Lackqualität Volvo (XC60)
Hallo zuammen,
ich wollte einmal in die Runde fragen, ob Ihr auch solche Lackprobleme mit Euren Volvo habt, wie ich.
Vorweg: ich habe Uni-Schwarz (ja ich weiß, die empfindlichte Farbe überhaupt), allerdings ist dies nicht mein erster schwarzer - vorher hatte ich zwei schwarze Audi und einen VW. Ich pfleg(t)e meine Auto(s) sehr, doch mittlerweile bin ich über den Lack von Volvo doch sehr verärgert - es vergeht eigentlich kaum ein Tag, wo ich nicht eine neue Macke in der Motorhaube oder woanders entdecke und das ist wirklich nicht übertrieben. Das kannte ich von meinen vorherigen Auto überhaupt nicht; sicherlich Microkratzer, aber nicht annährend so empfindlich wie mein geliebter Volvo.
Mich würde interresieren: wie ist es um die Lackqualität Eures Volvo bestellt, speziell schwarz aber gerne auch die anderen Lacke.
Viele Grüßé,
aceven
Beste Antwort im Thema
Natürlich hat die Lackqualität einen erheblichen Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit eines Lackes und der Metalliclack mit seinem harten Klarlack ist hierbei klar im Vorteil gegenüber dem Unilack. Daher habe ich meinen neuen S80 mit Facelift in Schwarzmetallic bestellt und die 900,-- Euro Aufpreis in Kauf genommen.
Die Metallicpartikel verhindern auch, dass man die vielen feinen Kratzer, die beim Waschen des Autos (vor allen Dingen in Waschstraßen) entstehen, sieht.
Zu Unischwarz kann ich jedoch folgendes beitragen. Ich hatte bereits ein Ford Probe und das Focus Cabrio und einen Volvo S60 in Normalschwarz. Die optische Qualität des Volvolackes als auch dessen Widerstandsfähigkeit über die Jahre hinweg war sehr gut und den Fordlacken klar überlegen.
Von nachträglichen professionellen Versiegelungen (Teflon etc.) halte ich nicht viel. I. d. R. kosten diese viel Geld und der Langzeiterfolg ist eher fraglich. Daher empfehle ich Dir Deinen Unilack 3 mal im Jahr kostengünstig selbst mit Hartwachs (ohne Schleifpartikel) zu polieren (zu versiegeln).
Einen entscheidenen Einfluss wie stark ein Fahrzeug durch Steinschlagschäden beschädigt wird, hängt von der Formgestaltung der Front ab. Hierbei sind naturgemäß Geländewagen im Nachteil.
Bei intelligenter Fahrweise auf der Autobahn mit möglichst viel Sicherheitsabstand kann man aber das Risiko von Steinschlagschäden selbst minimieren.
Einen Vorteil hat jedoch Metallicschwarz als auch Normalschwarz; es ist die Farbe, deren Lackschäden man am leichtesten - ohne größere optischen Beeinträchtigungen - selbst ausbessern kann.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flohmatte
Hallo in die Runde,also ich hab mir auch unischwarz gekauft, und ich kann nur bestätigen, der Lack ist mehr als sensibel und nimmt schon ein falsches Tuch, welches bei unseren anderen Autos zum polieren geht, sehr übel. Schon nach der ersten Fahrt von Schweden nach Deutschland waren in der Türgriffmulde Kratzer, obwohl ich sicher keine langen Fingernägel habe.
Ich hatte den V70 und den XC70 in Schwarz uni. Der V70 war problemlos und beim XC70 hatte ich die o.g. Probleme.
Eine tote Mücke mit ´nem Mikrofasertuch von der Haube gewischt hat tiefe Kratzer hinterlassen, was bei anderen Fahrzeugen und auch beim V70 problemlos funktionierte.
Ich hatte das Problem dann mit LiquidGlass in den Griff bekommen.
Gruß
Martin
Hallo zusammen,
mein XC60 in terra ist vom lack her nach 12000km immer noch einwandfrei, aber auch er wird seine blessuren bekommen.
Das ist nun mal so. Die einzige abhilfe schafft eine klare folie, die vom fachmann aufgezogen die sensible schnauze schützt. und der preis dafür liegt in der regel weit unter dem, den man für eine lackierung von nase und oder stossstange anlegen muss.
da die folie vollkommen durchsichtig ist verändert der lack seine farbe unter der folie genauso wie auf dem rest des autos.
übrigens ist derartige folie auch seehr hilfreich in den einstiegen, welche ja erheblich mehr abbekommen als andere autoteile gerade wenn man kinder hat.
die folie in den einstiegen hat bei meinem xc90 dafür gesorgt das ich den elch ohne eine einzige macke im lack wieder abgeben konnte.
gruss rasti-ch
Hallo,
ich hänge mich mal als XC90 Fahrer in den XC60 Thread.
Mein XC90 (Saphirschwarzmetallic) hat jetzt in 7 Monaten extreme längere vertikal verlaufende Kratzer ca. 15-30 cm lang, sehr dünn (< 1 mm) aber "durch" - man spürt den Kratzer, wenn man drüber fühlt.
Dies ist insgesamt mein 4ter Volvo (1 x Uni Schwarz (6 Monate) 2 x Metallic blau und Lavasand 1x saphirschwarz Metallic)
Bei den anderen sah der Lack auch nach 120.000 Km bzw nach 100.000 Km noch Top aus, keine Verschleißkratzer von Waschanlagen, Büschen etc wahrnehmbar.
Bevor jemand die Waschanlage verdächtigt noch diese Info:
Es ist keine Anlage mit Bürsten, die Wagen werden vorher 2x mal eingeweicht (Wasservorhang dann Dampfstrahler) bevor die Reinigung mit Lappen erfolgt.
Wir nutzen diese Waschanlage seit 2-3 Jahren. Also auch schon mit dem vorherriegen Volvo.
Außerdem fahren 3 andere Firmenwagen (2 x BMW, 1 x Volvo XC70 II) in dieselbe Anlage - ich habe mir die Lacke angesehen, alle Metallic, alle ohne sichtbare Kratzer.
Mein Schluß ist erstmal - der Lack am XC90 ist nicht gescheit hart, trotz Metallic.
Ich habe Volvo informiert, da ich keine Lust habe am Leasingende den Wagen bei 100000 KM neu lackieren zu lassen.
Der Wagen wird Ende Juli zum 🙂 gehen - mal sehen ob VCG dazu was sagen kann (wird) außer alles in Ordnung mit dem Lack.
Gruß aus EN