1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Lack

Lack

Audi A6 C4/4A

Hab nun endlich Urlaub und wollte meine Heckschürze lackiern. Habe die Woche über schon damit angefangen erst mal nur die Seiten ( siehe Bild ) und bin zum Audimann geseppelt um mir mal wieder Lack zu kaufen. Da es ja nur noch Wasserlack lose in der Lackierrei gibt und das sich echt nicht so toll spritzen läßt ,bin ich nun gezwungen Spraydosen zu nehmen.

Jetzt gibts aber nur für den Lack LZ4V die 150 ml Dosen,die sind ja ein Witz.
Gibt dennoch eine Möglichkeit an Lack auf Nitrobasis zu kommen ?

MFG

14 Antworten

Sag mir bitte das du das nicht alleine mit ner Dose gemacht hast und wenn doch wie!

Wenn mich nicht alles täuscht dürfen keine Nitrolacke mehr verwendet werden...
Wieso gehst du nicht einfach zu einem Lackierer und lässt dir die Farbe mischen? Bekommst den Lack auch da in Dosen.

Hi Nero !

Ja das habe ich mit der Dose gemacht. Aber nur Lackieren alleine reicht da nicht, da man den Klarlack mit der Dose nicht so rauf bekommt das er glänzt.
Logisch, ist ja auch keine Spritzpistole. Ich habe den Klarlack mehrmals gleichmäßig und etwas dicker aufgetragen. Danach mußt du ihn glatt schleifen. habe mit 400er körnung angefangen und am Ende, ihn bis 2000er ausgeschliffen. Zuletzt mit Autopolitur ( mit schleifmittel ) auspoliert.

Also du sagst das ich den Lack auch in der Lackiererei in Dosen abfüllen lassen kann? War in der Lackierrei bei Audi und wollte den Lack abfüllen lassen. Die haben da aber nur den auf Wasserbasis. Im Teiledienst gibts den zwar in Dosen zu kaufen aber nur 150 ml.

MFG

Sieht nicht schlecht aus zumindest am Foto!

Ich kenne einen 2 komponenten Klarlack und der glänzt echt ohne polieren....
Natürlich poliert man nachher trotzdem nochmal,man möchte es ja noch glänzender.

Bei uns gibts den beim Forstinger,kostet eine kleine Dose etwa 16 Euro.Unten an der Dose ist ein Ring den man drehen muss
damit der Härter entweichen kann,dann schütteln und Lackieren.Hab damit meinen Dachspoiler gemacht der der Klarlack
abplatzte.Sensationell dieser Klarlack meiner Meinung!

Vl fahr ich heut vorbei und seh dir nach wie der heisst!
lg

Für den gewerblichen Gebrauch sind Lacke auf Verdünnungsbasis nicht mehr zulässig, für den Privatgebrauch kann man die Lacke weiterhin verwenden.

Ich habe im Ort einen, wie soll ichs nennen, Raumausstatter der sich auch mit Lacken und Modellbau beschäftigt und der hat mir bis jetzt jeden Lack zusammenmischen können und das Ganze selbstverständlich auf Verdünnungsbasis. Der füllt das Ganze dann in die nomalen Großen Sprühdosen auf.

Das Ganze ist aber in Süddeutschland, muss es aber, denk ich, überall geben

Gruß
Klaus 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Wenn Du Lackieren kannst, kannst Du das genauso auch mit Wasserbasislack...der lackiert sich auch nicht so viel anders wie normaler Acryllack. Den Klarlack gibt es ja sowieso nur auf Lösemittelbasis...

Such Dir eine Lackiererei und lass Dir anmischen was Du brauchst.

Wenn der Klarlack herkömmlich lackiert wird, brauchst Du ihn im Nachhinein nicht polieren...

Mahlzeit,
ich hab meinen das letzte mal bei der Fa. Stahlgruber anmischen lassen, mit dem Farbcode gar kein Problem.
was jetzt keine Werbung sein soll, gibt mit Sicherheit noch andere. Jedenfalls war der Lack auch noch auf Nitrobasis.
Wurde zwar in eine große Spraydose abgefüllt, sollte aber wohl kein Problem sein, den auch anderweitig serviert zu bekommen.
Grüße, Alex

Hi, bin gerade im Urlaub und etwas langsam mit schreiben. Also ich bin kein gelernter Lackierer und mir ist es auch nicht möglich es in einer Räumlichkeit zu lackieren. Ich bin also auf Spraydosen angewiesen. Mir ist eigentlich nur der Farblack wichtig da man ihn nicht in so großen Mengen bei Audi bekommt.
Also wenn es eine normale Lackiererei abfüllen kann dann muß ich bei mir zu Hause mal suchen.

