Lackschaden durch Kennzeichenbeleuchtungsleiste
Hallo zusammen,
gestern habe ich meinem Caddy eine Handwäsche mit anschließendem HartWachs Behandlung "gegönnt". Dabei ist mir aufgefallen, dass durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste der Lack in diesem Bereich beschädigt wurde (siehe Bild). Zusätzlich kann ich auch noch erkennen, dass unter der Leiste ebenfalls der Lack beschädigt ist.
Hat von euch auch schon wer diese Beschädigung gehabt? Wenn ja, wie hat sich der 🙂 dabei verhalten?
Viele Grüße
Divebalu
Beste Antwort im Thema
Guten Abend an alle Caddyfahrer,
ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?
Grüsse,
Tekas
286 Antworten
Zitat:
Unterlegscheiben sind mir zu riskant.
Geh in einen Baumarkt, in die Sanitärabteilung, dort findest du genügend Ringdichtungen (Gummi), in verschieden Stärken und Innendurchmessern du wirst genau passende für die Schrauben finden. So kann man die Leiste leicht nach vorne verschieben und durch die Schraublöcher kann kein Wasser ins innere der Heckklappe gelangen. Um ganz sicher zu sein, kannst du noch um die Kante der Leiste ein passendes Dichtungsband legen.
Gruß LongLive
Re: Re: wer weiss was
Zitat:
Original geschrieben von Divebalu
IMHO betrifft dies Problem alle Caddy III, da die Leiste in UV-Schutzlack wie auch in Wagenfarbe gleich ist. ggf. könnte jemand dies nochmal über ETKA verifizieren.
Hallo Divebalu,
Meine Vermutung ist, dass die in einem hellen Farbton,
lackierten Leisten sich nicht so stark erwärmen
und deshalb sich auch nicht soweit ausdehnen.Aber wie gesagt nur Vermutung
Gruss Volker
Geänderte Kennzeichenleiste
Hallo,
habe im letzten Jahr meinen Freundlichen
gebeten, sich mal schlau zumachen, ob
es Änderungen im Modell 2007 hinsichtlich
der Kennzeichenleiste gibt.
Heute habe ich einen Anruf vom Lackierermeister
meines Freundlichen bekommen.
Zitat:
Lt. des Freundlichen gibt es wirklich eine geänderte
Kennzeichenleiste für das Modelljahr 2007.
Kennzeichenleiste hat eine neue Ersatzteilnr.
mit neuem Index.
Was an der Kennzeichenleiste geändert wurde
(Material usw.) konnte er mir nicht sagen.
Gibt es jemanden, der das bestätigen kann?
Gruss
Volker
ich kann dazu nur bestätigen das meine Kennzeichenleuchte auch die besagten Beschädigungen verursacht.
Andy
Hallo,
meinem Anschein nach, intressiert das Problem
im Winter keinen.
Aber glaubt mir der nächste Sommer kommt
bestimmt.😎
Und mit der globalen Klimaerwärmung geht die
Leiste dann bis zu den Rückleuchten. 😰😁
Habe bei einem Caddy mit Schaden mal nach-
gemessen und festgestellt, dass die Schadensstellen
rechts und links 3-4mm neben der Leiste sind.
Also was soll ein Spiel von 1-2mm, wie hier schon
beschrieben, bringen?
Wollte nur bestätigt haben, dass die Aussage
meines Freundlichen so OK. ist.
Bin nicht erst seit heute beim Freundlichen in
Behandlung und habe schon des öffteren
Aussagen bekommen, die nachher falsch
waren.
Gruss Volker
Gehöre jetzt (neben dem Problem des Wassereinbruchs in den Türschwellern) jetzt auch zu den "glücklichen" mit der "Scheuerleiste".
Ist mittlerweile schon sicher, dass es eine geänderte Leiste gibt?
Kann jemand mal ein Bild einstellen wie das nach der Montage der Distanzhülsen aussieht? Und ist damit wirklich das Problem behoben? Hier wurde ja schon behauptet, die Leiste würde sich um mehrere mm ausdehnen im Sommer...
Ist es wirklich ratsam die komplette Heckklappe lackieren zu lassen für einen kleinen "Lackdrücker" von ca 1cm Länge und 1mm Breite. Gibt es da nicht ebenso effektive (sprich Blech schützende) und dennoch einigermaßen optisch erträgliche Alternativen?
Hallo w-kilian,
meine Frage an Dich, wie alt ist dein Caddy?
Die Kennzeichnungsbeluchtungsleiste
wurde bis jetzt zweimal geändert.
Erste Änderung im August 2005
Index der Teile-Nr. in C geändert.
Zweite Änderung am 1.09.2006
Index der Teile-Nr. von C in E geändert.
Lt. meinem Freundlichen ist die Änderung
des Indexes eine Änderung des Teiles.
Nur was geändert wurde, kann er nicht
sehen.
Vielleicht ist hier jemand der das kann???
Das Problem mit den Leisten ist im Konzern
altbekannt.
Das gab es schon bei älteren Audi A4 Avant
und T5 Modellen.
Bei uns gibt es nicht soviele Caddys.
Aber die, die ich gesehen habe hatten 2/3
dieses Problem.
Wenn bei VW das Problem schon so lange
bekannt ist und nichts geändert wurde,
dann wäre das für mich unbegreiflich.
Diese Spotrepair Lackierungen
lassen sich z.B. bei einem hellen Metalliclack
(z.B. Silber) an so einer Stelle nicht
anwenden.
Der Übergang ist immer sichtbar
und deshalb wird die ganze Klappe
lackiert.
Gruss Volker
Hi Volker,
also unser Caddy ist ein VC 2005 mit Erstzulassung in 12/05 (ob noch vor 10/05 gefertigt kann ich nicht sagen, ist das im Schein oder Brief zu finden?). Kann mann den Teileindex auf der Leiste ohne Abbau finden?
Wir haben einen silber metallic VC, also nach deiner Aussage bliebe da auch nur komplette Lackierung. Müsste dazu aber an der beschädigten Stelle nicht auch was bez. Untergrund gemacht werden?
Hat jemand mal ein Bild von den Leisten mit Distanzhülsen und ist das wirklich die offizielle VW-Doktrine diese zu verbauen? Oder wird "nur" die neue Leiste eingebaut, oder nur die alte "richtig" montiert (wobei ich nach den Ausführungen hier nicht glauben kann dass das wirklich genügt).
Ach im übrigen hängt meine Heckklappe auch leicht schief, ist aber noch nicht so, dass sie an die Rücklichter ran kommt. Ob das schlimmer geworden ist kann ich nicht sagen, da ich das auch erst jetzt bemerkt habe. Sollte man daran was ändern lassen, oder wird es damit doch eher noch schlimmer? (sorry ich weiß dafür gab es schon einen anderen Thread, aber wollte es jetzt in einem los werden).
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
die Ersatzteilnr. kannst Du ohne die
Demontage der Leiste nicht sehen.
Auf der Leiste ist nur die Ersatzteilnr.
ohne Index und Herstelljahr und -Monat
wie auf allen Kunstoffteilen.
Den Index sieht nur der Freundliche
am Computer, wenn er dir Ersatz-
teilnr. anklickt.
Die Klappe sollte natürlich fachmännich
lackiert werden.
Klappe nicht demontieren, es seiden sie muss
je neu eingestellt werden.
Klappe und Fenster bzw. das ganze Fahrzeug
sauber abkleben. (nach modernsten Verfahren)
1. grundieren
2. schleifen
3. füllern
4. schleifen
5. Basislack
6. Klarlack
und das alles im richtigen Farbton und der richtigen
Viskosität!!!!!
Noch zur Info.
Silber ist beim beilackiern (Lack in Lack)
äußerst problematisch -selbst für Lackierprofis.
Es gibt einen grauen Rand wegen der vielen
Aluminiumpartikel.
Das Baudatum kannst Du im Brief oder
Schein nicht finden, das geht nur
beim Freundlichen über der Fahrzeugidentnummer.
Und um mir diesen ganzen Aktionismus
zu sparen, möchte ich wissen, ob
für die 2007 Modell das Problem gelöst
wurde.
Gruss Volker
Gruss
Hallo, Torsten!
Dein Hinweis mit dem Clever Repair - Mobil ist gar nicht so abwegig.
Ich beobachte diesen Traed schon lange. Du kannst Dich sicher erinnern, dass es hier auch schon die Problematik mit den Beulen in der Nähe des Kennzeichenträgers gab, die sich aus unerfindlichen Gründen und ohne jede "Feindberührung"
bei grosser Hitze bildeten.
(Vielleicht findest DU ihn und kannst ihn hier verlinken?)
Diese Beulen hatten auch bei Sven (SK75) zugeschlagen.
Die Antwort von VWN :
Fehlerhafte Bedienung der Heckklappe durch Schliessen an der Beleuchtungsleiste.
Eine klare Ausrede, in der Bedienungsanleitung steht zum Schliessen der Heckklappe keinerlei Einschränkung oder Hinweis.
Ich war entsprechend stinkig und habe das Spiel bis zum Besuch eines VWN- Mannes aus Hannover getrieben (die Werkstatt war auf meiner Seite, braucht aber die Freigabe von VWN).
Der Tenor des Gesprächs: Wir wissen, dass es Probleme gibt, beweisen Sie doch aber mal, dass es keinen Anstoß von aussen und keine fehlerhafte Bedienung gab....
Du kannst Dir vorstellen, dass mein Schlips nicht mehr passte, so dick war mein Hals.
Da der Freundliche nicht wollte, dass ich in seinen Räumen platzte (schon wegen der Schweinerei beim Wegwischen) bot er mir an, die Beulen durch das Clever Repair System kostenfrei beseitigen zu lassen.
Ich war eher skeptisch, dass dies gelänge, gleichzeitig aber auch nicht abgeneigt, da der Lack erhalten bleibt (kein Farbunterschied), der Aufenthalt kurz (ich lebe fast im Caddy) und die Werbung ebenfalls erhalten bleibt (kein Stress mit Terminen).
Und , die haben das tatsächlich geschafft!!!. Keine Beule mehr, keine Lackbeschädigung (mit Lupe gesucht), alle zufrieden,froh und glücklich.
Ich glaube aber nach dem Stöbern hier inzwischen, dass die Beulen ebenfalls von besagter Leiste ausgelöst werden.
Wenn dieses Teil sich ausdehnt, hinterlässt es die Lackbeschädigungen an den Enden, liegt es dagegen über den ganzen Umfang an und verbiegt sich, sind die Beulen an den Ecken des Kennzeichenträgers die Folge.
Oder aber, nicht die Leiste längt und verbiegt sich, sondern das Blech der Heckklappe arbeitet bei Hitze so sehr, das es an den Enden der Kennzeichenleiste anliegt, oder bei anderen Betroffenen sich eben an den besagten Stellen verbiegt (dabei spielt auch die Versteifungsleiste in der Heckklappe eine Rolle).
Welches Teil tatsächlich spinnt, lässt sich dann nur schwer ermitteln, das Fehlerbild (Anliegen der Enden) ist das gleiche, man müsste die Leiste in ihrer Längenausdehnung messen.
Wer hat aber eine Klimakammer zu Hause und kann den Versuch mit der Leiste mal starten?
Mit den Abstandstücken unter der Leiste schaffe ich natürlich eine Verbesserung, ob sich aber mein Blech wieder so stark verzieht, bekomme ich erst im Sommer wieder heraus.
Gott sei Dank habe ich da noch Gerantie.
Ich freue mich schon auf die Diskussionen...
Euch allen immer knitterfreie Flächen wünscht
Hallo,
wenn man den ganzen Schei... mit
den Beulen, Leisten, Schiebetüren,
Fenstern usw. hier liest kommt
einem ehrlich das Ko....
Habe mein Fahrzeug jetzt
seit 28.11.06.
Habe meine Fahrzeuge bei VW
immer erst gekauft, wenn ein Modell
mindestens 3 Jahre auf dem Markt war.
Hat sich bis jetzt bei New Beetle und
Golf 4 sehr bewährt.
Habe den Caddy glaube ich ein Jahr
zu früh gekauft.
Gruss Volker 😠
Zitat:
Original geschrieben von pg61
...
Der Tenor des Gesprächs: Wir wissen, dass es Probleme gibt, beweisen Sie doch aber mal, dass es keinen Anstoß von aussen und keine fehlerhafte Bedienung gab.......
war das innerhalb der ersten 6 monate? in den ersten 6 monaten gilt im gewährleistungsrecht: der verkäufer muss nachweisen, dass ein schaden nicht schon beim verkauf vorhanden oder angelegt war. da müsste also (der) vw (-händler) nachweisen, dass du etwas falsch gemacht hast oder dir jemand eine beule in die klappe gedrückt hat.
nach 6 monaten wird die gewährleistung dann zum stumpfen schwert, da der käufer dem verkäufer nachweisen muss, dass ein mangel schon beim verkauf vorlag - das wird im zweifelsfall teuer, langwierig und schwierig.
jens
Hallo, Jens!
Danke für Deinen Hinweis.
Bei der Übergabe des Wagens ins Hannover war die Heckklappe einwandfrei.
Die Beulen haben sich im Juli (bei der Afrikahitze) von einem Tag auf den anderen gebildet, vorher war nichts zu sehen.
Ich habe die Heckklappe jeden Tag im Blick. Da man sein neues Auto öfter betrachtet (ich habe mich echt drauf gefreut) hätte ich durch das Spiegeln des Lackes jede Beule sofort mitbekomme (ich musste das als Autovermieter mal trainieren).
Ich hatte das Auto mal der mich liebenden überlassen und konnte deshalb nicht ganz so sicher sein, ob nicht doch....
Sie hat mir aber glaubhaft versichert, dass keine Begegnung der dritten Art stattgefunden hat und deshalb habe ich dammals hier im Vorum nachgefragt.
Es meldeten sich tatsächlich auch mehrere Fahrer, die gleiche Symptome hatte.
Bei Sven (SK75) konnte ich Sie auch besichtigen (er hat auch meine gesehen), da sind die Beulen aber nicht so gross.
Die Werkstatt dachte auch anfangs, ich will sie betrügen.
Ich konnte aber durch Zufall einen anderen Caddy fotografieren, der genau die gleiche Beule an genau der selben Stelle hatte.
Seitdem nehmen die mich ernster.
Ich hatte aber kein Problem mit dem Freundlichen, sondern eins mit VWN.
Ich habe den Eindruck, dass mit dem Führungswechsel sich bei VW und VWN zur Zeit im Servicebereich gar nichts bewegt, d.h., es finden sich solange keine Entscheider, wie nicht die neue Linie klar ist.
Mir wurde von mehreren ehemaligen Kollegen berichtet, dass VW zur Zeit sehr restriktiv mit Gewährleistungsansprüchen umgeht.
Diesen Eindruck kann ich nur bestätigen.
Einen grossen Rechtsstreit wollte ich nicht vom Zaune brechen.
Dazu leuchtet mein Licht gegen die Rechtsabteilung von VW zu dunkel, die Beulen waren mir den Stress nicht wert.
Die Klappe war bei Übergabe einwandfrei, weise jetzt mal was anderes nach!
Wenn der Caddy nicht ein für mich so gutes Auto wäre, würde ich schon meine nächste Kaufentscheidung von dieser Geschichte abhängig machen.
Dem Aussendienstmann war aber sogar gleich, dass ich täglich mit einer grossen Zahl Kunden zusammenkomme, die mich auch nach dem Caddy fragen...
Peter