ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Lackierung der Bremssättel

Lackierung der Bremssättel

Themenstarteram 2. April 2007 um 6:37

Hat von euch jemand schon Erfahrung mit der Lackierung von Bremssätteln? Ich würde es gerne machen, aber habe keine Ahnung welchen Lack, bzw. wie es funktioniert. Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Beste Antwort im Thema

Steinigt mich mich aber kommen die lackierten Bremssättel nicht etwas Golftuning mäßig daher :confused:

177 weitere Antworten
Ähnliche Themen
177 Antworten

semu,

dat is ja auch kein Rennwagen, der TT !:D

Mit der Zeit aber, werden die Sättel nun mal Alt .:)

Gruss

M.:)

Hi Martin,

haha - die sind ja nicht über dem Verfallsdatum (jetzt 16 Monate alt) sondern zu warm geworden :p

Wie ist denn die Erfahrung aus dem Forum hier auf der Rennstrecke bzgl. der ab Werk lackierten Sättel?

semu

Und nun mal meine Bremssättel nach bereits ca. 1000 km Fahrtstrecke. Lackiert mit Hammerite schwarz, glänzend. Dann die Aufkleber drauf und mit hitzebeständigem Klarlack fixiert. Nach ersten Erfahrungen haftet kaum Schmutz an der Oberfläche. Zumindest lässt sie sich problemlos reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von rtcaptain

Und nun mal meine Bremssättel nach bereits ca. 1000 km Fahrtstrecke. Lackiert mit Hammerite schwarz, glänzend. Dann die Aufkleber drauf und mit hitzebeständigem Klarlack fixiert. Nach ersten Erfahrungen haftet kaum Schmutz an der Oberfläche. Zumindest lässt sie sich problemlos reinigen.

Kann das so bestätigen - seit 15 Monaten mit Aufkleber, ohne zusätzlichen

Klarlack und sieht immer noch top aus.

Zitat:

Original geschrieben von rtcaptain

Und nun mal meine Bremssättel nach bereits ca. 1000 km Fahrtstrecke. Lackiert mit Hammerite schwarz, glänzend. Dann die Aufkleber drauf und mit hitzebeständigem Klarlack fixiert. Nach ersten Erfahrungen haftet kaum Schmutz an der Oberfläche. Zumindest lässt sie sich problemlos reinigen.

hallo, könntest du mir mal sagen welche lack du da von hammerite genau genommen hast? wie hast du die bremssättel denn vorbehandelt bzw gereinigt und wie hast du das abkleben anschließend gestaltet? denn es wäre ja fatal wenn der lack auf wichtige bremsteile kommt!

 

danke

Zitat:

Original geschrieben von Scheider fan

Zitat:

Original geschrieben von rtcaptain

Und nun mal meine Bremssättel nach bereits ca. 1000 km Fahrtstrecke. Lackiert mit Hammerite schwarz, glänzend. Dann die Aufkleber drauf und mit hitzebeständigem Klarlack fixiert. Nach ersten Erfahrungen haftet kaum Schmutz an der Oberfläche. Zumindest lässt sie sich problemlos reinigen.

hallo, könntest du mir mal sagen welche lack du da von hammerite genau genommen hast? wie hast du die bremssättel denn vorbehandelt bzw gereinigt und wie hast du das abkleben anschließend gestaltet? denn es wäre ja fatal wenn der lack auf wichtige bremsteile kommt!

 

danke

Hammerite Metallschutzlack, 250 ml, ca. 8 EUR, diverse Farben

Bremssättel mit Messingbürste saubergemacht, mit Bremsenreiniger

gereinigt/entfettet und dann drauf damit.

1 Nacht trocknen lassen und dann die Aufkleber drauf.

Sind auf einer Trägerfolie und leicht anzubringen.

Mit kleinem Pinsel und ruhiger Hand war kein Abkleben nötig ;)

Zitat:

denn es wäre ja fatal wenn der lack auf wichtige bremsteile kommt!