Was den Klarlack angeht habe ich ganz normalen genommen den man nicht anmischen muß. einfach den aus der Spraydose. Wenn man ihn mit Nasschleifpapier bis min 2000 Körnung ausschleift und anschließend mit autopolitur auspoliert dann glänzt er so wie auf dem Bild. Da ist äußerlich kein Unterschied zu einer richtigen Lackierung.

Danke für eure Tipps ich werde berichten was ich nach meinem Urlaub bekommen habe oder nicht.

MFG

@rossi

Auf Nitrobasis bekommst Du schon seit Jahrzehnten keinen Lack mehr. Du meinst sicherlich Acryllack.

Klarlack aus der Sprühdose erreicht leider nicht die Festigkeit eines "richtigen" 2K-Klarlacks aus der Lackiererei.

@Stummel

könntest du recht haben, aber egal ob Nitro oder Acryl, hauptsache kein Wasserlack. Geb zu dass ich ich da nicht sooo auskenne, war aber trotzdem ganz zufrieden damit und mein Stossfänger ist wieder ganz ansehnlich geworden.

Übrigens, nettes Mopped das du fährst. hab auch ne Trixi in rot.

Grüße

@rossi

Rot...die Standardfarbe der Trixi :-)...meine ist auch rot, hoffe ich jedenfalls, da ich sie dieses Jahr noch nicht bewegt habe...die Pulverbeschichtung nimmt derzeit zu viel Zeit in Anspruch

der farblack in der dose isr doch nitro oder etwa nicht ? zumindest richt er so. lose gibt es den lack nur auf wasserbasis,richtig. habe aber eine adresse in leipzig die den lack auf nitrobasis in sparydosen abfüllen. mal sehen wies ist.
ganz recht,habtsache kein lack auf wasserbasis.

mfg

Der Lack in der Dose ist auch nciht auf Nitrobasis! Das sollte ebenfalls ein Kunstharzlack ala Acryl sein...

Nitrolacke werden für Autos seit den 60er Jahren nicht mehr verwendet! Der Acryllack ist halt ein normaler lösemittelbasierender Lack...in Wasserbasis sind auch jede Menge Lösungsmittel drin :-).

Der einzige Nachteil von Wasserbasislack ist, dass man den bei normalen Umgebungstemperaturen schlechter getrocknet bekommt und man eventuell eine andere Spritzpistole braucht, weil die alte mit dem Wasser nicht klarkommt (habe ich aber bisher noch nicht erlebt).

Das Spritzen selbst bereitet wenn überhaupt die gleichen Probleme oder auch nicht, wie herkömmlicher Acryllack.

Lackierereien dürfen nur noch Wasserbasislacke verarbeiten, aber Du als Privatperson kannst weiterhin Acryllack kaufen und verarbeien, sofern Du ihn bekommst...ich denke in Zukunft wirst Du kaum noch um Wasserbasis herumkommen. In meinen Augen ist die Wasserbasis sowieso nur Augenwischerei...ein höherer Energieaufwand ist notwendig, und die Lacke sind keineswegs lösemittelfrei! Wer schonmal eine Nase voll genommen hat, weiß wovon ich spreche. Außerdem sind die Klarlacke IMHO nicht wasserbasierend...

also das was ich in der spraydose im baumarkt bekomme ist aber immer auf acrylbasis. richtig ?

mfg

Stimmt!

Aber da der Lack in der Dose nicht mit einem Härter gemischt wird ist er nicht annähernd so haltbar wie herkömlicher Klarlack ( der in der Lackiererei verwendet wird) Mag sein, daß dein Ergebnis momentan zufriedenstellend aussieht, aber früher oder später wirds dir nicht mehr gefallen, weil der Lack ausbleicht, rissig wird, abplatzt oder sonst was.
Da du ja offensichtlich im schleifen schon Weltmeister bist ( Stichwort 2000-er Papier) würde ich an deiner Stelle die Stoßstange anschleifen, grundieren-da gibts gute Grundierungen aus der Dose- , wieder schleifen und in der Lackiererei das Ganze so machen lassen, daß du wirklich länger dran Freude hast. Die Lackierung einer vorbereiteten Stoßstange sollte max. 100 Euro kosten.

MFG Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen