Lackfehler

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
vielleicht kann jemand mal einen Rat erteilen. Auf unserem Neuwagen habe ich einen Lackfehler (Läufer, Nase, wie man es auch ausdrücken möchte) entdeckt. S. anl.Foto.

Muß das seitens Ford als Reklamation anerkannt und beseitigt werden oder können die sich rausreden daß das ein zu tolerierender Fehler ist?

Beste Antwort im Thema

@ golfunited:
Das VW eine bessere Qualität haben soll entspricht einzig und allein dem Glauben daran. VW produziert genauso gute oder schlechte Qualität wie Opel oder Ford, das sind alles Massenhersteller. Jeder von denen hat seine spezifischen Schwachstellen.
Was ich schon mit VW und Audi erlebt habe, glaubt mir keiner wenn ich es hier posten würde. Das Marketing von VW leistet ganze Arbeit, was das Image von VW bei vielen Endkunden angeht. Das VW es bis heute bei Golf und Polo nicht hinbekommt Schlussleuchten und Bremslichter so zu konstruieren, das man nicht immer dagegentreten muß, um den Wackelkontakt wegzubekommen, spricht für sich selbst.
Aber wenn jemand gerne sein Geld für "Image" statt für Qualität ausgibt ist das natürlich jedem seine freie Entscheidung.
Grüße
VC

24 weitere Antworten
24 Antworten

Und deshalb kenne ich ein paar, die ihr Auto bei der Abholung in der Autostadt oder bei Audi in NSU und IN nicht mitnehmen konnten, da es zum Teil nachlackiert werden musste. Die Fehler haben bis auf einen Fall immer die Abholer entdeckt und kein MA vom VW/Audi. Auch in WOB und IN wird nur mit Wasser gekocht. In kann Dir solche Geschichten auch von MB erzählen (E- und M-Klasse).
Aber hier geht's ja um den Ford.

Gruß

Simon

@ golfunited:
Das VW eine bessere Qualität haben soll entspricht einzig und allein dem Glauben daran. VW produziert genauso gute oder schlechte Qualität wie Opel oder Ford, das sind alles Massenhersteller. Jeder von denen hat seine spezifischen Schwachstellen.
Was ich schon mit VW und Audi erlebt habe, glaubt mir keiner wenn ich es hier posten würde. Das Marketing von VW leistet ganze Arbeit, was das Image von VW bei vielen Endkunden angeht. Das VW es bis heute bei Golf und Polo nicht hinbekommt Schlussleuchten und Bremslichter so zu konstruieren, das man nicht immer dagegentreten muß, um den Wackelkontakt wegzubekommen, spricht für sich selbst.
Aber wenn jemand gerne sein Geld für "Image" statt für Qualität ausgibt ist das natürlich jedem seine freie Entscheidung.
Grüße
VC

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Und deshalb kenne ich ein paar, die ihr Auto bei der Abholung in der Autostadt oder bei Audi in NSU und IN nicht mitnehmen konnten, da es zum Teil nachlackiert werden musste. Die Fehler haben bis auf einen Fall immer die Abholer entdeckt und kein MA vom VW/Audi. Auch in WOB und IN wird nur mit Wasser gekocht. In kann Dir solche Geschichten auch von MB erzählen (E- und M-Klasse).
Aber hier geht's ja um den Ford.

Gruß

Simon

Das mit der E Klasse verwechselst Du...das waren die mit den massiven Rostproblemen .... 😉 

Zitat:

Original geschrieben von Crusader78


Das mit der E Klasse verwechselst Du...das waren die mit den massiven Rostproblemen .... 😉 

Nein, nein. Ein Bekannter hatte zwei verschiedene Schattierung auf einer Seite, komischerweise wies die Lackdichte auf Originallack hin. War ein Werksdienstwagen.

Der Rost kam erst später, aber nicht zu wenig.

Gruß

Simon

Guten Morgen zusammen!

Mit Qualitätsmängeln, die den Lack betreffen, habe ich auch schon Erfahrung gemacht.

Fahre einen Focus von 04/2006, hab ihn vor drei Monaten als Gebrauchtwagen gekauft.

Bei der Besichtigung des Autos stellte ich damals fest, dass an einer Stelle auf dem vorderen Stoßfänger der Klarlack abgeblättert war. Fällt zwar nur auf, wenn man genau hinsieht, aber es ist eben ein etwa 1 - 2 cm großer matter Fleck vorhanden.

