Lackpflege für 2 Autos
Hallo.
Demnächst steht wieder die (leider nur noch) halbjährliche "Großpflege" für zwei Autos an.
Das sind einmal ein Volvo C30 (BJ: 12/2012) und ein Opel Corsa C (BJ: 04/2003).
Beide sind vom Lack- und Pflegezustand sehr gut, werden nie (oder nur in Ausnahmefällen) durch Waschanlagen gefahren und regelmäßig zwischendurch gekärchert und per Hand gewaschen. Allerdings habe ich 1-2 Unklarheiten.
Zu den verwendeten Produkten:
Wäsche: Sonax Wasch & Wax
Reinigung (gelegentlich): Sonax Lackreiniger
Versiegelung: Gollit Nano Pro Acrylversiegelung
Kunststoffe: Sonax Xtreme Kunststoffgel
Vorweg: Es gibt sicher bessere Produkte, aber sind diese zur nachhaltigen Pflege erstmal in Ordnung?
Wie sieht es eigentlich mit der Verträglichkeit des Wachszusatzes im Waschmittel und der Acrylversiegelung sowie den Waschboxenreinigern und der Acrylversiegelung aus?
Anbei mal ein Bild des Corsas.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gamefire schrieb am 11. März 2015 um 09:00:44 Uhr:
Zu den Waschboxen: I.d.R. verwende ich dort nur die Programme "Klarspülen", "Heißwachs" und "Glanzspülen". Ist hier mit einer Schädigung der Versiegelung zu rechnen?Grüße
Ich persönlich würde die ganzen Spezialspülprogramme, sowie das Heißwachs weglassen. Wenn dein Wagen versiegelt ist, brauchst du das Heißwachs nicht. Da ich nicht weiß, was dort verwendet wird, kann ich auch nicht sagen, ob es deiner Versiegelung zuträglich ist oder nicht. Aber möglich wäre es, dass es sich nicht positiv auf die Versiegelung auswirkt. Außerdem kosten diese Spezialprogramme immer mehr, als der bloße Warmwasserhochdruckstrahl.
Glanzspülen ist imho ebenfalls nicht nötig. Ich würde eher dazu raten, für den letzten Kick an Glanz bzw. ein einfacheres trocknen, zu einem Detailer zu greifen, welcher auch für Versiegelungen geeignet ist. So z.B. ist das Zaino Z6 ein solches Produkt. Eigentlich ist es eher ein Glanzverstärker, kannst aber auch als Trockenhilfe anwenden. Alternativ dazu wäre auch das Prima Slick gut. Kostet etwas weniger, ist aber nicht unbedingt schlechter. Trocknen musst du den Wagen eh, dann fährst du halt mit dem nassen Lack raus, sprühst das Prima Slick sparsam auf den feuchten Lack und trocknest mit einem MFT-Trocknungstuch. Gibt schönen Glanz, super Glätte, erleichtert das Trocknen und peppt ganz nebenbei die vorhandene Versiegelung noch auf, da auch ein Detailer in der Regel einen gewissen Schutz bietet.
Ebenso würde ich dir anraten ein anderes SChampoo zuzulegen, wenn dein Wash & Wax leer ist. Wenn du bei der Marke bleiben willst, so ist das Sonax Red Summer ein gutes und günstiges Schampoo. Zwar ist das bisschen Wachs im Schmpoo sicher nicht schädlich für deine Versiegelung, aber bringen tut es auch nicht viel. Vor allem, wenn du den Tipp mit dem Detailer beherzigst. Dann kannst du auf jedwede konservierende Schampoozusätze verzichten.
18 Antworten
In der Produktbeschreibung des BrilliantShineDetailers von Sonax steht aber: "frischt vorhandene Wachsschichten auf". Ist das nicht korrekt?
Grüße
Deshalb frage ich ja. Mein(tm) Detailer von Turtle Ice schmiert auf Wachs derselben Marke und ist nur auf dem Turtle Ice - Pastenauftrag als Glanzverstärker wirksam (und eben als Trockenhilfe nach der Waschbox). Dass Sonax hier explizit einen Detailer als Wachsglanzverstärker anbietet, ist eine interessante Information, jedenfalls für mich. Danke dafür! 🙂
Ich versuchs mal zu strukturieren.
Erst mal zum Gollit:
Wie ich schon schrieb, sieht mir das ganze eher nach einer Politur mit Versiegelungseigenschaften aus. Normalerweise beseitigt man mit einer Versiegelung keine Kratzer. Wenn dieses Produkt das können soll, dann muss es in der Lage sein, Lack abzutragen, sonst können keine Kratzer beseitigt werden.
Ich selbst halte von diesen Kombiprodukten nichts. In der Regel können sie beides ein bisschen, aber nichts richtig. Will sagen, Kratzer werden in der Regel nicht oder nicht vollständig beseitigt und die konservierenden Eigenschaften sind mit einem Stand-Alone-Produkt in der Regel besser.
Zum Kombinieren von Versiegelung, Wachs und Detailer:
Lt. Beschreibung ist das Gollit eine Versiegelung, wie gesagt, vermutlich in Kombi mit einer Politur. Ich persönlich bin der Meinung, dass man darauf kein Wachs auftragen sollte. Es macht einfach keinen Sinn, insbesondere, wenn nicht 100 % ausgeschlossen werden kann, dass sich Wachs und Versiegelung möglicherweise nicht vertragen. Das wäre nämlich durchaus möglich. Wenn du darauf jetzt noch einen Detailer aufträgst, so kommt eine weitere Komponente hinzu, wo nicht klar ist, ob die drei Produkte miteinander harmonieren. Der BSD ist zum Beispiel dafür bekannt, dass er auf der Sonax-Versiegelung gut funktioniert aber auch als Stand-Alone-Produkt beachtliche Standzeiten erzielt. In Verbindung mit Wachs gibt es durchaus Erfahrungen, dass es nicht so gut klappt. So ist zum Beispiel auch die Beobachtung von Korynaut zu erklären.
Außerdem: Was versprichst du dir davon, auf eine Versiegelung ein Wachs und darauf noch einen Detailer aufzutragen? Außer, dass du imho hier Geld verschwendest. Wenn du mit dem Glanzbild der Versiegelung beispielsweise nicht zufrieden bist, kann das zwei Gründe haben:
1. Die Vorarbeit (sprich Defektbeseitigung) war nicht sorgfältig genug
2. Du magst eher einen warmen Nassglanz, wie man ihn Wachsen nachsagt. Bei Versiegelungen spricht man eher von einem harten Spiegelglanz, wenngleich ich mit meinem Zaino-Programm auch mal andere Erfahrungen gemacht habe.
Aber ein Wachs auf eine Versiegelung ist imho ein netter Werbegag, der aber nicht wirklich sinnvoll ist. Gelegentlich einen geeigneten Detailer auf eine Versiegelung oder ein Wachs zu geben ist durchaus möglich und kann die Standzeit positiv beeinflussen. Aber Versiegelung, Wachs und Detailer ist vollkommen überflüssig.
Hallo.
Mein Gedanke war, dass der Lack jetzt ausschließlich eine Wachsschicht bekommt (vorher Runde Lackreiniger).
Das Glas, Chrom und Scheinwerfer bekommen die Versiegelung.
Zierleisten werden mit Kunststoffgel gemacht.
Ist das soweit in Ordnung?
Der Detailer soll erst nach ein paar Wäschen zur Auffrischung der Wachsschicht Anwendung finden.
Zum Gollit: Es enthält keinen Schleifzusatz. Ich denke, dass es Kratzer "zuschmiert". Die Standzeit geht auch in Ordnung, die Anwendbarkeit auf fast allen Untergründen ist toll. Aber ich habe halt keine Möglichkeit die Schutzschicht aufzufrischen.
Grüße