Lackieren was brauche ich alles.

BMW 3er E36

Hi,

sorry das ich einen neuen Thread aufmache aber vielleicht bringt dies dem ein oder anderen auch etwas.

Ich habe heute die M Stoßstange bestellt und möchte sie dann auch lackieren bzw. lackieren lassen.
Zeitgleich würde ich auch gerne alle 4 Radläufe machen lassen da sie solangsam abrosten :-D

Jetzt meine Fragen:
Ich brauche Lack: reichen 0,5 Liter für alles? oder besser 1 Liter?
Welchen Lack soll ich nehmen: Farbe Calypso rot Metallic, mir wurde Wasserlack empfohlen.
Hat jemand dazu vielleicht dann auch einen eBay Link?

Grundierung: Wieviel? und welche?
Härter: Wieviel und welchen?
Klarlack: Wieviel und welchen?

Füller: Brauch ich den? Wenn ja wieviel und welchen🙂
Brauche ich vielleicht noch etwas? Verdünnung oder so?
Am besten mit eBay link dann kann ich die Dinge direkt bestellen.

Ich bin der absolute Noob was das anbetrifft... Ich soll die Sachen besorgen und mir macht das dann jemand.

Ich danke euch

32 Antworten

@audiraser1000:

Deine Beschreibung ist wirklich gut und wird hoffentlich anderen helfen, aber der TE hats bereits selber hinter sich gebracht mit Spraydosen.

äähm nö, hab die grundierung halt auf den spachtel selber drauf?! wie gesagt, ich habs halt eifnach mal probiert, bin da nicht so der profi^^

was nimmt man dann da als grundierung? ganz normale roststop grundierung oder irgend ne besondere, auf der die spachtelmasse dann besser hält?

Ich habe noch garnichts hinter mir gebracht... Erst übernächste Woche ist es soweit.

Zitat:

Original geschrieben von m-r-10


ich bschreib mal wie ichs geamcht hab, die ergebnisse wurden immerbesser, lackieren fiel mir eifnacher als spachteln...

Hört sich aber an wie schon gemacht😕

Ähnliche Themen

Das ist aber nicht vom TE...😉

Zitat:

Original geschrieben von m-r-10


äähm nö, hab die grundierung halt auf den spachtel selber drauf?! wie gesagt, ich habs halt eifnach mal probiert, bin da nicht so der profi^^

was nimmt man dann da als grundierung? ganz normale roststop grundierung oder irgend ne besondere, auf der die spachtelmasse dann besser hält?

Mit Rost ist so ne Sache. Ich selbst hab noch kein Rost beseitigen müssen. Lackiere halt Neuwagen. Nur muss der Rost ganz weg. Die Grundierung ist zum auffüllen leicher unebenheiten(kein Spachtel). Die Stelle abkleben und dann mit der Grundierung dünn(immer wieder zwischendurch trocknen) in mehreren gängen auftragen. Papier abziehen und nun mit mindestens 80 Grad ca. 30 min. einbrennen. Abkühlen lassen und nun die Stelle plan schleifen, sodas die Übergänge nicht zu sehen und zu spüren sind. Sonst siehst du es alles nach dem Lackieren. Aber wie gesagt das ist nichts für Laien. Grundierung (kein Kunstoffprimer) bekommst auch beim Lackierer.

LG

@Audiracer 1000:

Nach der Rostentfernung sollte man aber ne Rostschutzgrundierung (meist braune/braunrote Schutzfarbe) VOR dem Spachteln auftragen. Das man nach dem Spachteln nochmal ne Grundierung aufträgt ist ne andere Sache.
Man kann auch nach der Rostentfernung nochmal Fertan auftragen als Rostumwandler (für die winzigen Rostporen die man mit grobem Entfernen des Rostes nicht wegbekommt). Wenn der Rost allerdings schon zu tief sitzt oder von innen kommt, dann begrüßt dich der Rost nach ein paar Wochen wieder.

Zitat:

Original geschrieben von norbi333


@Audiracer 1000:

Nach der Rostentfernung sollte man aber ne Rostschutzgrundierung (meist braune/braunrote Schutzfarbe) VOR dem Spachteln auftragen. Das man nach dem Spachteln nochmal ne Grundierung aufträgt ist ne andere Sache.
Man kann auch nach der Rostentfernung nochmal Fertan auftragen als Rostumwandler (für die winzigen Rostporen die man mit grobem Entfernen des Rostes nicht wegbekommt). Wenn der Rost allerdings schon zu tief sitzt oder von innen kommt, dann begrüßt dich der Rost nach ein paar Wochen wieder.