Der Verkäufer meinte, dass der Wagen bis 04/2009 noch Garantie habe und das deshalb kein Problem darstellen sollte, den Fehler darüber beheben zu lassen.

Nun war ich anschließend in meiner Ford-Werkstatt, wo auch Fotos gemacht wurden, die zur Entscheidung an Ford geschickt werden sollten.
Ein paar Tage später kam dann die Nachricht, dass Ford die Kosten nicht übernehmen würde.
Als Begründung wurde mir mitgeteilt, dass die noch vorhandene Garantie Lackmängel nicht einschließen würde. Für eine Reparatur auf Kulanz sei die Sache aufgrund der teuren Farbe bzw. aufwendigen Lackierung (electric orange metallic) zu kostspielig.
Für diese Farbe würde Ford sonst in der Regel eine Komplettlackierung freigeben, da hier aufgrund von Farbangleichungsproblemen nachlackierte Teile immer zu sehen seien.

Ich finde das schon ein starkes Stück. Die Farbe kostet fast dreimal so viel wie eine andere Metallic-Farbe (zumindest wenn man einen Neuwagen kauft). Da gibt man schon bei der Anschaffung so viel dafür aus und wird dann noch im Regen stehen gelassen, wenn es damit Probleme gibt!?

Werde mich mal direkt an das Kundencenter wenden, vielleich kann ich darüber ja was erreichen.

Gruß,
Randall

find ich gut das du porsche und audi in eine liege mit dem golf tust 😁 beste joke den ich bis jetzt gelesen habe

Es befindet sich eine Lackabplatzung rechts und links neben dem Kühlergrill, verursacht von der Chromleiste der Motohaube, die auf den Rahmen fällt. Das soll jetzt mit einem Lackstift ausgebessert werden. Bin mal gespannt, ob die Werkstatt das professionell macht.

S. anl. Foto, eingekreister Bereich.

Ist nur ein kleiner Bereich, aber würdet ihr das mit einem Lackstift beseitigen lassen oder eher drauf bestehen, daß das vernünftig lackiert wird?
Ich bin mir unsicher, wegen der Verhältnismäßigkeit, da Länge ca. 5mm, Breite ca. 1,5mm und nicht grad im Sichtbereich, da etwas von der Motorhaube abgedeckt.

Andererseits ist es ein neues Fahrzeug für €20.000,--.

Vielleicht kann mir jemand seine Meinung sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Jason123


Ich bin mir unsicher, wegen der Verhältnismäßigkeit, da Länge ca. 5mm, Breite ca. 1,5mm und nicht grad im Sichtbereich, da etwas von der Motorhaube abgedeckt.

Verhältnismäßigkeit hin oder her - du hast ja keinen Gebrauchtwagen gekauft, wo man vielleicht mit der ein oder anderen kleinen Macke rechnen muss, sondern du hast viel Geld für einen Neuwagen ausgegeben, ohne Vorbesitzer und quasi direkt vom Fliesband. Da kann man ja wohl erwarten, dass der Wagen auch in einem dem entsprechenden tadellosen Zustand ist. Und wenn er es nicht ist, dann muss eben nachgebessert werden und zwar so, dass er sich hinterher in genau diesem tadellosen Zustand befindet, wie man es von einem Neuwagen erwarten kann. Sprich: Von der Nachbesserung darf nichts zu sehen sein. Und wenn das mit einem Lackstift nicht hinzubekommen ist, dann sollen sie eben den ganzen Stoßfänger komplett lackieren. Wofür gibt es denn die Garantie? Klar dass immer erst versucht wird, das Ganze mit möglichst geringem Kostenaufwand wieder zu bereinigen, erst recht, wenn es sich um so einen "kleinen" Fehler handelt. Aber dieser Fehler ist nun mal da und das würde ich bei einem Neuwagen nicht akzeptieren.

Ja, danke für die Meinung.
Ich warte erstmal ab, wie das nach dem Überpinseln aussieht. Und wenn man den Fehler noch sieht, muß eben vernünftig lackiert werden.

Und bei der nächsten AB-Fahrt fängst du dir einen unvermeidlichen Steinschlag ein, der auch so aussieht. Ich würds überpinseln lassen und zudem einen Preisnachlass oder ein wie auch immer geartetes Entgegenkommen des Händlers aushandeln.

Deine Antwort