknen und welche für das Polieren...Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Ok, das ist dann aber ehrlich gesagt nix für mich. Da hab' ich nicht die Geduld (und die Feinmotorik? 😁) für, da zahl ich lieber bisserl was und "lasse machen"...
Ja finde ich auch gut, dass Du das so machst und Dich so selbst darum kümmerst..., aber ich streiche z.B. auch keine Wände, sondern lasse streichen, sieht besser aus und geht sogar schneller. Ergo ist das auf der Kostenseite auch gar nicht so negativ. Man muss halt nur wissen, worin man gut ist und worin eher nicht 😉
Gruß
Merk
Zitat:
Original geschrieben von Scheider fan
wie trägt man das ganze denn auf im vergleich zu einem wachs?Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Ich würde es mit einer zusätzlichen Schicht Klarlack vergleichen, aber eben kein Lack sondern Kunststoff-Polymere. Effekt sehr gut, kann aber auch irgendwie "künstlich" wirken, optisch, ausserdem imho sehr schwer aufzutragen, dafür wiederum sehr haltbar.
Genauso!
Man muss/sollte nur zwischen einem erneuten Auftragen ca 4 Std vergehen lassen.
Ich trage einmal im Jahr 3 Schichten nacheinander auf.
Die Verarbeitung bwz das Auf- und Abtragen finde ich einfacher wie wachsen.
Habe aber bis jetzt nur silberne Fahrzeuge gehabt, kann z B von "Wolkenbildung" etc nichts sagen..............
Ich hab meinen auch komplett versiegeln lassen. Wurde davor noch auf hochglanz poliert und die ganzen kleinen Kratzer gingen mit raus 🙂
Jetzt ist quasi ne Schutzschicht auf dem Lack aufgetragen die vorallem den Lack an der Front schützen soll, Steinschläge, Fliegen und Mücken die sich sonst in den Lack einbrennen können etc.
Bisher bin ich sehr zufrieden, Preislich auch - 140 Euro als guter Kunde des Aufbereiters.
Dere da Max
Zitat:
Original geschrieben von daMux
Ich hab meinen auch komplett versiegeln lassen. Wurde davor noch auf hochglanz poliert und die ganzen kleinen Kratzer gingen mit raus 🙂
Jetzt ist quasi ne Schutzschicht auf dem Lack aufgetragen die vorallem den Lack an der Front schützen soll, Steinschläge , Fliegen und Mücken die sich sonst in den Lack einbrennen können etc.Bisher bin ich sehr zufrieden, Preislich auch - 140 Euro als guter Kunde des Aufbereiters.
Dere da Max
na das will ich doch mal sehn...😉
geld zurückgarantie?😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von wildstyler111
na das will ich doch mal sehn...😉Zitat:
Original geschrieben von daMux
Ich hab meinen auch komplett versiegeln lassen. Wurde davor noch auf hochglanz poliert und die ganzen kleinen Kratzer gingen mit raus 🙂
Jetzt ist quasi ne Schutzschicht auf dem Lack aufgetragen die vorallem den Lack an der Front schützen soll, Steinschläge , Fliegen und Mücken die sich sonst in den Lack einbrennen können etc.Bisher bin ich sehr zufrieden, Preislich auch - 140 Euro als guter Kunde des Aufbereiters.
Dere da Max
geld zurückgarantie?😁😁😁
Da hilft NIX, kann man an meinem sehen !😁
Anbei mal drei Bilder, als mir ein paar Frösche aufs Dach "gelaicht" haben.😁
Nee! Natürlich nicht! Aber hier kann man ganz gut erkennen wie das aussieht, wenn es die ganze Nacht über drauf geregnet hat. Da bilden sich immer wieder größere Tropfen und fließen entweder von alleine ab oder halt beim nächsten beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von Pete Mitchell
Anbei mal drei Bilder, als mir ein paar Frösche aufs Dach "gelaicht" haben.😁Nee! Natürlich nicht! Aber hier kann man ganz gut erkennen wie das aussieht, wenn es die ganze Nacht über drauf geregnet hat. Da bilden sich immer wieder größere Tropfen und fließen entweder von alleine ab oder halt beim nächsten beschleunigen.
Gerade das letzte Bild finde ich interessant! Da sieht man, wie gleichmäßig das ist, ist ja fast schon eine geomertrische Figur, die die Form des Daches abbildet 😉
Tropfen bilden sich bei mir auch schon mit dem Handwax von Mr.Wash oder dem "nanoshine" von Aral, es hält halt nur leider kaum 2 Wochen an..., bzw. nimmt stetigst ab, und es ist auch nicht so gleichmäßig.
Gruß
Merk
Zitat:
Original geschrieben von Sonnenkind_80
Wie lange nach der Versiegelung wurden die Bilder gemacht?
Datum der Versiegelung: 12.08.09
Datum der Bilder: 13.09.09
Also gut vier Wochen nach der Versiegelung. Seither ca. 3x die Woche mit dem Dampfstrahler gereinigt und ab und an mal mit der Bürste in der Waschbox drüber gegangen...Waschanlage selbst ist tabu.😉