Lackschaden durch Kennzeichenbeleuchtungsleiste
Hallo zusammen,
gestern habe ich meinem Caddy eine Handwäsche mit anschließendem HartWachs Behandlung "gegönnt". Dabei ist mir aufgefallen, dass durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste der Lack in diesem Bereich beschädigt wurde (siehe Bild). Zusätzlich kann ich auch noch erkennen, dass unter der Leiste ebenfalls der Lack beschädigt ist.
Hat von euch auch schon wer diese Beschädigung gehabt? Wenn ja, wie hat sich der 🙂 dabei verhalten?
Viele Grüße
Divebalu
Beste Antwort im Thema
Guten Abend an alle Caddyfahrer,
ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?
Grüsse,
Tekas
286 Antworten
Hallo Klaus,
Testfahrer hin oder her, es müsste doch billiger sein die blöde Leiste beim Zulieferer kürzer zu bestellen als zig Tausend Heckklappen zu lackieren. Wenn die VW Leute hier mitlesen könnten sie das ja mal beantworten. Die VW Werkstätten werde ja genauso an der Nase herum geführt. Ich glaube nicht, dass mein "🙂" das Lackieren der Heckklappe jetzt 2 mal bezahlt bekommt nur weil der Schaden innerhalb von 24 Std. wieder da war.
Grüße
Heiner
Morgen haben wir Termin in der Werkstatt. Die muss erst Bilder vom Lackschaden an VW senden "um die Reparatur genehmigen" zu lassen. So ein Käse!!! Jetzt ist man sogar innerhalb der Garantiezeit ein Bittsteller. Haben die außerdem bei VW noch nie einen solchen Lackschaden gesehen, dass die erst Fotos anfordern müssen??
Das Ändern des Spritzwerkzeugs beim Zulieferer kostet ein paar hundert Euro, das nachlackieren hunderter/tausender Caddys dürfte teurer sein
Grüße,
Eric
hi,
denk dran das sie die Kunststoffleiste gleich kürzen (2-3mm an den Seiten) oder auf Abstand bringen sonst stehst Du in 3 Wochen wieder vor der Tür ! 😉
Mfg
Yuugi
Zitat:
Original geschrieben von Yuugi
hi,denk dran das sie die Kunststoffleiste gleich kürzen (2-3mm an den Seiten) oder auf Abstand bringen sonst stehst Du in 3 Wochen wieder vor der Tür ! 😉
Mfg
Yuugi
...oder wie ich am nächten Tag! 😁
Optimal sind 3 mm je Seite.
Grüße
Heiner
Guten Abend an alle Caddyfahrer,
ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?
Grüsse,
Tekas
Hallo,
das ist ne super Lösung. Evtl. musst Du das aber bei hohen Temperaturen nochmal wiederholen (wenn sich das Material ausdehnt).
Bei mir hilft das leider nicht - meine Leiste ist lackiert...
Grüße, Thorsten
moin,
gute Idee 🙂
Wieviel hast Du denn abgeschmirgelt? Ich empfehle Dir so ca 3mm damit Du auf der sicheren Seite bist 😎
Da bei mir der Schaden beim Kauf bereits vorhanden war und die Klappe eh neu lakiert wurde, hat´s mein 🙂 gleich mit weggemacht...
Jetzt ist Ruhe und alle sind Happy 😁
Mfg
Yuugi
Zitat:
Original geschrieben von Yuugi
Wieviel hast Du denn abgeschmirgelt? Ich empfehle Dir so ca 3mm damit Du auf der sicheren Seite bist 😎
Moin Yuugi,
ich war da etwas zurückhaltend, schätze mal 1-1,5mm sind es bei mir gewesen. Ich habe mich an der m.E. passenden rechten Seite orientiert und die linke Seite auf die gleiche Distanz gebracht. Man kann die Entfernung zwischen Blech und Plastik ja sehr schön durch das 'Reinschieben' und 'Durchziehen' des Tuches (ohne Schmirgelpapier) erfühlen. Das gute Teil bleibt jetzt im Auto und ich werde gelegentlich mal schauen wie sich das Material bei Hitze/Sonneneinstrahlung verhält und ggfs. noch ein wenig Nacharbeiten. Ob es wirklich was gebracht hat wird man sicher erst später sehen (oder hoffentlich eben nicht sehen), ein besseres Gefühl bezüglich der Paßgenauigkeit der Plastikleiste habe ich jetzt aber auf jeden Fall.
Grüsse an alle Caddyfahrer,
Tekas
Hi Tekas,
okay, behalte das Teil im Auge 😎
Wichtig ist, das Du beruhigt abends ins Bett gehen kannst 😁😁😁
Schönen Sonntag noch...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Guten Abend an alle Caddyfahrer,ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?Grüsse,
Tekas
Genialer Einfall!!!🙂
Finde die Idee auch nicht schlecht mit dem abschmirgeln,habe bei meinem
schwarzes Quellband dahinter geklebt und habe auch Ruhe vor Lackschäden.
Gruß matscher101
heute kam unser Caddy aus der Werkstatt zurück. Das Ausbessern des Lackes sieht man überhaupt nicht, die Leiste wurde nicht bearbeitet... aber mit einer dünnen Schicht Moosgummi hinterlegt.
Das Bild ist eine Maroaufnahme, in real sieht man es nicht so deutlich