Kymco Xciting 500i R ABS - Handbremse / Bremssattel hinten

Kymco Xciting Xciting

Mahlzeit Gemeinde!

Ich habe mir eine(n)... Xciting 500i R ABS zugelegt und bin gerade dran alles zu machen, was der Vorbesitzer in 10 Jahren nicht gemacht hat.

Bei den vorderen Bremssätteln, waren 3 Kolben fest. Hab alles demontiert, bei der Gelegenheit gleich neu lackiert und Dichtungen ausgetauscht. 10 Jahre alte Bremsflüssigkeit ist halt nix.

Heute hab ich den hinteren Sattel ausgebaut und zerlegt.

Dichtungen sind so lala - werden auch ersetzt.

Ich komme nur irgendwie nicht mit der Funktion des einen Kolbens, der die Handbremse betätigt zurecht.

Handbremse wird gezogen, Schneckenrad dreht nach innen, Bremsflüssigkeit wird durch das kleine Loch in die Kammer des Kolbens gedrückt und der Kolben drückt den Belag an die Scheibe.
Soweit klar - aber irgendwie doch nicht.

Auf dem Kolben ist oben ein Kreuz - wie ein riesiges Kreuzschlitz von ner Schraube. Auf der Rückseite des Belages ist ein Pin, der in dieses Kreuz eingreift. Der Kolben an sich sitzt auf einer Art Gewindestange mit groben Gewinde und großer Steigung. Die Gewindestange ist aber am Boden fest ?
Der Kolben könnte sich ja nur drehen um heraus zu fahren. Das verhindert aber der Pin an der Rückseite des Belages.

Kann mir jemand nen Tip geben, ob ich irgend etwas besonderes beim Zusammenbau beachten muss?
Der Kolben wird auf die Stange gedreht und "rein geschraubt" - bis zum Anschlag auf die Feder?

Hab schon überall gesucht - dachte eigentlich, das ich nicht der Erste sein kann, der das mal auseinander nimmt.

Danke schonmal

Jens

29 Antworten

Zitat:

@DerDrug schrieb am 9. Januar 2023 um 20:11:44 Uhr:


Wenn man die Bremsanlage nicht von vorne rein versteht, sollte die Finger davon lassen

Nirgends wird so viel von technischen Laien an Fahrzeugen herumgeschraubt, wie bei den Zweirädern.
Und da muss ich unseren Fragesteller an dieser Stelle mal loben - er hat wenigstens vorher hier mal gefragt, weil er es verstehen wollte, was in seinem dicken Brummer von Taiwans Technikern verbaut wurde.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:01:07 Uhr:


hast du die Innereien dieser Bremse schon gesehen oder woher weisst du das dass Prinzip gleich ist?

Hi,

hab' ein paar Bilder angehängt, wo auch die "Innereien" erkennbar sind.

Gruß Wolfi

PS: @DerDrug kann ja gerne anhand der Fotos die Funktionsweise der automatischen Nachstelleinrichtung für die Feststellbremse erklären, denn um eben diese automatische Nachstellvorrichtung geht es hier und nicht um das grundsätzliche Funktionsprinzip einer hydraulischen Bremse.

Feststellbremskolben
Hinterradbremssattel
Rückseite des Feststellbremskolbens

Mit Antworten auf Fragen ist Der Drug ja immer ziemlich sparsam.

Was soll ich da schreiben!? Stinknormale 2 Kolben Sattel in einem ist einem Zylinder ist Handbremse in Spindelform verbaut. Was gibt es für Unklarheiten die man Erläutern muss!?

Ähnliche Themen

Na dann erkläre mal genau, wie der Kraftverlauf ab betätigen des Handbremshebels (mechanischer Seilzug mit Schnecke seitlich am Sattel), letztendlich am hydraulischen betätigten Bremskolben (mit Nachstellvorrichtung) ankommt und dessen Abdichtung und Übersetzung.
Würd mich auch interessieren.

Gruß

Kraftverlauf ist Mechanisch über Spindel direkt auf Kolben, durch die Spindel kann Kolben nicht Zurück.
Für die Handbremse wird also (Theoretisch) nicht mal Bremsflüssigkeit benötigt. Nachstellung Läuft rein Mechanisch.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 12. Januar 2023 um 19:13:08 Uhr:


Kraftverlauf ist Mechanisch über Spindel direkt auf Kolben, durch die Spindel kann Kolben nicht Zurück.
Für die Handbremse wird also (Theoretisch) nicht mal Bremsflüssigkeit benötigt. Nachstellung Läuft rein Mechanisch.

