Lackschaden Heckklappe durch Kennzeichenleuchtenleiste

Ford Kuga DM3

Hallo.
Als ich heute meinen Kuga gewaschen habe, habe ich an der Leiste, wo die Kennzeichenleuchten drin sind, an den Enden Lackschäden gefunden.
Ist sowas bekannt, dass das beim Kuga öfters vorkommt? So wie es aussieht ist der Abstand zwischen der Leiste und Heckklappe einfach zu gering und scheuert an der Klappe.

Sollte ja eigentlich ein Garantiefall sein, oder? Darf an einem 8 Monate jungem Auto nicht sein?!

Img-20160804-170621
Img-20160804-170547
Beste Antwort im Thema

Du bist doch derjenige, der in einem anderen Thread ganz stolz darauf ist, seine Inspektionen nicht beim Ford Händler, sondern in einer einer freien Werkstatt machen zu lassen - und dadurch nen Euro spart:

"@Silvio604 schrieb am 23. September 2016 um 09:39:22 Uhr:

Bei der 0% Finanzierung und den Durchsichten, ist es nicht unbedingt nötig, eine Ford Werkstatt aufzusuchen, da freie Werkstätten meistens günstiger sind und die Leistungen sind die selben. Meiner z.B. ist im November fällig und ich werde eine Freie Werkstatt aufsuchen, da kann ich evtl. am Preis noch verhandeln."

Dann solltest Du jetzt auch nicht rumknatschen...

121 weitere Antworten
121 Antworten

Moin Moin, mein Kuga II ist nun ganze 4 Wochen alt (900 km gelaufen) und hat genau das gleiche Problem...
Da sieht man mal wieder dass von der Produktbeobachtung nichts in die Konstruktion bzw. Produktion einfließt...
Hab ja Morgen eh nen Termin beim FFH, da kann ich ihm das ja gleich mal zeigen...

Hi,
hat einer schon das auf Garantie bekommen?
Meiner hat das auch trotz elektrischer Heckklappe.

Hat doch nichts mit der elektrischen Heckklappe zu tun!

Bei meinem mußte ich den Fehler auch feststellen. An der linken unteren Ecke der Kennzeichenbeleuchtung. Ich hatte diesen Thread gesucht, leider nicht gefunden. Das ist jetzt geklärt.
Ich hab Bilder gemacht und zu meinem Werkstattmeister gemailt. Der hat es an die Karosserieabteilung weiter gegeben. Laut Aussage wahrscheinlich ein Fall für den Lackgutachter. Wenn ich bis Ende diese Woche nichts gehört habe, werde ich mal nachfragen.

me3

Ähnliche Themen

Hi,
bei mir auch gleiche Schadensbild, wurde eine Teillackierung und Folie hinter gemacht. Seitdem schließt die Kennzeichenleuchte nicht mehr bündig mit der Heckklappe ab. Aber mir mittlerweile egal der Wagen geht sowieso zurück und warte schon sehnsüchtig auf meinen neuen Kuga ST-Line. 😁

Habe es bei meinem (EZ 10/2016) genau im Blick-bis jetzt nichts.
Dieses Phänomen hatte ich bei meinem Ford Focus MK2 Turnier Titanium. 2mal machen lassen,auch mit Folie hinter der Leiste usw.Resultat:kam nach spätestens einem Jahr wieder,am Schluss hatte er sogar Rostblasen um der Waschdüse herum.

Zitat:

@MondiMichi schrieb am 15. Dezember 2016 um 21:02:26 Uhr:


Da sieht man mal wieder dass von der Produktbeobachtung nichts in die Konstruktion bzw. Produktion einfließt...

Das Problem sollte ja mit dem FL beseitigt sein, wo ja die Heckklappe neu gestaltet wurde.

Kuga-alt
Kuga-neu

Ich wette einen Kasten Bier das in den rot markierten Ecken die Blende schleifen wird. 😁

Bild-a

Warum sollte Ford das Problem nach mittlerweile über 20 Jahren auf die Reihe bringen ;-) Ich habe meinen Griff abgebaut und mit Steinschlag Schutzfolie gegen das scheuern geschützt.

Zitat:

@Diesellutz schrieb am 14. März 2017 um 17:09:30 Uhr:


Hat doch nichts mit der elektrischen Heckklappe zu tun!

Doch, die schließt sanfter und somit ist die Gefahr geringer, dass die Kante am Blech scheuert, wie das beim Zuschlagen der Heckklappe der Fall ist. Bleiben halt noch Vibrationen beim Fahren.

Hallo,

ich hatte das Problem jetzt auch, auf beiden Seiten, nach ca. 14 Monaten, trotz elektrischer Heckklappe.
Ich hatte das dann meinem Händler vorgestellt und der meinte, ich muß ihm das Auto für einen Tag zur Verfügung stellen, damit er die Kennzeichenleuchtenleiste abbaut und die Schadstellen fotografiert um das dann bei Ford einzureichen. Ich hatte lange mit ihm diskutiert, dass das nach meiner Meinung idiotisch ist, abbauen, fotografieren und wieder anbauen um dann, wenn Ford sich bewegt hat, die ganze Prozedur nochmals durchführen, anstatt gleich zu reparieren. Das Ganze ist ja kein Einzelfall und sicher auch bei Ford bekannt. Er sagte, er muss es so machen, das wäre die übliche Prozedur.
Also habe ich ihm das Auto zum Fotografieren überlassen und jetzt kam das ok von Ford.
Das Auto war jetzt 3 Tage zur Reparatur in der Werstatt und es wurde auch eine Folie angebracht.
Auf den angehängten Fotos könnt ihr die Folie erkennen. An den kritischen Stellen ist gar keine Folie. Was soll die Folie denn dann bewirken? Ich bin jetzt unsicher, ob die mir da die falsche Folie aufgeklebt haben?
Vieleich kann mir jemand von Euch da was dazu sagen, oder Fotos von Eurer Folie hier übermitteln.

Vielen Dank und Gruß

andrespj

20170512-173647
20170512-173655

Bei dir schauts jetzt aus als würden die Ecken noch ziemlich nahe anliegen.... vllt jetzt auch wegem Blickwinkel?
Bei mir ist die Folie bis an den Ecken. Zu dem hat mein FFH, auf meinem Wunsch, die Ecken etwas abgeschliffen bevor alles lackiert wurde. Seit dem, alled ok.

Zitat:

@andrespj schrieb am 13. Mai 2017 um 00:50:51 Uhr:


Ich bin jetzt unsicher, ob die mir da die falsche Folie aufgeklebt haben?
andrespj

Nochmal hin ! Ist doch ein Witz, der MOnteur hätte so das Fahrzeug nie herausgeben dürfen. Sowas muß man doch sehen und korrigieren,

wenn man auch nur ansatzweise so etwas wie Berufsehre hat. 😰

Das hier ist absolut nicht in Ordnung so kann ein Leie die Folie auch aufkleben.Habe sie bei meinem auch wieder entfernen lassen da sie sich nach geraumer Zeit wieder abgelöst hatte und bei einem Neuwagen für 40000€ kann man etwas anderes erwarten.Bei mir wurde ein Moosgummi angepasst und dazwischen gelegt den sieht man kaum und das Problem war gelöst.

Hatte dieselben Probleme mit meinem Focus MK2 Turnier auch.Auto gebraucht (nachdem sie uns den 1.zusammengefahren haben) bei einem Ford Händler in Weinheim gekauft.Nach halben Jahr fing der an der Kennzeichenleiste an,Rostblasen zu bilden.Ab zu dem Händler.Glaub dreimal,zweimal wegen Einreichung,und einmal zum reparieren.Auch Folie drunter usw.
War ein Jahr lang ruhe.Dann wieder Rost,diesmal sogar um die Waschdüse.Selbe Proßessdur wieder,nur das es Ford diesmal ablehnte,da keine Korrissionsschutzinspektion.Ich argumentierte,das es ja erst vor einem Jahr repariert wurde,und ich ein Auto ,wo keine Garantie mehr sei,zu meiner freien Werkstatt brächte.Ein Hin und Her,das ich am Schluss mit dem Händler sogar nur noch über meinen Anwalt sprach . Am Schluss kam nämlich heraus,das die Kiste immer bei dem Händler war,und er verschwieg,das der mal einen Heckschaden hatte und dies nicht nach Ford Standard repariert wurde.Am Schluss kam der Focus zu meinem normalen Ford Händler,wurde auf Kosten vom Weinheimer dort gemacht und war zumindestens bis letztes Jahr zum Verkauf gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen