Lackschaden durch Kennzeichenbeleuchtungsleiste

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

gestern habe ich meinem Caddy eine Handwäsche mit anschließendem HartWachs Behandlung "gegönnt". Dabei ist mir aufgefallen, dass durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste der Lack in diesem Bereich beschädigt wurde (siehe Bild). Zusätzlich kann ich auch noch erkennen, dass unter der Leiste ebenfalls der Lack beschädigt ist.

Hat von euch auch schon wer diese Beschädigung gehabt? Wenn ja, wie hat sich der 🙂 dabei verhalten?

Viele Grüße

Divebalu

Beste Antwort im Thema

Guten Abend an alle Caddyfahrer,

ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?

Grüsse,
Tekas

286 weitere Antworten
286 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von depeche


Wie lange dauert denn so eine Lackierung 2 Tage oder muß ich mehr Zeit einrechnen ?

Bei mir hat es jeweils 2 Tage gedauert. Nach der ersten Lackierung habe ich die Übernahme des Fz abgelehnt:

=> Staubeinschlüsse
=> Orangenhaut
=> Lackschaden durch Einbau des Griffes nach der Lackierung

Die zweite Lackierrunde (diesmal mit Leihwagen vom 🙂 ) verlief sehr positiv. Ebenfalls wurde eine neue Kennzeichenbeleuchtungsleiste eingebaut und mit U-Scheiben wurde beim Einbau der Abstand der Leiste vom Lack vergrößert.

Viele Grüße

Divebalu

Also hab ich richtig vermutet. 2 Tage. Danke für die Info.

Evtl. werde ich mal den Freundlichen fragen was die Lackierung der Frontstossstange kostet ?

Vielleicht geht das etwas billiger wenn er eh schon die Farbe anmischen muß ?

Hallo,

es ist geschafft. Heckklappe neu lackiert. D

Das Silber ist zwar etwas dunkler ausgefallen als der Rest des Caddy`s aber noch akzeptabel.

Der Abstand zwischen Leiste und Heckklappe ist auch wieder ausreichend. Somit dürfte es hier in Zukunft hoffentlich keine Probleme geben.

Thomas

Hallo,
ich habe seit 28.11.2006 einen neuen Caddy Tramper
und habe eine Frage zu den Lackschäden durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste.
Ist der Mangel beim Baujahr 11/2007 ab Werk beseitigt? Haben oder hatten CC-Caddys mit der lackierten Leiste (Temperatur) diesen Mangel auch?
Hintergrund meiner Frage ist, dass der Freundliche mir
sagte, es ist jetzt alles in Ordnung.
Ich habe mir einen älteren Caddy mit Schaden angesehen und konnte keinen Unterschied in der Montage und Aus-
führung zu meinem feststellen.

Mit freundlichen Grüssen
Volker

Tipp für alle die sich überlegen einen Tramper zu-
kaufen.
Mann kann die super Aussenbeklebung abbestellen.
Problem ist nur, dass die wenigsten Händler dies wissen
(so wie meiner).

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


...
Tipp für alle die sich überlegen einen Tramper zu-
kaufen.
Mann kann die super Aussenbeklebung abbestellen.
Problem ist nur, dass die wenigsten Händler dies wissen
(so wie meiner).

Bezahlt man dann auch weniger für das Tramper-Paket?

wer weiss was

Hallo,
hier nochmals meine Fragen:

- Hatten die CC-Caddys das Problem mit der
Kennzeichenbeleuchtungsleiste auch?
- Wurde die Kennzeichenbeleuchtungsleiste für
das Modelljahr 2007 geändert?
- Ist bei Fahrzeugen, die das Problem haben oder
hatten dies nur nach dem Sommer (intensiver
Sonneneinstrahlung) aufgetreten?

Lt. meinem Freundlichen ist bei meinem Fahrzeug
alles in Ordnung.

Ich möchte aber auf Nummer Sicher gehen.
Mir ist es lieber, dass eine neue Leiste montiert oder
optimiert wird wie die Neulackierung der Heck-
klappe.
Ich habe mit Nachlackierungen in Silber so meine
Erfahrungen.
Der Beetle meiner Frau wurde wegen eines kleinen
Kratzers, an der Stoßstange, dreimal lackiert.
Zum Schluss war wegen des Farbunterschiedes das
halbe Auto lackiert.

Vielleicht weiss einer was!!!!!

Volker

Re: wer weiss was

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


- Hatten die CC-Caddys das Problem mit der
Kennzeichenbeleuchtungsleiste auch?

IMHO betrifft dies Problem alle Caddy III, da die Leiste in UV-Schutzlack wie auch in Wagenfarbe gleich ist. ggf. könnte jemand dies nochmal über ETKA verifizieren.

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


- Wurde die Kennzeichenbeleuchtungsleiste für
das Modelljahr 2007 geändert?

Mir nicht bekannt

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


- Ist bei Fahrzeugen, die das Problem haben oder
hatten dies nur nach dem Sommer (intensiver
Sonneneinstrahlung) aufgetreten?

Also bei mir war dies so. Ob dies aber der einzige Einfluß ist kann ich Dir nicht mit Sicherheit sagen. IMHO könnte auch die Montage (Toleranzausgleich an den Anschraubpunkten) einen Einfluß haben.

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Lt. meinem Freundlichen ist bei meinem Fahrzeug
alles in Ordnung.

Nun schau doch einfach nach, dann siehst Du ob das Fz diesen Lackschaden hat.

Viele Grüße

Divebalu

wer weiss was

Hallo,
nein mein Fahrzeug hat diesen Schaden nicht
und ist ja auch erst vier Wochen alt.

Ich wollte ja auch nur wissen, ob und wie man
den Schaden verhindern kann.
Ich habe mir einen Caddy angesehen, der den
Schaden hat und konnte keinen Unterschied
zu meiner Leiste in der Montage und Ausführung
feststellen.
Meine Leiste liegt komplett ohne Spalt am Lack an!
Da dieses Problem hier schon länger besprochen
wird und dies angeblich auch VW bekannt sein
soll, hat mich dies doch etwas verwundert.

Gruss
Volker

Was ist IMHO?

Re: wer weiss was

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Meine Leiste liegt komplett ohne Spalt am Lack an!
Da dieses Problem hier schon länger besprochen
wird und dies angeblich auch VW bekannt sein
soll, hat mich dies doch etwas verwundert.

... Wenn Du wirklich keinen Spalt zwischen Lack und Leiste hast, dann dürfte dies jedoch nur an einer Seite der Fall sein. Grundsätzlich sollte die Leiste umlaufend einen Spalt von ca. 1mm haben.

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Was ist IMHO?

IMHO = In My Humble Opinion => Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach

Viele Grüße

Divebalu

Hallo,

bei mir ist der Schaden erst nach 4-5 Monaten nach EZ aufgetreten.

Bei unserem Besuch in Poznan sind mir die "Scheuerleisten-Schäden" bei div. Werkswagen aufgefallen.

Wenn die Leiste wirklich "Plan" anliegt wird der Schaden sicherlich im Sommer auftauchen (Dehnung duch Wärme).

Ich würde vorsorglich "Distanzhülsen" anbringen lassen.

Bei mir beträgt die "Distanz" jetzt ca. 1-2 mm. Das müsste reichen.

Thomas

Hallo Thomas,
danke für die Informationen.
Was ich nicht verstehe ist, dass das Problem
mit den Kennzeichnungsleisten wohl
VW bekannt ist, aber trotzdem die gleichen
"alten Leisten" bei den neusten Modellen
verbaut wurden und werden.

Bei der Lieferung meines Caddys wurden
noch drei andere Caddys geliefert und
alle hatten die gleichen Leisten ohne
Spalt!!!!

Nochmals DANKE für die Infos. und
werde abwarten was passiert.

Gruss
Volker

naja, es ist ja wohl nicht ein Problem der Leisten ( welche 100000fach auch z.b. am T5 verbaut werden) sondern eher ein Problem beim anbringen, die Leisten lassen sich sehr wohl ordentlich und nicht scheuernd befestigen, wie von mir z.b. erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


naja, es ist ja wohl nicht ein Problem der Leisten ( welche 100000fach auch z.b. am T5 verbaut werden) sondern eher ein Problem beim anbringen, die Leisten lassen sich sehr wohl ordentlich und nicht scheuernd befestigen, wie von mir z.b. erledigt.

Hallo,

wie ist ordentlich und nicht scheuernd befestigt?

Was muss ich tun?

Bei mir liegt die Leiste kpl. umlaufend an und
ich habe keine Möglichkeit die Leiste zu-
verschieben.

Gruss
Volker

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Bei mir liegt die Leiste kpl. umlaufend an und ich habe keine Möglichkeit die Leiste zuverschieben.

Du musst die Innenverkleidung der Heckklappe (Pappe) abbauen, dann kommst du an die Schrauben der Leiste.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


Du musst die Innenverkleidung der Heckklappe (Pappe) abbauen, dann kommst du an die Schrauben der Leiste.

Gruß LongLive

Hallo LongLive,

wie ich an die Schrauben komme ist mir

schon klar.

Ich muss aber noch die Jalousie (Tremper) demontieren.

Ich kann aber die Leiste nicht verschieben, weil ich

kein Spiel habe.

Unterlegscheiben sind mir zu riskant.

Der Grund ist, das ich im Tremper ein Vorzelt

habe was bei geöffneter Heckklappe montiert

ist.

Wenn die Heckklappe geöffnet ist bildet sich eine

Mulde, wo sich Wasser sammeln kann.

Ich habe Bedenken, dass das nicht dicht wird und

Wasser in die Heckklappe läuft.

Ich hoffe man versteht was ich meine!

SCHEI.... PROBLEM

Gruss
Volker

Deine Antwort