Da hast du vollkommen Recht. Das sollte man auf jeden Fall machen. Meine Angaben bezogen sich eher auf die Nachfolgebehandlung. Und wenn der schon tief sitzt wie du auch angedeutet hattest wird eher umsonst sein und man sollte zumindest die beiden vorderen Kotflügel gegen nicht vom Rost befallene austauschen. In diesem Sinne.

LG 😉

@ norbi wie hscon gesagt, ich bin nicht der TE 😁

also mit einbrennen udn sowas, das kann ich vergessen, ich arbeit zwar in ner werkstatt aber halt nicht in ner lackiererei 😉

-> man muss also rost wegschleifen, grundieren, spachteln, grundieren, lackieren, klarlackieren?

was ich nicht os gnaz verstehe, welchen sinn hat die erste grundierung vorm spachteln? den rost stoppen, soweit klar, aber wodurch? luftdicht verschließen tut spachtel doch auch? vor allem wenn danach noch lack drüber kommt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von m-r-10


@ norbi wie hscon gesagt, ich bin nicht der TE 😁

also mit einbrennen udn sowas, das kann ich vergessen, ich arbeit zwar in ner werkstatt aber halt nicht in ner lackiererei 😉

-> man muss also rost wegschleifen, grundieren, spachteln, grundieren, lackieren, klarlackieren?

was ich nicht os gnaz verstehe, welchen sinn hat die erste grundierung vorm spachteln? den rost stoppen, soweit klar, aber wodurch? luftdicht verschließen tut spachtel doch auch? vor allem wenn danach noch lack drüber kommt? 😁

Du musst ja erst den Rost entfernen. Dann den Rostschutz auftragen. Wie anzuwenden und welche Wirkung sollte in der BA stehen. Wenn du nicht zu große Kanten hast genügt eine Grunddierung um die Übergänge plan zu machen und natürlich dem Basislack halt geben. Denn einfach Basislack aufs nackte Blech sollte man meiden. Hat nicht die besten Haftungseigenschaften. Nach dem Grund dann Basislack auftragen und zum Schluss den Klarlack. Ohne Heißluftföhn oder Einbrennsonne wirst du bei diesen Temperaturen arge Schwierigkeiten bekommen den Lack trocken zu kriegen. Mit einen zb. 500W Garagenstrahler könntest du ihn auch zumindest zum schnellen anziehen und lansamen trocknen kriegen. Nur nicht zu nah und zu lange draufhalten.

LG

und genau das mit dme rostschutzauftragen versteh ich nicht, ist das normale grundierung oder irgendwas besonderes?

btw zum trocknen hab ich n großen ölheizstrahler genommen + heisluftfön, ging relativ flott damit 🙂

Warum Grundierung vor Spachtel?

Spachtel zieht Wasser,bzw. ist feucht....der wird nicht trocknen oder immer wieder Wasser ziehen....so geschehen an meinem Kotflügel,nachdem ein Lackierer ihn behandelt hat....halbes Jahr danach hat er Blasen geschlagen....
Das hatte der Koti die letzten Jahre davor in meinem Besitz nie getan....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Warum Grundierung vor Spachtel?

Spachtel zieht Wasser,bzw. ist feucht....der wird nicht trocknen oder immer wieder Wasser ziehen....so geschehen an meinem Kotflügel,nachdem ein Lackierer ihn behandelt hat....halbes Jahr danach hat er Blasen geschlagen....
Das hatte der Koti die letzten Jahre davor in meinem Besitz nie getan....

Greetz

Cap

Wenn es nicht sein muss würde ich auf Spachtel ganz verzichten. Wenn doch dann Spachtel und schleifen. Nun Füller und die Übergänge noch einmal sauber anpassen. Wenn es vernüftig gemacht ist(hochflexibler Karosserie Spachtel) dann gibt es auch keine Risse und hält. . Aber natürlich kann der Rost auch von der anderen Seite neu kommen.

LG

...und wenn möglich den Spachtel trocken schleifen!

So hat sich alles erstmal erübrigt.
Ich kann es beim Bekannten nicht lackieren lassen... naja...

Ich werde mir morgen angebote reinholen.
Erstmal nur für die Stoßstange...
Also das lackieren der Stoßstange, laut Händler ist sie ja schon lackierfähig.

Was ist ein fairer Preis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen