Lackierung der aktuellen 3er war echt übel (Coupe)
Sevus Jungs , hab mir nen Halbjahreswagen angesehen und mußte feststellen das die Lackierung
in schw met. echt übel war . Voll die Orangenhaut .
Habe das mit der schlechkten Lackqualität schon mal vor längerer Zeit hier im Forum gehört aber hätte vermutet das wurde verbessert aber denkste ... das Auto war aus 2.09😮
Beste Antwort im Thema
Hallo Neurocil,
bei den Italienern ist man das gewohnt? Na ja, hab demletzt einen Bericht über Ferrari gesehen. Die haben die modernste Fertigungswerkstatt der Welt und zudem die höchsten Qualitätsstandards! Made in Germany hat mal etwas bedeutet, diese Zeiten sind aber schon längst vorbei! Heutzutage kann sich BMW, Mercedes und auch Porsche lieber verstecken, wenns um Qualität geht! Ferrari und auch andere Hersteller sind qualitativ mittlerweile WESENTLICH besser, als so ziemlich alles, was wir so herstellen ( leider - das war früher mal anders ).
das gilt übrigens nicht nur für Fahrzeuge! Die Italiener z.B. bauen in hochpreisigen Segmenten ( z.B. Profikaffeemaschinen ) das Beste, was es gibt. Also die polemischen Verhöhnungssprüche von früher ( Italiener und Qualität ) ziehen nicht mehr!
Bin demletzt mal in einem F430 mitgefahren - das Auto ist um Welten besser verarbeitet, als ein Porsche Turbo ( hat ein Kumpel von mir ). Zudem ist der F430 ein Sportwagen, der Turbo mittlerweile ein Frauenauto ( sorry, bin echt kein Schowi ). Die Innenausstattung des Ferrari war der Hammer - nicht in Bezug aufs Aussehen ( das ist Geschmackssache ), aber in Bezug auf die Qualität in direktem Vergleich mit dem Turbo schon. Ist einfach besser, sprich hochwertiger verarbeitet - da klappert und wackelt nix. Das Leder sitzt straff ( nicht so wie bei meiner Individual-Lederausstattung - das ich nicht lache ). Meine Sitzte haben schon nach der ersten Fahrt Falten geworfen! Beim Ferrari war alles tadellos ( und das nach 2 jahren und 30000km ).
Na ja, also lieber mal die Kirche im Dorf lassen und die Augen auf machen. Bei Produkten Made in Germany wird heutzutage ausgiebig getestet - und zwar vom Kunden!
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
ok das wußte ich nicht .... dann ist der lack bei bmw mittlerweile grundsätzlich krottig ?
Was ich bisher gesehen habe ja!
Mir fällt es bspw schwer, bei einem Wetter wie heute nicht mit einem blitzeblanken Auto rumzufahren. Aber ich weiß genau, wenn ich mehr mache als nur abdampfen, sieht er bald genauso aus wie der 1er, von dem ich oben Bilder gepostet habe.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Was ich bisher gesehen habe ja!Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
ok das wußte ich nicht .... dann ist der lack bei bmw mittlerweile grundsätzlich krottig ?
Mir fällt es bspw schwer, bei einem Wetter wie heute nicht mit einem blitzeblanken Auto rumzufahren. Aber ich weiß genau, wenn ich mehr mache als nur abdampfen, sieht er bald genauso aus wie der 1er, von dem ich oben Bilder gepostet habe.
Hi,
also ich wasche meinen mindestens 2mal in einer Woche in einer Anlage. Und das Auto sieht noch immer sehr gut aus. Und was eine Anlage mit der Orangenhaut zu tun haben soll, leuchtet mir auch nicht ein. 😉
Gruß
Finde den Lack gar nicht so schlecht. Ist zwar nicht gewaschen auf dem Foto aber bin eigentlich sehr zufrieden. Hat nun 25'000 km drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Was ich bisher gesehen habe ja!
Mir fällt es bspw schwer, bei einem Wetter wie heute nicht mit einem blitzeblanken Auto rumzufahren. Aber ich weiß genau, wenn ich mehr mache als nur abdampfen, sieht er bald genauso aus wie der 1er, von dem ich oben Bilder gepostet habe.also ich wasche meinen mindestens 2mal in einer Woche in einer Anlage. Und das Auto sieht noch immer sehr gut aus. Und was eine Anlage mit der Orangenhaut zu tun haben soll, leuchtet mir auch nicht ein. 😉
Gruß
Ich habe nirgends etwas von Orangenhaut durch Waschstraßenbesuche geschrieben.
Ähnliche Themen
Dann betrachten wir es doch mal von der Seite:
BMW hat wahrscheinlich nicht halb so viele Lackreklamationen wie Audi. Da fahre ich lieber Orangenlack, als dass mir das Zink den Lack abwirft. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Dann betrachten wir es doch mal von der Seite:
BMW hat wahrscheinlich nicht halb so viele Lackreklamationen wie Audi. Da fahre ich lieber Orangenlack, als dass mir das Zink den Lack abwirft. 😁Gruß
Also ich sags mal so: Die Orangenhaut empfinde ich nicht so störend. Viel gravierender finde ich die Empfindlichkeit der Lacke, die sich bei dunkeln Farben in der guten Sichtbarkeit der Kratzer und bei hellen Lacken im Ausstumpfen der Farbe bemerkbar macht.
Ich kann das auch mit dem Abstumpfen nicht bestätigen. Ok, mein Auto ist erst 10 Monate alt, hat aber auch schon 49 Tsd km gelaufen. Es glänzt noch immer schön weiß; bis auf die schwarzen Fliegenimitate (Steinschläge 🙁). Und ich besuche wirklich häufig eine Waschanlage (haben einen Waschpark). Schwarz war schon immer(!) empfindlicher und hat dann Bedarf an einer kleinen Pflegekur durch einen Aufbereiter.
Gruß
Also ich hatte vor dem E92 einen Golf 5, der war auch schwarz metallic und wurde ca zwei mal im Monat in die Waschanlage gefahren und war weitaus widerstandsfähiger als der BMW.
Eventuell haben wir auch verschiedene Ansprüche an das Auto, aber wenn ich an die weißen und silbernen Firmenwagen im Büro meines Vaters denke, scheinen auch die hellen Lacke nicht von ganz so toller Qualität zu sein.
Gerade wenn du dein Auto oft in die Waschstraße fährst würde ich mir mal den Bereich vor den hinteren Rädern ansehen - gerade da sind die o.g. Symptome recht schnell zu sehen.
Kannst du gerne machen, aber am besten kein Bild von großer Entfernung. Denn im gesamten sieht der Einser auch super glänzend aus. Nur wenn dann im spitzen Winkel Licht auf den Lack fällt, sieht man das Dilemma.
Hallo zusammen,
ich bin gerade einmal offenen Auges durch unsere Tiefgarage gelaufen und habe mir ca. 20-30 Autos genauer angesehen.
Die Orangenhaut ist bei ALLEN Herstellern vertreten, auch ein Porsche Carrera S hatte die deutlich (haben Leuchtstoffröhren, da sieht man das ganz gut). Die Intensität ist auch immer ähnlich, wobei ein weißer 1er nach subjektivem Empfinden etwas mehr "verbeult" war als ein 5er...
Aber das selbst der Porsche keine "perfekte" Lakierung hatte hat mich gewundert.
Deswegen gehe ich doch eher von einem allgemeinen Problem aus oder?
Auf Kratzer habe ich dabei aber nicht so geachtet.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
...
Übrigens die Autolackierer sind auch gezwungen diese neuen Lacke zu verwenden und idr sieht deren Ergebnis 1A aus . Das haben ja einige User hier auch bestätigt in dem gesagt wurde das der Lacker den neu lackierten Bereich dem übrigen Lack "anpassen" mußte in Form von schechterer Qualität sprich optik Orangenhaut.
OEM-Lacke haben NICHTS!! mit den Lacken zu tun die in der Reparatur eingesetzt werden.
Alle Autohersteller die Du genannt hast haben das Problem mit der Orangenhaut in der Lackierung.
Auch Dein bar bezahlter A3 von 2003.
....und falls der wirklich glatt wie ein Pfirsich sein sollte dann ist es keine Werkslackierung mehr die auf Deinem ist bzw. er ist mal von einem Aufbereiter gut poliert worden.
Leider hält sich User "pfirschau" vornehm zurück was die Thematik Wasserklarlacke in der OEM-Lackierung angeht.
Das was er ansprach wäre mir zwar neu aber allemal interessant mehr darüber zu erfahren.
Grüße
Also mir wurde erzählt das es am Klarlack liegt. Der soll wohl so dünn aufgetragen werden, das die besagte Orangenhaut entsteht.
Kann das jemand bestätigen?
Gruß Holger
Da ich ein Lackstärkemessgerät habe kann ich da konkrete Werte beisteuern, allerdings nur für den kompletten Lackaufbau (also von der Grundierung bis zur Klarlackschicht).
BMW E92: 140-150 mü
VW Golf5: 95-105 mü
Wir haben auch noch einen E46, aber bei dem habe ich noch nicht gemessen...
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Da ich ein Lackstärkemessgerät habe kann ich da konkrete Werte beisteuern, allerdings nur für den kompletten Lackaufbau (also von der Grundierung bis zur Klarlackschicht).BMW E92: 140-150 mü
VW Golf5: 95-105 mü
Wir haben auch noch einen E46, aber bei dem habe ich noch nicht gemessen...
Von wann ist der Golf 5?