LAB / Bremskraftverteiler an der Hinterachse bei ABS überflüssig?

VW Golf 2 (19E)

Hi!
Ich habe schon über die SuFu einiges zum Thema ABS-Einbau beim G2 gelesen und z.B. auch Eddis Seiten dazu studiert, aber offensichtlich scheiden sich an der genannten Frage die Geister bzw. eine eindeutige Antwort konnte ich dazu nicht finden...
Mein Golf hat das Mark02-System ab Werk, vorne Scheiben, hinten 200mm-Trommeln und eben den lastabhängigen Bremskraftregler (LAB) an der HA. Zusätzlich hat die HA-Leitung vorne am Hauptbremszylinder ein Druckmindererventil eingebaut (die "halbe Zigarre"😉. Nun steht mal wieder die technische Prüfung an und da einige Bremsleitungen an der HA erneuert werden müssen, überlege ich den LAB rauszuwerfen, weil

a) der sich wegen der "intelligenten" Stahl-Alu-Kombi sowie ständig festsetzt und dann zum TÜV wieder gängig gemacht werden muss
b) es "unnötig" viele zusätzliche Leitungen/Verzweigungen gibt (T-Stück + 2 Leitungen), die überwacht und gewartet werden müssen (Entlüften an der HA ist beispielsweise auch erschwert)
c) die ABS-Funktion über die Drehzahlsensoren ohnehin den Bremsdruck unterbricht, wenn ein Rad zum Blockieren neigt und dadurch ein ausbrechendes Heck verhindert wird
d) die gängige Bremskraftverteilung VA/HA etwa 80% zu 20% beträgt und ein nicht öffnender LAB zwar theoretisch zu ungenutzter Bremskraft an der HA und damit zu einer schneller überlasteten VA-Bremse führt - aber wie hoch soll der Betrag denn dann sein? 3%? 5%? Da ist die Wirkung einer nassen oder leicht eingelaufenen Bremse schon größer...
e) Der Wagen ist ohnehin tiefer gelegt (ja, der LAB wurde neu justiert) und federt auch bei starker Beladung oder Anhängerbetrieb kaum noch ein. Der "Funktionsweg" des LAB ist also auch stark eingeschränkt.

Ok, soweit meine eigenen Überlegungen - jetzt wüßte ich natürlich gern, ob mir jemand Sinn und Zweck der Kombination aus LAB und ABS erklären kann?
(Bitte keine Kommetare: "Lass es wie es ist, die VW-Ings haben sich schon etwas dabei gedacht." - Was haben sie sich denn dabei gedacht? Ich weiß aus eigener beruflicher Erfahrung, dass auch Ings nicht die Funktion und Relevanz jeder einzelnen Schraube bis ins kleinste Detail durchdenken.)

Ebenso würde mich interessieren, ob jemand z.B. im Zuge der ABS-Nachrüstung den LAB aus ähnlichen Überlegungen ausgebaut hat und/ oder ob jemand eine Aussage eines Prüfingenieurs dazu kennt?

Danke für jedwede qualifizierte Antwort : )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wellental schrieb am 19. Juni 2015 um 13:32:16 Uhr:


Ich meine mich erinnern zu können, dass im "Jetzt mache ich's mir selbst" was drinstand, dass das im Scirocco auch ohne den LAB gelöst wurde...Aber sicher weiss ichs nicht...

Soweit ich weiß hat der Scirocco 2 feste Druckregler/-begrenzer für die HA am HBZ.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Stimmt! Der hatte den sogenannten "Druckminderer" verbaut! Jetz fällts mir wieder ein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen