Lackschaden durch Kennzeichenbeleuchtungsleiste

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

gestern habe ich meinem Caddy eine Handwäsche mit anschließendem HartWachs Behandlung "gegönnt". Dabei ist mir aufgefallen, dass durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste der Lack in diesem Bereich beschädigt wurde (siehe Bild). Zusätzlich kann ich auch noch erkennen, dass unter der Leiste ebenfalls der Lack beschädigt ist.

Hat von euch auch schon wer diese Beschädigung gehabt? Wenn ja, wie hat sich der 🙂 dabei verhalten?

Viele Grüße

Divebalu

Beste Antwort im Thema

Guten Abend an alle Caddyfahrer,

ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?

Grüsse,
Tekas

286 weitere Antworten
286 Antworten

da wir keine beulen in der heckklappe haben wollen, schließen wir die heckklappe nur mittels der schlaufe und drücken nur im bereich des schlosses/öffnungsgriffs. somit ist eine beschädigung des lacks im bereich der kennzeichenleiste durch falsche handhabung ausgeschlossen.

leider sind die lackschäden durch die leiste keine kleinigkeiten, sondern führen im laufe der zeit zu richtig teuren reparaturen. darauf hätte ich keinen bock - auch ist eine nachträgliche lackierung nicht unbedingt besser als die im werk. somit erwarte ich schon von vw, dass sie die anbauteile so befestigen, dass der lack nicht zwangsläufig beschädigt wird.

wenn es so schwierig ist, die leiste einzupassen - warum wird nicht standardmäßig eine transparente schutzfolie darunter verklebt?

jens

😁

Schade, dass die Verarsche von VW so wirkt!!!

Da sich das Problem mit den sich selbst ausdehnenden Leisten und der sich verwerfenden Heckklappe nicht so schnell lösen lässt, haben sich kreative Ausredensucher diesen Begründung mit der Fehlerhaften Bedienung ausgedacht.

Ich habe die Heckklappe noch nie an der Leiste geschlossen und die Beulen haben mich nach starker Sonneneinwirkung dennoch ereilt.
Das Auto hat noch nie jemand anderes gefahren!

Verwerfungen des Blechs kommen am Touran - Kotflügel vorn (auch beim Golf V) ebenso wie an Heckklappe des T5 vor, meist in Verbindung mit darunter verlaufenden Versteifungsleisten, die dann gewisse Wärmeausdehnungen nicht mitmachen.
Sie haben das schöne Wort "Blecheinbrüche" dafür gefunden.

In VW Werkstätten ist dies alles bekannt und wird sehr "unter der Hand" gehandelt.

Laßt Euch weiterhin mit diesen Standartausreden verarschen!!!
(Eigenartig nur, daß der Wortlaut von Händler zu Händler wirklich gleichlautend ist, ein Schelm, der böses dabei denkt!)

Der O -Ton des hannoveraner AD - Mannes; Beweisen Sie doch mal, daß es keinen Eindruck von außen gegeben hat!

Das ist doch aktiver Kundendienst!

Ich finde es nur doof, daß man als Kunde erst die Wewrkstatt mit vielen Foto´s anderer Fahrzeuge sensibilisieren muss.
Es setzte in meinem Fall dann tiefes Erschrecken ein, daß da ja noch etwas auf sie zukommen könnte.

Masche von VW (vielleicht auch von anderen) ist es jedenfalls hier, den Kunden den Schwarzen Peter mit einiger einigermaßen logischen Begründung zuzuschieben, die Beweislast umzukehren und damit gar nicht aktiv werden zu müssen.

Schlimm nur, daß dies sogar Caddyerfahrene Fachleute aus diesem Thread glauben.
Ich möchte keine Verschwörungstheorien entwickeln, im Fall der Beulen und der Leiste wird massiv gelogen!
(Es gibt im Handbuch, Stand 03/06 keine!! Anweisung, an welcher Stelle die Heckklappe zum Schließen anzufassen ist, auch kein Verbot, an der Leiste zuzudrücken.
Auch eine Krafteinleitung in diese Leiste hätte nicht zu Beulen
geführt die 50 cm von dieser Stelle entfernt sind.)

Peter

Zitat:

(Es gibt im Handbuch, Stand 03/06 keine!! Anweisung, an welcher Stelle die Heckklappe zum Schließen anzufassen ist, auch kein Verbot, an der Leiste zuzudrücken.

Es gibt sie doch, bei der von dir genannten Ausgabe steht es in "3.1 Bedienung" auf Seite 41. Der andere von mir genannte Seitenhinweis war aus 04/2005 ?? (Jedenfalls war es aus dem Bordbuch vom VC Modelljahr 2006)

Im übrigen glaube ich, daß beide hier vertretenen Meinungen zu den Lackbeschädigungen / Dellen führen, deshalb wird es auch sehr schwer sich gegen VW / Werkstätten durchzusetzen. Das von dir Geschriebene find ich persönlich völlig überspitzt. Aber super "Drehbuch" sollte man verfilmen. 😁

Gruß LongLive

@ Longlife

Schön für Dich, daß Du solche Erfahrungen noch nicht machen brauchtest.
Ich habe nicht´s "überspitzt"
Wenn ich die Heckklappe tatsächlich an der Leiste schließen würde, wäre auch der Lack unter der Leiste beschädigt. Der Lack ist einwandfrei, die Beulen haben sich dennoch gebildet.
Sie sind kostenfrei von der Werkstat entfernt worden (Smart Repair - System) (aus Kulanzgründen, wie man angab).

SK75 hatte die gleichen Beulen und ebenfalls nie die Leiste berührt und ebenso wie bei mir hat VW nach AD - Besuch genauso verfahren --> Beulendoktor kostenfrei.
Und SK75 ist nun wirklich der Fachmann in VW - Dingen.

Inzwischen konnte ich diese Beulen an mindestens vier anderen Fahrzeugen sehen.
Und ich wollte mit meinem Beitrag nur aufzeigen, daß die Ursachen für diese Beschädigungen wohl auch andere Gründe als die von VW angegeben haben könnte. (ich bin mir dessen sicher!)

Falls Du einen Film daraus machen willst, nicht´s dagegen, ich versuche dennoch weiterhin, sachlich zu bleiben.

Peter

Zitat:

Und ich wollte mit meinem Beitrag nur aufzeigen, daß die Ursachen für diese Beschädigungen wohl auch andere Gründe als die von VW angegeben haben könnte. (ich bin mir dessen sicher!)

...lies erst mal mein Posting richtig durch... genau das hab ich doch geschrieben ??? Ich wette im Handbuch hast du auch nicht nachgeschaut...

Und wenn in deinem vorherigen posting alles "sachlich" war, fress ich einen Besen 😁

Ich halt mich ab jetzt aus diesem Threat raus, lasse die "EXPERTEN" unter sich 😁

schönen Tag noch
LongLive

Hi, Ich hab nun auch den Lackschaden durch die Leiste.
Stecknadel großer Lackschaden.
Nach dem Urlaub fahr ich zum Freundlichen...

Ist schon irgendwie nicht mehr lustig.

Fast alle Mängel die ich hier bei Motor-Talk lese
von andern Caddys, kommen bei mir nach und nach auch.

Ich mag den Caddy wirklich gerne nur leider
nerven die kleinen Mängel im Deteil.

Gruß Holger

PS. Nächsten Samstag gehts in den Urlaub an die Nordsee,
natürlich mit dem Hugo. Dachbox schon montiert.

Hallöchen nach drei Monaten und letztlicher Androhung der Einschaltung eines Rechtsanwaltes wurde die Lackbeanstandung von VWN akzeptiert und eine Neulackierung der Heckklappe mit Anbau der NEUEN Leiste auf Gewährleistung genehmigt.

So hier nun meine Fragen:
- Gibt es eine neue Leiste oder nicht?
- Sollte ich versuchen eine Leiste in Wagenfarbe (silber metallic) zu bekommen, da sich diese nicht so sehr ausdehnt, wie die schwarze?
- Ist das mit den zu fest angezogenen Schrauben (so im Beulen-Thread geäußert) wirklich die Ursache?

Ich befürchte, dass nicht wirklich neue Erkenntnisse vorhanden sind, will nur sicher sein, bevor ich zu meinem :-) gehe.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von w-kilian


Hallöchen nach drei Monaten und letztlicher Androhung der Einschaltung eines Rechtsanwaltes wurde die Lackbeanstandung von VWN akzeptiert und eine Neulackierung der Heckklappe mit Anbau der NEUEN Leiste auf Gewährleistung genehmigt.

So hier nun meine Fragen:
- Gibt es eine neue Leiste oder nicht?
- Sollte ich versuchen eine Leiste in Wagenfarbe (silber metallic) zu bekommen, da sich diese nicht so sehr ausdehnt, wie die schwarze?
- Ist das mit den zu fest angezogenen Schrauben (so im Beulen-Thread geäußert) wirklich die Ursache?

Ich befürchte, dass nicht wirklich neue Erkenntnisse vorhanden sind, will nur sicher sein, bevor ich zu meinem :-) gehe.

Grüße

Hallo w-kilian,

nein es gibt keine neuen Leisten.

Das mit der lackierten Leiste kannst Du
vergessen.

Grundierte Leiste ist seit Monaten
im Rückstand.
Wann und ob die Leiste je geliefert wird
ist nicht sicher.

Ich habe meine Heckklappe lackiert
bekommen und die Leiste ist noch
demontiert.

Ich warte noch drei Wochen (bin in
Urlaub) und dann werde ich die
ungrundierte Leiste lackieren lassen.

Das mit den Schrauben war bei mir so,
ob das die Ursache ist wer weiß?

Ich werde meine Leiste so montieren,
das Sie etwas weiter raussteht.

Ich habe es bei mir getestet.
Wenn Du die Leiste in der Mitte mit
den zwei Befestigungsschrauben
befestigst 4,5Nm.
Dann die zwei Äusseren so weit anziehen,
dass die Leiste rechts und links ca. 1-2mm
vorsteht

Mehr weiss ich im Moment auch nicht.

Die Idee von Longlife die Maße der Leisten
zu überprüfen ist auch nicht schlecht.

Wobei ich mir das nicht vorstellen kann.

Wenn die Leisten so eine große Toleranz
hätten das wäre der Superhammer.

Gruss Volker

Zitat:

Die Idee von Longlife die Maße der Leisten
zu überprüfen ist auch nicht schlecht. Wobei ich mir das nicht vorstellen kann. Wenn die Leisten so eine große Toleranz
hätten das wäre der Superhammer.

... wenn an deinem Caddy die Leiste 45 mm breit ist, dann gibt es mit Sicherheit Unterschiede, die von meinem Caddy hat die Maße 655 mm x ca. 56 !! mm.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... wenn an deinem Caddy die Leiste 45 mm breit ist, dann gibt es mit Sicherheit Unterschiede, die von meinem Caddy hat die Maße 655 mm x ca. 56 !! mm.

Gruß LongLive

Hallo LongLive,

sorry vergiß das mit den 45mm

ich glaube das war die Tiefe.

Ich messe heute Abend meine

demontierte Leiste und gebe

info.

Gruss Volker

Hallo, Volker!

Vielen Dank für Deine Hinweise.
Ich habe heute die Leiste abgenommen und feststellen dürfen, daß alle Symtome, die DU beschrieben hast, auch bei mir vorhanden sind.
Da die Werkstatt inzwischen per Beuelendoktor die Beuelen herausgedrückt hat, waren die M6 - Muttern nur hauchzart angezogen worden. Sie ließen sich mit den Fingern lösen.

Die Moosgummi waren aber an allen Dichtstellen dünn wie Seide und es waren deutliche Druckstellen der Nutschrauben im Lack zu sehen.
Du hast also völlig recht mit der Theorie, daß die Muttern dieser Leiste im Werk mit viel zu hohen Drehmoment angezogen worden sind.

Ob dies jetzt noch so gemacht wird, weiß ich nicht.

Das "hauchzarte" Anzugsmoment läßt darauf schließen, daß die Werkstätten irgend eine entsprechende Order erhalten haben.

Ich habe dennoch die Leiste mit Unterkleben von doppelseitigen Schaumstoffband (wegen der Dichtheit) etwas auf Abstand gebracht und bei der Montage feststellen dürfen, daß sich diese Leiste rechts kaum (Zentrierdorn vorhanden) links aber deutlich in der Höhe (und damit stark im Abstand zur Heckklappe) justieren läßt.

Auf jeden Fall ist eine Druckausübung auf diese Leiste unbedingt zu verhindern, da sie sich (gerade auf der linken Seite) dann am Lack der Heckklappe abstützt.

Eine glückliche Konstruktion ist diese Leiste und die Heckklappe mit den vielen Durchbrüchen auf keinen Fall, wenn auch die Konstrukteure zum Beispiel durch die Entlüftungsbohrungen der Kennzeichenbeleuchtung versucht haben, deren Lebensdauer (Erwärmung) zu verlängern.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß alle Löcher unter dieser Leiste auf Dauer dicht sind.

Danke nochmal für Deine Berichte!

Peter

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... wenn an deinem Caddy die Leiste 45 mm breit ist, dann gibt es mit Sicherheit Unterschiede, die von meinem Caddy hat die Maße 655 mm x ca. 56 !! mm.

Gruß LongLive

Hallo LongLIve

sorry für den Durcheinander.

Meine Leiste hat exakt die Abmessungen von
Deiner.

Gruss Volker

Nabend,

gibt´s hierzu eigentlich schon was Neues?

Habe letztens mal Zeit gehabt meine Leiste abzubauen und genauer zu untersuchen:
fast komplett umlaufend ist, wahrscheinlich durch zu hohes Anzugsmoment, eine Kante in den Lack gedrückt, wo sich auch schon schön kleinste Steinchen vergraben haben!!!

Habe dann zur Selbsthilfe gegriffen und 1mm dicke Gummi-Formunterlagen für jede Aussparung zurechtgeschnitten und mit doppelseitigem Klebeband auf die Leiste geklebt, darauf dann noch die, vorher feinsäuberlich abgepulten, Mossgummiunterlagen drauf und fertig! Hat zwar nun umlaufend einen gleichmäßigen Spalt aber damit kann ich gut leben.
An den Lack lass ich lieber keinen und hoffe auf die Verzinkung!

Nachfolgend noch ein paar Bilder (haben wir hier glaube ich so noch nicht?)

Grüße mollix

noch eins

Deine Antwort