Lackdoktor oder selber machen?
Irgendein Trottel muss vermutlich beim Ein- oder Ausparken an mein Auto gekommen sein, weil ich es sicherlich nicht war, und mir sonst nicht vorstellen kann woher die Lackschäden kommen. Nun ist die Frage kann man sowas selber beheben, und wenn ja wie am besten oder sollte ich damit lieber zum professionellen Lackdoctor?
Beste Antwort im Thema
Leute Leute, was für ein Aufriß wegen so einem kleinen Steinschlag. Wenn man mit seinem Auto auf deutschen Strassen fährt dann passiert sowas eben, na und ?
Die ganze Aktion mit 2000er, 3000er Schleifpapier, Grundierung, Klarlack, und jetzt auch noch die Lackdicke messen. Für den Zeit und Materialaufwand kannst Du das bei jedem Lackierer schneller und billiger haben.
Macht doch auf die gesamte Front eine klarsichtige Folierung, dann ist Ruhe.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
@Olli,
danke für die gute Anleitung.
Ich muss das jetzt leider bald ausprobieren 🙁1 Frage dazu noch:
- Wenn ich nun den Lack aufgetragen habe ist diese Stelle ja erhaben. Wie stelle ich dann sicher, dass ich nur diese
Stelle abtrage und nicht den ganzen originalen Klarlack in 10x10 cm drumrum mitabschleife ?
Gibt es da Hilfsmittel ? Dremel 😉 ? Abkleben drumrum ? ...
Dremel .... ja, genau das richtige Werkzeug ........ 😕 😰
Du benutzt zum Abtragen der nun erhabenen Stelle einen kleinen Schleifblock (2000-er oder 3000-er):
Z.B. so einen hier:
www.petzoldts.de/.../...-Schleifblock-2000,-fuer-Lackdefekte-p-31.html
Damit schleifst du mit Hilfe von Wasser (nass-schleifen) die über die Ränder hinaus stehenden Klarlackreste bis zum Level des originalen Klarlacks herunter. Dabei berührst du natürlich auch den originalen Klarlack, aber das ist nicht weiter schlimm, wenn du nicht gerade 80-er Schleifpapier verwendest.
Die Stelle wird hier natürlich sofort blind und matt durch die 2000-er oder 3000-er Körnung.
Durch die anschließende Behandlung mit einem Schleifmittel und danach mit einer Glanzpolitur bekommt man aber auch hier einen spiegelnden Glanz wieder zurück.
Hier ist natürlich eine gute Poliermaschine (vorzugsweise Exzenter) von Vorteil, denn mit der Hand bekommt man das eigentlich nicht hin.
Hier mein Tipp zum Schleifmittel:
www.lupus-autopflege.de/3M-Perfect-it-III-Schleifpaste-09374
und mein Tipp zur Glanzpolitur:
http://www.lupus-autopflege.de/...-it-Hochglanz-Maschinenpolitur-09376
Viel Erfolg!
Gruß Olli
Dank Dir,
jetzt ist klar. Dann werd ich mal bei meinem alten B5 anfangen und mich langsam an den neuen ranrobben 😉
ich würde an der stelle vorsichtig sein mit schleifen etc.
auch nassschliff könnte gefährlich werden.
das ist genau an der kante, und die stoßstange ist ja aus "kunststoff".
würde vorher eventuell mit einem meßgerät vorher die lackschichtdicke ringsherum messen.
audi spart da gerne mal an lack.
ich kenns von meinem audi.
Naja, mit ´nem 2.000-er oder 3.000-er Schleifklotz holst du ja nicht gleich 1mm Lack runter 😉
Das passt schon.
Gruß Olli
Ähnliche Themen
Leute Leute, was für ein Aufriß wegen so einem kleinen Steinschlag. Wenn man mit seinem Auto auf deutschen Strassen fährt dann passiert sowas eben, na und ?
Die ganze Aktion mit 2000er, 3000er Schleifpapier, Grundierung, Klarlack, und jetzt auch noch die Lackdicke messen. Für den Zeit und Materialaufwand kannst Du das bei jedem Lackierer schneller und billiger haben.
Macht doch auf die gesamte Front eine klarsichtige Folierung, dann ist Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von Geronimo001
Leute Leute, was für ein Aufriß wegen so einem kleinen Steinschlag. Wenn man mit seinem Auto auf deutschen Strassen fährt dann passiert sowas eben, na und ?
Die ganze Aktion mit 2000er, 3000er Schleifpapier, Grundierung, Klarlack, und jetzt auch noch die Lackdicke messen. Für den Zeit und Materialaufwand kannst Du das bei jedem Lackierer schneller und billiger haben.Macht doch auf die gesamte Front eine klarsichtige Folierung, dann ist Ruhe.
Genau da gebe ich dir Recht das ist ein a5 niemals wirst du es nicht bekommen!!
Mit dem Lackstift ausbessern und gut ist. Wenn du das Auto noch länger hast, wirst du noch mehrere solche Lackabplatzer dazubekommen. Ist ja halb so schlimm 😉
Sorry Leute, er hat nach der Möglichkeit gefragt, den Schaden selbst auszubessern und darauf hat er Antworten bekommen.
Was ist falsch daran?
Ich hab ja nur eine gut selbst durchführbare Möglichkeit genannt?
Verboten? Suchfunktion? Oder was? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Sorry Leute, er hat nach der Möglichkeit gefragt, den Schaden selbst auszubessern und darauf hat er Antworten bekommen.
Was ist falsch daran?
Ich hab ja nur eine gut selbst durchführbare Möglichkeit genannt?Verboten? Suchfunktion? Oder was? 🙄
Nix falsch dran 🙂 Nochmals danke.
Jeder, wie Dr will (und kann) 😉 Von mir aus können andere auch mit ner Ratte rumfahren 😉
kleiner Einwand, ein Lackschichtmessgerät geht nicht auf Kunststoff. Das funktioniert nur auf Blech oder Alu, nicht jedoch auf lackierten Kunststoffteilen.
zum Thema Schleifen, Olli hat völlig Recht, mit einem nassen 3000er passiert nicht viel. Damit man nicht ungewollt mehr als nötig abschleift, klebe ich die Stelle rundherum ab.
Vorsicht ist tatsächlich geboten beim polieren von Kunststoffteilen (speziell auf Kanten), denn der Lack kann sehr schnell überhitzen und ist dann kaputt.
Ich persönlich würde an der Stelle unten in der Schürze auch nicht viel Aufwand betreiben. Wie ich schon sagte, analog TippEx die Stelle ausbessern und gut ist`s - sieht man da unten eh kaum.
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
kleiner Einwand, ein Lackschichtmessgerät geht nicht auf Kunststoff. Das funktioniert nur auf Blech oder Alu, nicht jedoch auf lackierten Kunststoffteilen.
[...]
Veto, lieber Geri 😉
www.warensortiment.de/.../...messer-lack-farbe-holz-kunststoff-200.htm
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Veto, lieber Geri 😉Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
kleiner Einwand, ein Lackschichtmessgerät geht nicht auf Kunststoff. Das funktioniert nur auf Blech oder Alu, nicht jedoch auf lackierten Kunststoffteilen.
[...]www.warensortiment.de/.../...messer-lack-farbe-holz-kunststoff-200.htm
Danke lieber Olli :-)
das Teil kannte ich tatsächlich nicht ... Asche über mein Haupt.
Allerdings um den Preis von 1700 Euro werde ich es auch nicht kennenlernen 😁
Lackstift 11,50 Euro 😁
ich habe mir das Bild auf Seite 1 noch einmal angesehen ... nie und nimmer würde ich das zum Lackierer stellen. Schon alleine dem Risiko wegen wäre es mir das nicht wert - ich denke da an Sprühnebel über das halbe Auto, oder womöglich schlampig lackierte Stoßstange, ruinierter Innenraum bis zu einer lieblosen und deswegen zerkratzenden Endreinigung des Autos ... etc. (ja, ich habe keine sehr gute Meinung über die Werkstätten)
Also in dem Fall, bitte nicht böse sein, wäre es ein Wahnsinn das ganze Auto zum Lackierer zu stellen. Mach das mit dem Lackstift, vielleicht kommen über den Winter noch ein paar Sachen dazu damit es sich wenigstens auszahlt.
PS: Meine Stoßstange sollte auch mal lackiert werden. Die kriegen von mir allerdings nur die Stossstange, das Auto bleibt derweil hübsch bei mir daheim in der Garage.
Ich ehrlich gesagt finde die Idee mit dem Lackierer etc. auch sehr übertrieben. Das ist mit einem Lackstift in Sekunden ausgebessert. Habe damit schon ganz andere Schäden wieder gerichtet. Außerdem ist eine Stossstangenlackierung eine sehr heikle Angelegenheit. Wenn du Pech hast, blättert dir später beim Autowaschen der ganze Lack herunter - dann sieht es noch um sehr vieles wilder aus als jetzt. Das kommt gar nicht einmal so selten vor...😉
Gruß