Lackschaden durch Kennzeichenbeleuchtungsleiste

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

gestern habe ich meinem Caddy eine Handwäsche mit anschließendem HartWachs Behandlung "gegönnt". Dabei ist mir aufgefallen, dass durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste der Lack in diesem Bereich beschädigt wurde (siehe Bild). Zusätzlich kann ich auch noch erkennen, dass unter der Leiste ebenfalls der Lack beschädigt ist.

Hat von euch auch schon wer diese Beschädigung gehabt? Wenn ja, wie hat sich der 🙂 dabei verhalten?

Viele Grüße

Divebalu

Beste Antwort im Thema

Guten Abend an alle Caddyfahrer,

ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?

Grüsse,
Tekas

286 weitere Antworten
286 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mollix


Hallo VRRS,

aus Deinem Posting - habe ich jetzt was falsch verstanden?

Grüße mollix

Hallo Mollix,

von meinem Freundlichen kam die Aussage,

die ich in meinem Posting geschrieben habe,

dass die Leiste im September geändert wurde.

DIESE AUSSAGE MEINES FREUNDLICHEN IST
SCHLICHT WEG FALSCH!!!!!!!!!!!!!

Das ist doch der Grund warum ich mich so
ärgere.

Wenn es diese Aussage meines Freundlichen
nicht gegeben hätte, hätte ich was unter-
nommen um den Schaden zuverhindern

Gruss Volker

...liebster VRRSSS, es tut mir leid,das ich mit meiner lächerlichen frage,deinen wertvollen thread voll mülle! was für eine unverschämtheit von mir! ich werde bestimmt nicht gut schlafen können,weil wir das sowas von nahe geht.... ich werde dich demnächst um erlaubnis fragen,wo ich was schreiben darf.

an alle anderen FREUNDLICHEN helfer wollte ich herzlichst danken!!

Zitat:

Original geschrieben von NE-Caddy1979


...liebster VRRSSS, es tut mir leid,das ich mit meiner lächerlichen frage,deinen wertvollen thread voll mülle! was für eine unverschämtheit von mir! ich werde bestimmt nicht gut schlafen können,weil wir das sowas von nahe geht.... ich werde dich demnächst um erlaubnis fragen,wo ich was schreiben darf.

an alle anderen FREUNDLICHEN helfer wollte ich herzlichst danken!!

Komiker

VRRS

Hallo,
ich war nochmals beim Freundlichen und habe
ihn mit dem Problem konfrontiert.
Die Kennzeichnungsbeleuchtungsleiste
wurde im September 07 geändert, aber
anscheinend nicht wegen dem Problem der
Scheuerstellen.
Habe mich jetzt mit Hanover in Verbindung
gesetzt um zu erfahren, was denn jetzt
Stand der Dinge ist.

Aukunft:
Ihr Problem wird bearbeitet und wir melden
uns bei ihnen.
Oh,Oh,Oh

Ich möchte jetzt erst wissen, was genau ge-
macht wird (Distanzstücke, neue Leiste usw).

Aufgefallen ist mir, das anscheinend über-
wiegend silberfarbene Autos betroffen sind.
Stimmt das so?

Ich habe ja immer noch die Vermutung,
dass die Color Conzept Caddys, mit
ihren lackierten Leisten das Problem
nicht haben.

Habe an den Stellen vorrübergehend diese
Folie vom Freundlichen aufgeklebt.

Nach dem die Sonne auf die Heckklappe
scheint, kann man sehr schön sehen, wie die Leiste die Klebefolie wegdrückt.
Auf jeder Seite ca. 2mm

Gruss Volker

[
Ich habe ja immer noch die Vermutung,
dass die Color Conzept Caddys, mit
ihren lackierten Leisten das Problem
nicht haben.

Ich habe mir jeden T5 den ich in den
letzten 2 Tagen sehen konnte
(ca. 20 Stück inkl. die vom Freundlichen)
angesehen.

Alle mit lackierter Kennzeichenbeleuchtungs-
leiste.

Keiner aber auch wirklich keiner hatte dieses
Problem.

Alle Fahrzeuge hatten keinen Spalt, oder
wenn dann max. o,5mm an der Leiste.

Der T5 hat angeblich die gleiche Leiste.

Ich versteh die Welt nicht mehr.

Gruss
Volker

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


...
Aufgefallen ist mir, das anscheinend über-
wiegend silberfarbene Autos betroffen sind.
Stimmt das so?

das ist mir auch schon aufgefallen.

An anderer Stelle war/en es auch immer, bzw. überwiegend, die Fahrer der Silberlinge die "Rost"/Lackprobleme beschrieben haben.

swordty

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


[
Ich habe ja immer noch die Vermutung,
dass die Color Conzept Caddys, mit
ihren lackierten Leisten das Problem
nicht haben.

Wenn dem wirklich so ist, dann würde es dafür sprechen, dass es nicht nur die Ausdehnung der Leiste bei Erwärmung ist, sondern auch die Wasseraufnahme des Kunstoff. Bei lackierten Heckleiste ist die Wasseraufnahme nicht gegeben, da die Oberfläche versiegelt ist.

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Alle Fahrzeuge hatten keinen Spalt, oder
wenn dann max. o,5mm an der Leiste.

Der T5 hat angeblich die gleiche Leiste.

Das Konzept der Heckleiste ist bei der Rückwandklappe T5 und Caddy gleich, die Abmessungen sind jedoch unterschiedlich.

Viele Grüße

Divebalu

Zitat:

Original geschrieben von Divebalu


Wenn dem wirklich so ist, dann würde es dafür sprechen, dass es nicht nur die Ausdehnung der Leiste bei Erwärmung ist, sondern auch die Wasseraufnahme des Kunstoff. Bei lackierten Heckleiste ist die Wasseraufnahme nicht gegeben, da die Oberfläche versiegelt ist.

Das Konzept der Heckleiste ist bei der Rückwandklappe T5 und Caddy gleich, die Abmessungen sind jedoch unterschiedlich.

Viele Grüße

Divebalu

Wasseraufnahme des Kunsstoffes... muß ich

das verstehen??😕

Da ich vermute, dass die Leiste beim T5
noch länger ist als beim Caddy, müsste
das Problem beim T5 noch größer sein.
(Wenn die Leiste aus gleichem Werkstoff ist)

Längenausdehnung:
delta L = L1 X Längenausdehnungskoeffizient X delta Temp.

D.h. um so länger das Teil und je höher die Temp.
desto Grösser die Längenausdehnung.

Meine Vermutung ist, das das Problem bei hellern
Autos (z.B. silber) mit der schwarzen Leisten
am größten ist.

Die Temperaturaufnahme ist bei schwarzen Teilen
größer als bei hellen Teilen.

D.h. das silberne Blech bekommt in der gleichen
Zeit weniger Temperatur wie die schwarze Leiste.

Deshalb glaube ich, dass das Problem bei
schwarzen Fahrzeugen garnicht vorhanden ist.

Deshalb meine Vermutung mit den lackierten
Leisten.

Kunststoff hat einen höheren Ausdehnungs-
koeffizent als Blech.

Und in der Konstellation helles Blech und
schwarze Leiste ist die Ausdehnung (gegenüber
dem Blech) am größten.

Längenausdehnung meiner Leiste (messbar)
bei ca. 20°Grad Umgebungstemp. mit
direkter Sonneneinstrahlung 4 mm

Ich glaube das würde kein Lack (mit Weichmacher)
mitmachen.

Gruss Volker

Kochen mit der Sonne

Mahlzeit Volker,

Zitat:

Und in der Konstellation helles Blech und
schwarze Leiste ist die Ausdehnung (gegenüber
dem Blech) am größten.

der silberne Lack wirkt als Spiegel (siehe Anhang) und erwärmt die Kennzeichenleist zusätzlich! 😁

Hier der passende Link zu dem Thema. 😉

Gruß Torsten

Also lange Rede kurzer Sinn

Habe eine griundierte Leiste vom
CC-Caddy bestellt.(36€)
Wird am Montag geliefert und am
Dienstag lackiert (für ume).

