Lackierproblem

Audi 80 B3/89

Habe meine S2 Stoßstange lackiert aber jetzt hat der Lack lauter kleine Blasen geworfen. An was kann das liegen.
Habe Stoßstange mit gfk Matte geklebt und mit flexiblen und feinspachtel repariert.
Habe dan noch mit Spraydose grundiert.
Habe aber dan mit Lackierpistole Wasserbasislack aufgetragen. Habe in Farbe Härtet und Verdünung rein getan.
Warum hat der Lack so viele kleine Blasen geworfen.
Wo liegt der Fehler.
Danke schon mal

29 Antworten

doch schon aber zu spät ich war noch beim texten erstell die antwort und du warst leider schneller

Das die Leute auch immer mit irgendwelchen Sachen rumfummeln von denen sie keine Ahnung haben 🙄

Also ich habe schon einen härter rein getan aber auch verdünung. was ist jetzt das problem. ich dachte denke das die verdünung sich mit der grundierung vertragen hat.
hab sie sehr sehr sorgfältig mit silikonentferner gereinigt

Das Problem ist, das Härter und Verdünnung nicht in Wasserlack gehören!

genau TimmN8 hat recht NUR ca.10% desteliertes WASSER sprich auf 1liter farbe ca. 100gramm wasser so ist es zumidest bei meinem lack system in da firma arbeite bei AUDI🙂😁 und VW😕 als lackierer es gibt aber ein SPECIAL ADDETIV (härter) nehm ich aber nur bei spcielen farben her die schlecht decken zb wie gelb oder bei den neuen autos die im motorraum nur noch farbe ohne klarlack haben

wobei das mit den "special addetiv" auch vom Lackhersteller abhängig. Das bieten auch nicht alle an. Ich selbst habe es noch nie benutzt.

Leute, wenn ihr nicht wisst was ihr wie verarbeitet fragt den Händler oder jemanden der sich damit wirklich auskennt (z.B. Tommo oder ich 😉 ) oder am besten lasst es gleich.
Es ist nur doppelt teuer wenn ihr es erst einmal versaut und hinterher doch zum lackierer bringt und es machen lasst. Zudem muss die alte Beschichtung jetzt erstmal alles wieder runter, bevor wieder mit einem Lackaufbau beginnen wird.

Im übrigen muss nach dem Wasserlack noch Klarlack aufgetragen werden und in den gehört dann auch Verdünnung und Härter.

Bevor man mit dem selber Lackieren anfängt sollte man sich echt vorher gründlich informieren

Das habe ich mich vor meiner ersten Lackierung auch gemacht und es ist fürs Erstemal ganz ok geworden ( nur etwas Orangenhaut)
hat mich damals aber noch nich gestört. Mit mehr Übung wird man dann auch immer besser. Ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen 😉

Aber am besten einen unabhängigen Lackierer fragen ( Forum )

p.s. habe damals aber noch mit Lacken auf Acryl-basis gearbeitet da kommt dann auch Härter und ein bisschen Verdünnung rein.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von VWJacky


Bevor man mit dem selber Lackieren anfängt sollte man sich echt vorher gründlich informieren

Das habe ich mich vor meiner ersten Lackierung auch gemacht und es ist fürs Erstemal ganz ok geworden ( nur etwas Orangenhaut)
hat mich damals aber noch nich gestört. Mit mehr Übung wird man dann auch immer besser. Ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen 😉

Aber am besten einen unabhängigen Lackierer fragen ( Forum )

p.s. habe damals aber noch mit Lacken auf Acryl-basis gearbeitet da kommt dann auch Härter und ein bisschen Verdünnung rein.

mfg

hast schon recht aber du wirst im freien in 1000jahren nie das ergebniß erhalten wie timm und ich in einer kabine des geht bei staub einschlüße an und hört bei der trocknung auf ich sehes ja selber wenn ich mal was kleines im freien bzw werkstatt mach (zb. stoßfänger ausbessern) ich mein es wird schon nicht schlecht aber ich und timm zb. arbeiten ganz anders wie ihr (sprich sauberer) und es is aber trotzdem ein bisschen mehr nacharbeit nötig als in einer kabine und wenn dann noch so ein depp mit SILIKONSPREY rum läuft und rum spritzt hast sowieso die ARSCHARTE

also gebt euer zeug lieber in unsere hände löhnt ein paar euros und habt aber eine top qualität

Wenn ich was zum lackieren hab lackiere ich es selber und es wird top. Und ich hab nicht mal lackierer gelehrnt. Muss aber dazu sagen das ich hin und wieder mal bei meinem Bruder aushelfe der ist Lackiermeister.

des sagt ja auch keiner das es nichts wird aber du hast wieder einen vorteil duch deinen bruder der wird dir bestimmt sagen was du wie machen musst oder?????????????
oder saugst du dir des aus den fingern ??????????????
und des nächst ist du hast dann bestimmt eine kabine zur verfügung wenn dein bruder meister ist

Zitat:

Original geschrieben von tommo deluxe


des sagt ja auch keiner das es nichts wird aber du hast wieder einen vorteil duch deinen bruder der wird dir bestimmt sagen was du wie machen musst oder?????????????
oder saugst du dir des aus den fingern ??????????????
und des nächst ist du hast dann bestimmt eine kabine zur verfügung wenn dein bruder meister ist

Mittlerweile muss er mir nicht mehr sagen wie ich was machen muss helf im ja schon ein paar jahre und ja wenn es ist kann ich auch die Kabine nutzen hab aber auch schon öfter im freien eine Stoßstange oder tür lackiert wenn es staubeinschlüsse oder orangenhaut gibt zieh mit einem 2000er drüber und polier anschlissend das komplette teile.

also danke für die tips. das muss kein meisterstück werden.
also ich muss in die wasserbasisfarbe von audi nur destiliertes wasser geben. das wird dan trocken. also keinen zusatz oder so.
danke schon mal

Jup. 

Zitat:

hast schon recht aber du wirst im freien in 1000jahren nie das ergebniß erhalten wie timm und ich in einer kabine des geht bei staub einschlüße an und hört bei der trocknung auf ich sehes ja selber wenn ich mal was kleines im freien bzw werkstatt mach (zb. stoßfänger ausbessern) ich mein es wird schon nicht schlecht aber ich und timm zb. arbeiten ganz anders wie ihr (sprich sauberer) und es is aber trotzdem ein bisschen mehr nacharbeit nötig als in einer kabine und wenn dann noch so ein depp mit SILIKONSPREY rum läuft und rum spritzt hast sowieso die ARSCHARTE
also gebt euer zeug lieber in unsere hände löhnt ein paar euros und habt aber eine top qualität

Da hast du natürlich recht aber nicht jeder braucht eine Lackierung vom Profi 😉 Manchem reicht auch weniger sollte dann aber auch nicht jammern wenn es doch nicht aussieht. Naja Garage und auf regen Tage warten dann ist nicht so viel Staub in der Luft. Aber Risiko ist immer dabei wenn man zu hause lackiert. Ein ganzes Auto würde ich aber hier auch nicht lackieren.

Aber mit meinem jetzigen verbeulten 100€ Auto fahr ich nicht zum Lackierer 😉 mit meinem neuen Audi wohl eher wenn ich mal was gescheites finde

mfg

@Quattro 16v
Wenn du den Lack kaufst frage aber ob da schon das Wasser drin ist.

Nochmal zu dem lackieren "im freien". Also wirklich unter freiem Himmel zu lackieren ist Umweltverschmutzung und somit strafbar. Wenn eure Nachbarn das mitbekommen kann es ganz schön Ärger geben. Denn es ist nicht wie beim streichen vom Gartenzaun, wo maximal Farbe auf den Boden tropft. Beim Lackieren wird der Lack schließlich versprüht und der Nebel legt sich auf alles in der Umgebung.

Deine Antwort