Lackschaden instandsetzen bei BMW oder freiem Lackierer
Hi
Ich habe heute einen Lackschaden an meinem X3 entdeckt. Der Schaden betrifft den rechten Rand der Motorhaube, den oberen Teil des Kotflügels und den unteren Teil der A-Säule.
Für mich sieht es nach maschineller Beschädigung aus, da die 4-5 Kratzer in Form und Abstand zueinander gleich sind.
Es könnte vom Schadenbild her in der Waschstrasse passiert sein, da war ich heute morgen. Vorher ist mir der Schaden jedenfalls nicht aufgefallen. Ich möchte denen aber auch nichts unterstellen schon gar nicht kann ich denen was nachweisen, da ich erst am frühen Abend durch einen Nachbarn auf den Schaden aufmerksam gemacht worden bin.
Na wie dem auch sei, der Schaden wird in jedem Falle instandgesetzt. Teil/Vollkasko scheidet wohl aus, das es ja kein Unfall oder Vandalismus war. Meine Frage ist, ob ich das in Anbetracht vom Fahrzeugalter (siehe Signatur) nur bei bei BMW machen lassen kann, oder auch zu einem unabhängigen Lackierer gehen kann, ohne die Werksgewährleistung bzw. die Durchrostungsgarantie aufs Spiel zu setzen.
Schadenhöhe und Reparaturumfang sind noch nicht bekannt, ist ja wie gesagt mutmaßlich erst heute passiert.
Gruß Hoffi
13 Antworten
Vollkasko wäre schon anwendbar. Zu BMW muss man nicht gehen, wäre nicht meine erste Wahl, weil die ohnehin nicht selber lackieren. Einfach mal googeln und einen Fachbetrieb suchen.
BMW hat meistens keine eigene Lackierei und lässt das auch in einer freien Lackierei
lackien.
Da kannst du getrost zu einem freien Lacket gehen.
sehe ich kein Problem.
Würde ich genauso machen, also lieber einen Fachbetrieb nehmen, die das täglich 100x machen.
Sonst geht BMW zu einem Lackierer um die Ecke, holt sich einen Kostenvoranschlag, haut da 10-20% Handling Fee drauf und verkauft Dir das als "made by BMW".
Ich habe nicht vergessen, wie jemand berichtete, dass die gleich um die Ecke in einer Halle mit schlechten Standards haben lackieren lassen.
Ähnliche Themen
Hi
Ich habe heute morgen auf gut Glück den Schaden bei meiner Versicherung gemeldet. Und wider Erwarten übernehmen die den Schaden. Läuft über Vollkasko (1 Schaden frei). Bleibt "nur" die 500,-Euro Selbstbeteiligung. Hätte ich nicht erwartet, das die so unkompliziert sind.
Die Versicherung hat mich gleich an meinen BMW Händler verwiesen, und diesen auch gleich informiert. Kurze Zeit später Abruf vom Händler. Nachdem ich mit denen gesprochen habe lasse ich es dort machen. Ich weiss wo BMW das machen lässt und bin damit einverstanden. Wäre auch meine Wahl gewesen, wenn ich es hätte selber zahlen müssen.
Vielen Dank für sie Antworten
Gruß Hoffi
Hi
Du meinst wenn ich Ende diesen Jahres, also für 2026 wechseln sollte?
Ich bin jetzt seit 2006 bei meiner Versicherung. Die Gefahr das ich wechsel ist sehr gering.
Trotzdem Danke für den Hinweis. War mir nicht bekannt.
Gruß Hoffi
Zitat:
@HOFFI schrieb am 19. August 2025 um 14:30:06 Uhr:
Hi
Ich habe heute morgen auf gut Glück den Schaden bei meiner Versicherung gemeldet.
Und als was hast Du den Schaden gemeldet? Bzw. Ursache?
Hi
Ich hab es so gemeldet wie passiert ist, Lackschaden Verursacher und Ursache unbekannt. Ich habe einen Fragenkatalog wahrheitsgemäß beantwortet. Am Ende des Telefonats gab es die Zusage.
Gruß Hoffi
Zitat:@klein T schrieb am 19. August 2025 um 16:49:50 Uhr:
Falls du die Versicherung wechselst, wirst du aber um den einen Schaden hochgestuft werden.
…das ist aber nicht bei allen Versicherungen so.
Viele Grüße
Martin
Vollkasko ist in aller Regel "unkompliziert". Durch die Hochstufung (Wegfall von SFK) steigen aber die Beiträge in der Zukunft (es sei denn man hat einen Tarif mit SFK Schutz).
Es ist am Ende so, dass es wie ein Darlehen ist....das was die Kasse jetzt zahlt, holt sie sich über künftige Beitragsanpassungen wieder rein.
Die Versicherung lohnt sich tatsächlich vor allem für Diebstahl oder einen großen Schaden. Für kleine Schäden zahlt man dann doch meistens lieber selbst.
Zitat:@XB_Mod schrieb am 20. August 2025 um 10:54:17 Uhr:
Vollkasko ist in aller Regel "unkompliziert". Durch die Hochstufung (Wegfall von SFK) steigen aber die Beiträge in der Zukunft (es sei denn man hat einen Tarif mit SFK Schutz).Es ist am Ende so, dass es wie ein Darlehen ist....das was die Kasse jetzt zahlt, holt sie sich über künftige Beitragsanpassungen wieder rein.Die Versicherung lohnt sich tatsächlich vor allem für Diebstahl oder einen großen Schaden. Für kleine Schäden zahlt man dann doch meistens lieber selbst.
Das kann man ja einfach ausrechnen - Reparaturkosten vs. Beitragserhöhung
^das macht meist die Versicherung selbst und schlägt Dir vor, was für Dich günstiger wäre. Also so kenne ich das zumindest.