Leiste wird nächstes Wochenende
montiert

Und dann hoffen auf Sonnenwetter
und sehen was passiert.

Melde mich wieder egal wie der
Versuch ausgeht.

In diesem Sinne * Jugend forscht*

Gruss Volker

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Habe eine griundierte Leiste vom
CC-Caddy bestellt.(36€)
Wird am Montag geliefert und am
Dienstag lackiert (für ume).

Melde mich wieder egal wie der
Versuch ausgeht.

In diesem Sinne * Jugend forscht*

... die Spannung steigt...

Machst Du auch Foto's?

Viele Grüße

Divebalu

Hallo, Volker!

Etwas scheint dran zu sein am Problem mit der Lackfarbe.Bei meinem surfblauen Teil habe ich keine Beschädigungen des Lackes an den Enden der Kennzeichenleiste feststellen können.

Dafür verzieht sich meine Heckklappe dann im Blech und wirft in den Ecken am Kennzeichenträger Beulen.

Allerdings habe ich diese Beulen schon an sehr vielen, auch an silberfarbenen Caddy, gesehen.
Deshalb bin ich nach wie vor der Meinung, daß sich nicht nur die Kennzeichenleiste längt, sondern auch das (zu dünne) Blech der Heckklappe bei Temperatureinwirkung in Richtung der Kenzzeichenleisten bewegt.

Daß das Blech der Heckklappe zu dünn für diese große Fläche ist, wurde mir unter vorgehaltener Hand sogar von VW bestätigt (ich kann die Quelle leider nicht nennen, gibt für mich und diesen Herrn massiv Ärger). Das Problem war bei VW einfach, daß die Klappe schon jetzt für die Scharniere eigentlich zu schwer ist.
Das durften ja einige hier im Forum ebenfalls schon bis zur Neige auskosten (siehe schief sitzende Heckklappen).

Ich werde meine Leiste abnehmen und an den Rändern etwas Material wegnehmen.
Die Fuge zwischen Leiste und Blech füllt dann etwas schwarzes Silikon, dies bleibt elastisch.
Mit dem Unterbauen von U-Scheiben wird wohl die Abdichtung der Leiste dann zum Problem.
Klar müsste VW innerhalb der Garantiezeit...........
Ich verlasse mich lieber auf mein eigenes Können.

Dir viel Erfolg, vielleicht bringt die lackierte Leiste was!

Peter

Jungs, macht nicht so spannend, die Leiste lässt sich sehr wohl so justieren, das rundrum ca.1mm Platz ist, ganz ohne Unterlegscheiben und dergleichen, es dauert ca.15 min, also weniger als ihr hier zum Schreiben benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


Jungs, macht nicht so spannend, die Leiste lässt sich sehr wohl so justieren, das rundrum ca.1mm Platz ist, ganz ohne Unterlegscheiben und dergleichen, es dauert ca.15 min, also weniger als ihr hier zum Schreiben benötigt.

Hallo,

Jugend forscht geht weiter.

Habe am Freitag eine Temperaturmessung

mit einem Kontaktthermometer gemessen.

Umgebungstemperatur: 16,5°C

Blechtemperatur bei direkter
Sonneneinstrahlung : 21,5°C

Leistentemperatur bei direkter
Sonneneinstrahlung : 31°C

Nicht schlecht oder ?

Bei dieser Temperatur liegt die Leiste über
der Schadensstelle.
Das sind ca. 2mm bis 3mm vom Urzustand
wenn das Auto in der Garage (ohne Sonne)
steht (Messbar).

Ohne die Leiste zu unterlegen oder Material
abzutragen ändert sich da nichts.

Eine reine Justage ist bei mir nicht möglich,
da ich wie schon erwähnt keinen Spalt habe!!!

Gruss Volker

Ach noch eine Frage:
Bekommt man auch als nicht VW-ler eine
Verbesserungsvorschlagsprämie??

Leiste rundherum 2mm kleiner machen

Materieleinsparung 200000€ 😁

Hurra ich werde reich!!! 😛 😛

Gruss Volker

Deine Antwort