Lack aufbereiten
Hallo Gemeinde,
mein Auto hat ja außer Waschanlage oder mal ne Handwäsche noch nie einen Polierlappen gesehen.
Im Übrigen auch noch nie eine Garage von innen!!
Den Golf und den Audi hatte ich mal poliert und mich geärgert, wenn von der Pampe was auf Dichtungen oder Plastikteile kam und dann quasi jahrelang sichtbar war.
Würde mich da mal dran machen wollen aber die Angebote auf dem Markt erschlagen einen ja gerade zu.
Politur oder Wachs, ein Gemisch aus Beidem oder oder???
Wie pflegt ihr die Haut eures Passats??
Gruss Jakker
Ähnliche Themen
30 Antworten
Also am Besten das Auto einmal mit ner handelsüblichen Politur behandeln! Danach mit SPRAY WAX von KENT (könnt ich Dir mitbringen) nocheinmal komplett behandeln, kannst Du sogar auf Dichtungen, Kunstoffteile und Scheiben anwenden! Ohne Rückstände! Danach ist der glatt wie ein Babypopo!
MfG Roy
Wenn dein guter noch keine Pflege bekommen hat dann würd ich das mal richtig gründlich machen. Erst würde ich einen Lackreiniger nehmen und danach eine Poitur. Wenn du dann noch lust hast kannst ihm ja noch eine Hartwachsversiegelung gönnen.
Also meine paserati hat ja warscheinlich gestern das erste mal an einer politur schnuppern dürfen ich hab was mit nanotechnologie ^^
das bedeutet extra auf einen lack zum beispiel blau und das soll leichte blessuren gleich wegmachen ... die sind nicht weg aber nichtmehr so stark sichtbar dank dem farbstift den es da mitgab..
nano Technologie
naja funzt auch für ein paar wochen bis Monate .
du hättets aber die kleineren kratzer vor her wegpolieren müssen und da unteranderem mit lackreiniger der auch Schleifkörper beinhaltet die funktionieren.
dann das sonax nano zeugs bringt schon was will ich nich bezweifeln . vor allem bei Tornado rot
hatten damit schon diverse Fahrzeuge zuurecht gefuscht . Sieht kurze zeit richtig schön aus .
was zu emfehlen ist ,ist am Ende Kanuba Wachs das gibt richtig geile Farbtiefe .
habe da von" haste nich gesehen " ne spezial versiegelung die mann unter anderem bei Hochwertigen Musik und hochwertigen schleif Lackmöbel und halt oldtimer benutzt. Wird auch bei rolls royce vewendet .
das ist der absulute hammer habe aber den namen vergessen und die dose ist in BRD .
aber wenn ihr interesiert seid schaue ich nach .( lasse nachschauen - mann hat ja Vasallen )
aber nicht ganz billig so um 30 quids
Hallo Jacker!
Also, wenn ich mir die Fotos von deinem Auto so
ansehe, dann macht doch der Lack noch einen
sehr guten und gepflegten Eindruck. Den würde ich
mit Lackreiniger und Politur noch nicht traktieren.
Eine gründliche Handwäsche und anschließende
Hartwachs-Behandlung ist zwar anstrengend
und zeitaufwendig, doch dafür hält das dann auch
wieder ein halbes Jahr vor und auch nach der
"kleinen Wäsche" strahlt er wieder wie neu.
Ich mach´diese Prozedur zweimal pro Jahr und
bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Gruß Eiche.
Hallo Jakker,
du alter Wunderheiler willst ja immer nur das Beste für dein Original und ich will immer nur das Bequemste für mich und meinen Facelift und darum empfehle ich die "Wundermittel" von Dr. Wack mit der Bezeichnung A1 und begebe mich in den Verdacht der Werbung und betone gerne, dass ich nichts leichteres (Speed Polish) und glänzenderes (Speed Wax3) kenne und wünsche dir viel Erfolg an dem wir alle teilhaben wollen
Ich habe am Wochenende den Wagen meiner Holden damit bearbeitet und und könnte das Auto die ganze Zeit Streicheln! So sah er nur bei der Auslieferung als Neuwagen aus!
Gruß Ralf
Dr wack ist auf alle fälle sehr bequemes ergeniss und so ein halbes bis dreiviertel jahr gut geschützt und der Dreck läuft fast von alleine ab beim Regen .
habe ich auch schon benutzt ist gut und teuer
habe das für Felgen - eimer wasser drauf und gut ist mit Bremsenstaub
Noch mal ich,
auch andere mögen die A1 Produkte aber richtig teuer ist "swizoil" (ca. 180.-€) und wird zur Aufbereitung von Oldtimern genutzt und nur mit den Fingern aufgetragen!
Na- was für dich?
Ralf
Na,ja sicher gibt es bequemere Lösungen, als die von mir vorgeschlagene,
doch es kommt doch auch darauf an, daß Preis und Ergebnis noch
irgendwo im Verhältnis stehen und wenn man sich die Mühe macht, das
Auto gründlich von Hand zu bearbeiten, kommt man auch manchen
kleinen Lackschäden schnell auf die Spur und kann diese ausmerzen,
bevor größere Sachen daraus werden. Meiner z.B. hat schon einige
Gebrauchsspuren, die regelmäßiger Kontrolle bedürfen und durch viele
Autobahnkilometer auch kleine Steinschläge, die man regelmäßig
behandeln muß, damit es bei einer ansehnlichen Fassade bleibt.
Fazit: Nicht das verwendete Pflegemittel ist entscheidend, sonern
die Gründlichkeit der Pflege und die regelmäßige Durchführung.
Habe da wirklich jahrelange Erfahrung und denke mit etwas mehr
Aufwand kann man auch mt einfachen Mitteln eine gute Pflege
erzielen und darüberhinaus noch eine Menge Geld Sparen.
Gruß aus Berlin - Eiche.
Also ich kann das Sonaxzeugs mit "Nanotechnologie" nur empfehlen. Super Ergebnis. Mein Geheimnis aber: !!! Polierwatte !!! Ich mach das auch so 2 bis 3 mal jährlich. Bei gründlicher Reinigung gehen auch schon mal 3 - 4 Stündchen drauf. Aber was macht man nicht alles für sein Schätzchen :-)
Hallo Jakker!
Habe noch ein Foto gefunden wo er einige Wochen zuvor mal mit A1 behandelt wurde!
In den Abendstunden aufgenommen und trotzdem aussagekräftig!
Mein Passat kennt auch nur alle 2-3 Wochen mal Waschanlge im billigsten Programm und 1 x im Jahr irgendwas zur Lackpflege. Neuerdings die von mir genannte Produkte wegen der Leichtigkeit der Verarbeitung. Ich habe zum Auspolieren (und nur zum Polieren und nicht zum Auftragen) noch eine 240 V Poliermaschine mit vier Baumwollhauben. Wieder wegen der Leichtigkeit!!!
Ich finde Berlin sowieso äußerst dreckig und ich denke, dass der Schmutz in der Luft auch erheblich ist. Auffällig ist immer, dass unsere Autos im Urlaub in den Bergen oder an der See nicht schmutzig, im herkömmlichen Sinne, sind.
Außerdem habe ich mal ein reines Produkt mit Nanotechnologie in Probegröße bekommen, auf einem Teil ausprobiert und ich war im direkten Vergleich nicht überzeugt!
Gruß Ralf
tja ja hier passat ungewaschen nicht poliert bis auf die Felgen die habe ich da gerade draufgemacht und die waren innen und aussen " sauber" .
denke das sieht mann auf Fotos nicht so sehr mit den kleinen Krätzerlein zb von den langen Fingernägeln von Frauen in der Griffmulde und an den Fensterrahmen
da setze ich mich mal als nächstes ran schön im Stuhl und mit feinster englischer Watte
aber ja das Sonax Material überdeckt schnell und auch der Abperleffekt ist gut. Habe ich beim Golf Gl gemacht ,da war mir wirkliche Basis Aufbereitung wie Nikkson schrieb nicht so wichtig . Ging auch für ein
viertel bis halbes Jahr .
Was mich mal bei dem Thema Autopflege interessieren würde:
Nachdem ich nun vorhabe, meinen Passat zu behalten, fange ich auch langsam an ihn zu pflegen. Der Lack sah bei Kauf (Fahrzeug stand z.B. 1 Jahr beim Händler auf'm Hof) total verblichen aus (tornadorot halt). Türen, Haube, Schiebedach, Kotflügel, Heckklappe habe ich schon poliert und konserviert. Bei der Haube ist das Ergebnis nicht ganz überzeugend, sah ja vorher auch am Schlimmsten aus - zusammen mit dem Dach - aber dieTüren und die Kotflügel strahlen wie im Prospekt.
Jetzt fährt man ein Stück, danach kommt der Regen, die Tropfen perlen auf dem Lack, die kleinen Schmutzteilchen sind ganz oben auf den Tropfen.
Wenn die Sonne scheint, trocknen die Tropfen weg, und die Schmutzteilchen bleiben auf dem Lack, brennen sich gut ein, dh. nach kurzer Zeit (2-3 Tage) sieht der Lack wieder stumpf aus.
Aber ich kann doch nicht im April nach jedem Regen das Auto waschen!
Wie macht Ihr das?
Nabend allerseits,
Donnerwetter, ist schon wirklich beeindruckend welche Opfer so mancher bringt, um seinem Guten ein gutes Aussehen zu verpassen! Chapeau!
Ralf, du hast geschrieben, daß Berlin dir dreckig vorkommt, mmmhhh, dann besuch mich doch mal! Dann wird auch schnell klar, warum ich überhaupt keine gesteigerten Ambitionen habe, mich diesbezüglich mehr zu investieren. Bringe den Guten nur alle 3 Wochen zur Wäsche "na vatre i na vanka" (innen und außen) und das war's. Wie schon beim Berlin-Stammtisch beschrieben, wird hier ja noch alles von Hand gemacht, da eine Waschanlage verglichen zu Anschaffung, Betrieb und Wartung einer automatischen Waschanlage immer noch billiger ist. Noch! Total: 6,- EUR.
Dennoch überleg' ich mir bei dem schönen Wetter den Passat mal demnächst zur Lacksonderbehandlung zu geben, wohl aber erst nachdem ich die Roststellen hab' wegmachen lassen... :-) Dann werden sie wohl hoffentlich auch den Fleck auf der Haube, der von durch Sonne eingebranntem Schwarzpulver entstanden ist, wegoperieren. Auch so 'ne Berliner Geschichte: Silvester 2003 oder 2004, Auto in Weißensee in der Parkstraße abgestellt (wo sonst sollte man parken...) und am nächsten Morgen lagen die Böllerreste verteilt ums Fzg. Dachte, daß ich den Fleck ja wegwischen kann, wenn ich wieder in SB bin, aber bis dahin war es schon im Lack verewigt...
@Stoitchkov, wie kommt man zu diesem Nickname? Da horche ich doch mal auf....!!
Aber zurück zum Eigentlichen, auch ich werd mir eure Vorschläge zu Herzen nehmen! Danke!
Beste Grüße, DFT