So problematisch ist das nicht, der Lack ist nicht so agressiv und selbst

ein Tropfen auf der Bremsscheibe ist kein Drama.

http://www.hammerite.de/produkte/em_msgl.html

Mit dieser Aussage merkt man, dass ihr noch nie die Bremsen gefordert habe (z.Bsp. auf der Rennstrecke) :(:(:(

Technisches Datenblatt Hamerit

- Hitzebeständigkeit Max. +80°C

- Hammerite-Lacke sind generell nicht geeignet zum Lackieren von Kraftfahrzeugen, temperierten Oberflächen (wie z.B. Grill-Geräte, Ofenrohre, KFZ-Bauteilen etc.),

- Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Entzündlich.

... sicher lustig wenn das Zeug bei Passfahrten abfackelt

Kopfschüttel

semu

P.S.: Selbst meine serienmäßig von Audi lackierten Bremsssättel haben sich nach Rennstrecke von grau auf braun gefärbt, ...

Zitat:

Original geschrieben von semu

Mit dieser Aussage merkt man, dass ihr noch nie die Bremsen gefordert habe (z.Bsp. auf der Rennstrecke) :(:(:(

Technisches Datenblatt Hamerit

- Hitzebeständigkeit Max. +80°C

- Hammerite-Lacke sind generell nicht geeignet zum Lackieren von Kraftfahrzeugen, temperierten Oberflächen (wie z.B. Grill-Geräte, Ofenrohre, KFZ-Bauteilen etc.),

- Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Entzündlich.

... sicher lustig wenn das Zeug bei Passfahrten abfackelt

Kopfschüttel

semu

P.S.: Selbst meine serienmäßig von Audi lackierten Bremsssättel haben sich nach Rennstrecke von grau auf braun gefärbt, ...

Das wollte ich grade fragen? Ist den das Hammerit Zeug den überhaupt für sowas geeignet?

Ich will mit Hammerit Metall-Schutzlack meine Radnabe versiegeln damit mal den Rost net mehr so sieht....

aber das kann ich doch net auf die Bremssättel klatschen? oder?

 

@Scheider Fan,

die Bremssättel wurden mit der Drahtbürste von lockeren Teilen gesäubert, mit Pressluft abgepustet und dann mit kleinem Pinsel sorgfältig lackiert. Abgeklebt habe ich nichts. Bei ruhiger Hand auch nicht nötig. Die Aufkleber kamen nach 24 Stunden drauf. Dann Klarlack für Motorenblöcke drüber. Das Zeug soll für 200 Grad gut sein. Zum Besprühen der Aufkleber habe ich eine Schablone aus Zeitungspapier geschnitten. Sprühnebel die trotzdem auf der Bremsanlage landeten habe ich nach 12 Stunden Trocknungszeit beim Bremsen nicht bemerkt.

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der häßliche Flugrost der Sättel dominiert nicht mehr den Blick in die Felgen. Die Scheiben mit dem Flugrost fallen nicht mehr so doll auf.

@semu

Du darfst gerne den Kopf schütteln und die Rennstreckentauglichkeit zu Recht anzweifeln. Ich werde meinen TT nicht auf einer Rennstrecke misshandeln, sondern ihn im normalen Straßenverkehr in zügiger Gangart bewegen. Genau dafür wurde er ausgelegt. Nicht für die Rennstrecke. Dafür muss JEDES Auto modifiziert werden. Ich bin überzeugt davon, dass meine Lackierarbeit auch in 3 Jahren noch ansehnlich und nicht abgeraucht ist. Und wenn......dann mache ich es eben nochmal.

Bei den bereits absolvierten Kilometern war übrigens auch der Furkapass im Allgäu. Auswirkungen: keine.

Zitat:

Original geschrieben von rtcaptain

Du darfst gerne den Kopf schütteln und die Rennstreckentauglichkeit zu Recht anzweifeln. Ich werde meinen TT nicht auf einer Rennstrecke misshandeln, sondern ihn im normalen Straßenverkehr in zügiger Gangart bewegen. Genau dafür wurde er ausgelegt. Nicht für die Rennstrecke. Dafür muss JEDES Auto modifiziert werden. Ich bin überzeugt davon, dass meine Lackierarbeit auch in 3 Jahren noch ansehnlich und nicht abgeraucht ist. Und wenn......dann mache ich es eben nochmal.

Bei den bereits absolvierten Kilometern war übrigens auch der Furkapass im Allgäu. Auswirkungen: keine.

... na wenn du meinst :rolleyes:

Das Furkajoch ist im Allgau und Furkapass in der Schweiz :)

Ja. Hast natürlich Recht. Gewohnt in Isny im Allgäu, von da aus gefahren.

Trotzdem: Bremskram sieht noch völlig ok aus.

Unnütze Diskussionen sollten wir uns bitte auch sparen. Wenn sich der Lack löst oder abraucht, werde ich hier natürlich samt Fotos und Situationsschilderung berichten. So ehrlich bin ich natürlich auch.

Zitat:

Original geschrieben von rtcaptain

Ja. Hast natürlich Recht. Gewohnt in Isny im Allgäu, von da aus gefahren.

Trotzdem: Bremskram sieht noch völlig ok aus.

Unnütze Diskussionen sollten wir uns bitte auch sparen. Wenn sich der Lack löst oder abraucht, werde ich hier natürlich samt Fotos und Situationsschilderung berichten. So ehrlich bin ich natürlich auch.

Hmm, ich zweifel irgendwie an dem Hammerit Zeug. Da steht ganz klar im Datenblatt und auf der Homepage das es nicht hitzebeständig ist! Und bei 35 Grad entflammbar? Also wenn ich nen Zaun damit streiche fackelt es im Sommer ja bei 35 Grad Temp und 8Std Sonnenschein ja auch nicht ab....

Zitat:

Original geschrieben von chicken2182

...

Ich will mit Hammerit Metall-Schutzlack meine Radnabe versiegeln damit mal den Rost net mehr so sieht....

aber das kann ich doch net auf die Bremssättel klatschen? oder?

Ja, du kannst Hammerite auf die Nabe knallen, habe ich auch gemacht. Die Nabe wird an der Stelle nicht mehr als 80°C warm, da die Nabe einen sehr großen Teil der Wärme an die Felge abgibt. Und selbst wenn nach langer Passfahrt die Nabe an der Steller 100 oder 120°C warm wird, wird nicht viel passieren. Vielleicht wirft die Farbe par Blasen, aber abfackeln wird nicht. Dazu brauchst du eher Temperaturen weit jenseits von 200°C.

Aber teste selbst: du fährst einfach mal so eine typische Strecke und steigst aus und fass die Nabe an. Wenn du die Nabe nicht lange festhalten kannst, dürfte die Temperatur über 60°C sein. Bei mir war die Nabe aber immer warm, nie heiss!

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi

Zitat:

Original geschrieben von chicken2182

...

Ich will mit Hammerit Metall-Schutzlack meine Radnabe versiegeln damit mal den Rost net mehr so sieht....

aber das kann ich doch net auf die Bremssättel klatschen? oder?

Ja, du kannst Hammerite auf die Nabe knallen, habe ich auch gemacht. Die Nabe wird an der Stelle nicht mehr als 80°C warm, da die Nabe einen sehr großen Teil der Wärme an die Felge abgibt. Und selbst wenn nach langer Passfahrt die Nabe an der Steller 100 oder 120°C warm wird, wird nicht viel passieren. Vielleicht wirft die Farbe par Blasen, aber abfackeln wird nicht. Dazu brauchst du eher Temperaturen weit jenseits von 200°C.

Hoppala ich habe grad gelesen das es bis 80° hitzebestädig ist...da hab ich mich doch glatt verguckt! Also vergesst mein Post vor diesem:rolleyes:

Also klare Antwort:

Hammerit auf Bremssattel? Ja oder Nein?

Hammerit auf Nabe? Klares Ja!

 

Sattel: klares nein, Nabe ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Lackierung der Bremssättel