Lackaufbereitung am RP Farbe?
Hallo,
ich habe vor im Sommer meinen G2 Bilder (unten) selbst mit einem Kompressor und Lackierpistole zu lackieren.
Da er langsam aber sicher etwas Rost ansammelt.
Nun weiß ich nicht ob ich meine bisherige Frabe beibehalten soll oder auf eine andere umsteigen sollte, sollte jedoch mit meinem Innenraum fungieren (airbrush und ed Blue sitze).
Desweiteren weiß ich nicht welche Marken ich benutzen solle und woher ich Litermängen herbekomme,
zudem benutzt ein richtiger Lackierer ja noch einen spezielen Haftgrund weiß jetzt nicht mehr wie das Zeug heißt, solle besser sein alls das serienmäßige verzinn bei neuen Autos, und woher ich das Zeug in Litermängen herbekomme.
Zudem solle die lackierung nicht mehr als 5-600€ kosten, also Matterialkosten von Farbe und dem Grund+ gutem Klarlack.
Frage zusammengefasst:
Welche Frabe würdet ihr anhand der Bilder und meiner Optik innen und außen Benutzen?
Bislang L90E
Woher bekomme ich gute Frabe+Klarlack und dem Speziellen Grund?
PS: Heckklappe liegt zuhause (Teilclean), möchte das VW Zeichen auch gleich nocheinmal neu Cleanen da ich dort scheiße gebaut habe dem Rost zuvolge.
Mit was stopf ich das blöde loch?
Gruß
8 Antworten
Hallo
ich bin gelernter fahrzeuglackierer und karosseriebauer ich weiß net ob du die kiste komplett cleanen möchtest z.B. habe ich die radkästen gezogen und gespachtelt dann habe ich die zier leisten und die türgriffe geclaent war viel arbeit und heckklappe habe ich natürlich auch gecleant weil wenn du die ganze kacke an den radkästen die verbreiterung und die zierleisten cleanst auch vorteile darunter kann sich kein dreck sammeln und dann rostet es nmicht so schnell
versuch mal lack bei lackbörse zu bestellen ist zwar etwas teurer aber die sachen sind vernünftig je nach farbton kostet der lack oder bestell dir den lack bei kramp das ist trekker lack aber der ist besser und billiger weil der wiederstandsfähiger ist und noch auf acrylbasis ist es gibt dort zwar nicht so viele farben aber er ist halt billiger und verwende immer klarlack
versuche immer so um die 4 bis 12 schichten klarlack zu verwenden zumindest an den beanspruchten stellen wie motorhaube und radkästen wegen steinschlägen zieh den klarlack in vielen dünnen schichten auf damit du keine läufer bekommst um so mehr schichten klarlack du hast umso mehr tiefe bekommt der lack und sieht umso wertvoller aus und er hält länger
mFg golf2freakmarc
Jage nicht was du nicht kriegen kannst !!!
Ja also die Heckklappe ist schon Teilclean zuhause sogar vernünftig ohne bodenwellen😁.
Die Plastikumrandung fliegt beim Lackieren raus, vorher muss noch gebördelt werden für meine Borbet A.
Danke erstmal für deine Tipps.
Jedoch, wie stopfe ich das loch hinten (alte VW Zeichen wurde nur verspachtelt) und wie heißt dieser besondere untergrund bevor mann lackiert?
Meine Heckklappe und die hinteren Radkästen habe ich alles mit Sprühdose gesprüht, sicht ma eigentlich nüx (stolz drauf🙄)
Lackiere das erste mal mit Kompressor und weiß nicht genau was ich so beim Lacken beachten muss.
MFG & Danke
Also das zeug heisst filler und dann einfache grundierung das mit dem lackieren was du dabei deachten musst kann ich so nicht schreiben erstens sind es meistens die erfahrungswerte und zweitens müsste ich da viel zu viel schreiben du kannst mich ja mal anrufen unter der nummer 015776324570 dann kann ch dir tipps zum lackieren geben es ist für die meisten die das das erste mal machen nicht ganz so einfach aber ich gebe dir einen rat lass dir auf jeden fall zeit weil mit hecktik klappt garnichts und das vw zeichen ich weiß ja nicht ob du schweißen kannst nimm dir ein stück blech und schneide es passen dann punktest du das in das loch rein die pikel die überstzehen machst du einfach mit einer fächerscheibe weg mit der flx dann musst du aufpassen schweiße nie in einem durch weil sich die karosse sonst verzieht dannach nimmst du glasfaserspachtel oder metallspachtel und füllst erstmal den rest aus danach nimmst du polyester fein spachtel um die feibnen lücken und unebenheiten zu füllen denk daran dir zeit zu lassen und du musst einen weichen übergang hinbekommen damit man keine beule oder umrandung sieht zum schleifen nimmst du am besten keine maschiene nimm einfach ein stück dachlatte so 10-15 cm lang darum machst du das schleifpapier und schleifst bis du keine kanten oder wellen siehst oder fühlst pass aber auf wenn du spachtelstz es muss immer trocken sein und so wenig luftfeuchtigkeit wie möglich sonst hebt sich die spachtelmasse irgendwann wieder ab und es rostet darunter meld dich einfach mal ich gebe dir noch einen tipp lass dir viel zeit und lackier niemals deine karre in silber weil man in silber alles sieht sieht dementsprechend kacke dann aus auch gelernte lackierer haben mit silber ihre probleme
mFg marc
Zitat:
Original geschrieben von golf2freakmarc
Also das zeug heisst filler und dann einfache grundierung das mit dem lackieren was du dabei deachten musst kann ich so nicht schreiben erstens sind es meistens die erfahrungswerte und zweitens müsste ich da viel zu viel schreiben du kannst mich ja mal anrufen unter der nummer 015776324570 dann kann ch dir tipps zum lackieren geben es ist für die meisten die das das erste mal machen nicht ganz so einfach aber ich gebe dir einen rat lass dir auf jeden fall zeit weil mit hecktik klappt garnichts und das vw zeichen ich weiß ja nicht ob du schweißen kannst nimm dir ein stück blech und schneide es passen dann punktest du das in das loch rein die pikel die überstzehen machst du einfach mit einer fächerscheibe weg mit der flx dann musst du aufpassen schweiße nie in einem durch weil sich die karosse sonst verzieht dannach nimmst du glasfaserspachtel oder metallspachtel und füllst erstmal den rest aus danach nimmst du polyester fein spachtel um die feibnen lücken und unebenheiten zu füllen denk daran dir zeit zu lassen und du musst einen weichen übergang hinbekommen damit man keine beule oder umrandung sieht zum schleifen nimmst du am besten keine maschiene nimm einfach ein stück dachlatte so 10-15 cm lang darum machst du das schleifpapier und schleifst bis du keine kanten oder wellen siehst oder fühlst pass aber auf wenn du spachtelstz es muss immer trocken sein und so wenig luftfeuchtigkeit wie möglich sonst hebt sich die spachtelmasse irgendwann wieder ab und es rostet darunter meld dich einfach mal ich gebe dir noch einen tipp lass dir viel zeit und lackier niemals deine karre in silber weil man in silber alles sieht sieht dementsprechend kacke dann aus auch gelernte lackierer haben mit silber ihre probleme
mFg marc
Satzzeichen sind deine Feinde, was?^^
@TE: Du musst nicht unbedingt alles mit Grundierfüller behandeln, es reichen blanke und/oder gespachtelte Stellen. Der beste Untergrund für Neulack ist immer noch der noch gute Altlack.
Was sich in übrigen auch eher schlecht eignet, sind Gelb-, Orange- und Rottöne, weil die Farben schlecht decken und mehrere Schichten erfordern und nicht selten auch nen Vorlack.
Ähnliche Themen
Das ist richtig satzzeichen sind meine feinde aber der gute originallack ist nicht immer gut weil wenn du farbunterschiede vorher drin hast bekommst du die nur mmit grundierung heraus das heeist wenn du original lack hast etwas spachtelst bekommst du es ohne grundierung immer fleckig hin egal wie viele schichten lack du hast es fällt immer auf und deswegen würde ich immer grundieren ist nur so ein tipp habbe ja nicht umsonst die ausbildung gemacht und bin nicht umsonst mit der meisterschule dran
mFg marc
Zitat:
Original geschrieben von golf2freakmarc
Das ist richtig satzzeichen sind meine feinde aber der gute originallack ist nicht immer gut weil wenn du farbunterschiede vorher drin hast bekommst du die nur mmit grundierung heraus das heeist wenn du original lack hast etwas spachtelst bekommst du es ohne grundierung immer fleckig hin egal wie viele schichten lack du hast es fällt immer auf und deswegen würde ich immer grundieren ist nur so ein tipp habbe ja nicht umsonst die ausbildung gemacht und bin nicht umsonst mit der meisterschule dran
mFg marc
Muss ich recht geben!!!!
Besonders wenn die alten lacke auf ganz anderm sytem liegen, kann mann zb. kein akryllack drüber bringen.
Filler kenne ich schon doch da gibt es etwas anderes eine art roststopper, hat einen ganz bekannten namen in der lackiererbrange, besonders bei teillackierungen wird das vorher drüber gemacht, hat nur ein paar buchstaben das wort jedoch fällt es mir grade nicht ein.
PS: Dei handynummer solltest du editieren, und rauslöschen, und dann per PN schicken, sicher ist sicher Golf2
Rot oder gelb würde ich nie spritzen, dachte vlt anhand des Abretts an blaumetallick, jedoch habe ich noch nie mettallicklack gesprüht, mit den normalen hochglanzlack aus der dose ging das prima, hatte aber teilweiße art flecken(keine nasen) im lack, das hat mich immer angepisst.
Zitat:
Original geschrieben von golf2freakmarc
... nur so ein tipp habbe ja nicht umsonst die ausbildung gemacht und bin nicht umsonst mit der meisterschule dran
mFg marc
Was ähnliches hab ich auch hinter mir, also so ganz aus der Luft kommt das bei mir nicht.
Nitrolacke oder ähnlicher alter Müll muss komplett runter, das ist klar, sind aber auch Lacktypen, dies in den 50er Jahren gab.
Aber die Farben, die in den 80er/90er Jahren verwendet wurden, lassen sich zuallermeist problemlos als Untergrund verwenden. Auch für die heutigen Wasserlacke. Hab auch schon das eine oder andere über die Jahre lackiert und lackieren lassen, sollte das daher auch wohl beurteilen können.
ja klar das ist richtig
die meisten lackierer schwören auf wasserlacke aber im gegensatzt zum acryllack ist der nicht su wiederstandsfähig der wasser lack ist beim verarbeiten schwieriger aufubringen weil er viel flüssiger ist und für leute die es zum ersten mal machen mit99% sicherheit versaut wegen läufer dann deckt er nicht richtig und und und
also der roststopper nimmt man meist nur am unterboden radhäusern und front damit die steinschläge nicht sofort durchgehen weil der roststopper wesentlich härter ist als der normale lack oder die grundierung ich meinte mit der grundierung nur das das auto oder fahrzeug komplett die selbe farbe hat also nicht fleckig und mit vorlack oder basislack bekommst du meist nicht die flecken weg ist halt so das die grundierung am besten dafür geeignet ist weil sie am wiederstandfähigsten ist und am besten deckt und als besten haftgrund wirkt weil man noch sehr viele sachen aus der grundierung schleifen kann
mFg marc