Lackschaden durch Kennzeichenbeleuchtungsleiste
Hallo zusammen,
gestern habe ich meinem Caddy eine Handwäsche mit anschließendem HartWachs Behandlung "gegönnt". Dabei ist mir aufgefallen, dass durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste der Lack in diesem Bereich beschädigt wurde (siehe Bild). Zusätzlich kann ich auch noch erkennen, dass unter der Leiste ebenfalls der Lack beschädigt ist.
Hat von euch auch schon wer diese Beschädigung gehabt? Wenn ja, wie hat sich der 🙂 dabei verhalten?
Viele Grüße
Divebalu
Beste Antwort im Thema
Guten Abend an alle Caddyfahrer,
ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?
Grüsse,
Tekas
286 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
wie jetzt? erklär mal?Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
du brauchst nichts abschleifen, muss nur ordentlich befestigt werden und schon hast du rundrum ca 2mm Luft, dauert 10 min.Grüße,
Eric
Ich tippe auf Unterlegscheibe.
HNV
Doedendroet meint wohl dieses Posting:
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
naja, es ist ja wohl nicht ein Problem der Leisten ( welche 100000fach auch z.b. am T5 verbaut werden) sondern eher ein Problem beim anbringen, die Leisten lassen sich sehr wohl ordentlich und nicht scheuernd befestigen, wie von mir z.b. erledigt.
Scheinbar kann die Leiste etwas nach außen verschoben werden.
Heckklappe ohne LeisteHNV
Ja das leuchtet ein, man könnte sie etwas verschieben. Wollte das gerade verändern, aber ich habe keine Schrauben von unten gesehen sondern nur die Kennzeichenbeleuchtung. Wie bekommt man den das ding ab ?
Zitat:
Original geschrieben von HNV
Doedendroet meint wohl dieses Posting:
Zitat:
Original geschrieben von HNV
Scheinbar kann die Leiste etwas nach außen verschoben werden.Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
naja, es ist ja wohl nicht ein Problem der Leisten ( welche 100000fach auch z.b. am T5 verbaut werden) sondern eher ein Problem beim anbringen, die Leisten lassen sich sehr wohl ordentlich und nicht scheuernd befestigen, wie von mir z.b. erledigt.
Heckklappe ohne LeisteHNV
letzter Versuch:
Pappverkleidung der Heckklappe durch herausdrehen der Plastepenuppseln entfernen, Halteschlaufe entfernen, dann kommt man an die Befestigung der Leiste, diese etwas lockern, sind 3 Schrauben, ausrichten und dann so befestigen, dass rundrum ein kleiner ( ca1- 2mm) Spalt bleibt. Wichtig ist, dass die Schrauben GLEICHMÄßIG UND NICHT ZU FEST angezogen werden, sonst verformt sich die Leiste und es kommt genau zu dem Effekt den wir alle nicht wollen.
Übrigens ist das Problem nicht allein eins von uns, schaut euch mal ein paar Jahrgänge des Astra Caravan an, dort sieht man das sehr schön an vielen Fhzg. wie der braune Sabber an beiden Seiten der Kennzeichenleiste raus kommt durch das Scheuern der Leiste, Problem dort ist das die Heckklappe nicht verzinkt, deshalb braun.
Es handelt sich um die Behebung eines Verarbeitungsfehlers von VW ! Mein Caddy hat erst 2300 km und wenige Wochen auf der Uhr. Die Klappe wurde immer nur an der Schlaufe zugezogen und am VW-Zeichen zugedrückt falls erforderlich (ich war Dank dieser blogs vorgewarnt) . Das VW Zeichen wurde mir bei der Werksabholung als zugelassener Zudrückpunkt genannt. Eine Fehlbehandlung ist ausgeschlossen.
Es ist doch schön, dass uns VW als Großserienhersteller, der auf perfektes Finish wert legt ,noch einige wenige Freiräume für Bastelarbeiten lässt. Das hatte ich zuletzt von meine Freunden aus Ostdeutschland von ihrem Trabbi gehört. Ost und West nähert sich als doch an 🙂
Also Dank der guten Beschreibung von blogger Doedendroet habe ich mich an die Demontage der Klappenverkleidung gewagt. Nach weniger als 5 Minuten hat man das geschafft.
Leider konnte ich nur durch Lockern und neues Positionieren lediglich eine Seite befriedigend korrigieren. Deshalb habe ich mir mal das Plastikteil / Plasteteil angesehen. Es hat einen scharfen umlaufenden Pressgrat. (s. Bild stark vergrößert), Ich habe mich deshalb zu einer Bearbeitung entschlossen.
Das Material lässt sich gut bearbeiten. Auf der langen Seite (da hatte ich auch schon Lackschäden, die ich aber erst nach der Demontage gesehen habe) kann man den Grad abhobeln. Am gebogenen Rand geht es mit einer Schleifmaschine (langsam drehend mit feiner Körnung) sehr gut zu bearbeiten.
Ich wollte noch zusätzliche Unterlegscheiben in Erwägung ziehen, aber es besteht dann die Gefahr, dass sich die Kennzeichenleuchtenabdichtungen nicht mehr genügend an das Blech schmiegen und eventuell Wasser in die Leuchtenfassung eintreten kann.
Deshalb habe ich die zu erwartenden Scheuerstellen mit Klarsichttesa zusätzlich geschützt (sieht man nicht).
Jetzt habe ich Luft an den beiden Seiten und durch die vergrößerte Auflage am Blech oben und dem Tesa sollte der weiteren Lackbeschädigungen vorgebeugt sein.
Da ich einen reflexsilbernen Caddy habe, kann ich nur empfehlen diesen Fertigungsmangel zu reparieren und nicht auf eine Neulackierung durch VW zu pochen. Diese Farbe ist extrem schlecht zu lackieren und es besteht immer eine Gefahr, dass man nach einer Lackierung Farbabweichungen sieht. Und wir sollten Ressourcen schonen.
Viel Spaß beim Basteln wie in alten DDR Zeiten.
Weitere Bilder folgen
Wie lang muss/soll ich den warten bis Reaktion auf einen Garantieantrag kommt.Gestellt wurde der Mitte August 07
Hallo miteinander
Na da hab ich ja was gefunden! Will mir den Maxi zulegen, und finde immer mehr Mängel.Mein Galaxy ist ja auch von VW.Mittlerweile über 11 Jahre alt. Und hat ein Heckklappenproblem. Aber mit den Kabeln.Diese sind zu kurz und brechen. Schaut euch mal Sharan Modell 07 an. Die haben es in fast 12 Jahren nicht geschafft die Kabel 2cm zu verlängern! Was sind da ein paar Monate die ihr auf einen Gutachter warten müßt! Tschuldigung, konnte ich mir nicht verkneifen.😉
Ich finde es eine sauerei wie König(?) Kunde behandelt wird.
Gruß klaus ( der immer etwas sketischer wird ob er das richtige Fahrzeug gefunden hat)
Hallo !
Ich bin begeistert... Mein Hugo ist noch keinen Monat alt, hat 1800km auf der Uhr, und was sehe ich gestern... Naaaaa, ratet mal... Richtig, Lackschäden an der Kennzeichenbeleuchtung ! 😠
Wie groß war doch die Freude !
Ich werde dann halt auch mal zu meinem 🙂 fahren, und sehen was man mir so erzählt, und vor allem, was unternommen wird. Ist ja echt heiß, das selbst bei dem neuem MJ2008 das noch nicht geklärt ist.
Wie doof sind die eigentlich bei VW ???
Da wir das Problem dank MT ja kannten, haben wir die Heckklappe auch nur an dem dafür vorgesehenen Griff geschlossen...
Wenn das jetzt schon so los geht 😰
Aber sonst ist alles paletti 😁
Gruß
Patrick
Hi. Endlich ist die Lack Ba durch. Hat ja nur 4 1/2 monate gedauert. Montag den19.11.07
geht der Hugo in die Werkstatt.
Nun hatte der Servicemensch gekündigt und ich warte und warte. Hatte nun die Freigabe innerhalb 12 Stunden!
Ersatzwagen gibt es keinen... Schwach....
Als wieder Gutmachung gibt es nun Tagfahrlicht und und Comeing Home falls sie es hinbekommen.
schaun war mal.
Geht das ohne weiteres, hab nur die Kleine MFA u, GRA.
Bericht kommt noch.
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
Als wieder Gutmachung gibt es nun Tagfahrlicht und und Comeing Home falls sie es hinbekommen.
schaun war mal.
Geht das ohne weiteres, hab nur die Kleine MFA u, GRA.
Hallo Holger,
geht ohne Probleme. Druck Dir zur Not die openobd.org aus den FAQ´s aus und nimm sie mit, dann ist das Einstellen eigentlich kein Thema mehr. 😛
Gruss Albert
Hallo
meine Heckklappe wurde jetzt schon zum 2. mal lackiert.
Wurde ja schon bei der Übergabe in Hannover festgestellt. Nach der ersten Lackierung hat es ca. 3 Wochen gedauert, da waren die unschönen Kratzer wieder drin. Der Händler hat jetzt die Leiste mit umlaufenden Abstand eingebaut. Bin jetzt gespannt wenn der Sommer kommt ob der Abstand ausreicht, denn die Leiste dehnt sich bei Wärme ganz schön aus!
Konnte man ganz deutlich erkennen, schade habe leider kein Foto gemacht.
Thomas