@DerDrug

Deine Falschaussagen sind rot markiert. Du hast das Prinzip der integrierten Handbremsfunktion nicht vollständig durchschaut und gehörst damit zur Gruppe der vielen Hobbyschrauber, welche die Funktion der Gewindespindel nicht verstehen.
Der Nachstellmechanismus läuft über die Betätigung der hydraulischen Betriebsbremse und funktioniert deshalb keinesfalls rein mechanisch.

Das folgende Zitat stammt von der Seite owl-automotive:

"Leider glauben viele immer noch, dass dafür die Gewindespindel verantwortlich ist, die sich dabei drehen würde um den Kolben zu bewegen. Das ist aber falsch und wenn also die Handbremse gezogen wird, dreht sich die Welle, aber niemals die Spindel."

Gruß Wolfi

PS: Immerhin hast du erkannt, daß beim Ausfall der Bremshydraulik (z.B. durch massiven Bremsflüssigkeitsverlust) trotzdem eine Notbremsfunktion über die Handbremse vorhanden ist.

Wenn Du mich nicht Verstanden hast, ist das nicht mein Problem. Das die Handbremse bei Ausfall von Hydraulische Bremsanlage Funktionstüchtig sein muss war ein Kriterium um Allgemeine Betriebserlaubnis für das Fahrzeug zu Erlangen.
Ich schätze mal das mit Elektrische Feststellbremse das auch vorbei ist.

Hab hier nochmal Bilders, aber vom My Road,da ist es etwas ausführlicher beschrieben.
Ich frag mich welchen Sinn hat so eine Bremse beim Zweirad?
Steht der auf dem Hauptständer hängt das Heck in der Luft.
Im Gefälle kann ich die hydraulische Bremse beim abbocken halten.

Nur beim Seitenständer hat sie etwas Sinn.

Parkbremse-myroad
Parkbremse-myroad2

Ja, deshalb ist die Kopplung von Seitenständer und Feststellbremse eine gute Sache.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 12. Januar 2023 um 20:24:09 Uhr:


Allgemeine Betriebserlaubnis für das Fahrzeug zu Erlangen.

Nix Erlangen, das KBA ist in Flensburg.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 12. Januar 2023 um 20:24:09 Uhr:


Ich schätze mal das mit Elektrische Feststellbremse das auch vorbei ist.

😕

Hat nur Sinn wenn das Fahrzeug Richtung Gefälle steht.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 12. Januar 2023 um 20:24:09 Uhr:


Wenn Du mich nicht Verstanden hast, ist das nicht mein Problem.
...

Schon klar, daß Du auf deine von mir rot markierten Falschaussagen nicht reagierst.
Erklär' doch mal halb so ausführlich wie in meinem Link zu 'owl-automotive' die Funktionsweise der Feststellbremse inklusive der automatischen Nachstellvorrichtung.
Darauf können wir lange warten, @Fashionbike hatte ja auch schon um eine ausführliche Erklärung gebeten.

Große Klappe und nichts dahinter, das paßt am besten zu deinem Auftreten @DerDrug. 🙁

Gruß Wolfi

Jetzt haben wir rausbekommen das sich der Kolben und die Spindel nicht dreht.
Irgendwas muss sich aber drehen sonst funzt die automatische Nachstellung nicht.
Laut der Seite ist das eine frei gelagerte Gewindehülse im Kolben,die sich beim lösen der Feststellbremse ein kleines Stück auf dem Gewinde dreht auf Grund der grossen Steigung des Trapezgewindes auf der Spindel .
Das erfordert aber eine gewisse Leichtgängigkeit der Mechanik ,was meines Erachtens daraus ein sehr fragiles System macht.Eine Beschädigung des Gewindes oder Rostansätze auf Grund überalterter Bremsflüssigkeit kann man sich nicht erlauben.

So.... Ich wollte mich mal zurück melden.
Hat leider etwas länger gedauert, weil eine Gummimanschette für den hinteren Bremssattel nicht lieferbar war und ich darauf warten musste.

Hab alles wieder zusammengebaut, neue Bremsflüssigkeit rein und entlüftet.
Einstellung der Handbremse ist selbsterklärend, wenn man es komplett auseinander hatte.

Es funktioniert alles und auch die Handbremse zieht perfekt.

Danke an alle für ihre Tipps.

Spendenkonto Motortalk ………

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen