Kymco Super 9 LC - Vorderradbremse entlüften: Gummi-Membran (diaphragm)

Hi Leute,
mein Kymco Super 9 LC wurde bis 2013 täglich gefahren, und steht seit dem. Er soll jetzt aber wieder fit gemacht werden, mit der Voderradbremse möchte ich anfangen, die bewegt sich nämlich keinen Millimeter mehr, also die Kolben sitzen fest. Da ich die Bremskolben mit der Kompressor-Druckluft nicht rausbekomme, habe ich den Sattel wieder an die Bremsleitung geschraubt, und möchte sie mit der Handbremspumpe rausdrücken. Die baut aber keinen Druck auf, weshalb ich sie abgebaut und gereinig habe. Nun pumpt sie wieder aber ich bekomme die Leitung nicht entlüftet. Die Bremsleitung habe ich mit Druckluft durchgepustet, die ist frei. Naja jedenfall habe ich alles wieder zusammengebaut, und habe dann auf die klassische Art (Einer zieht den Hebel, der andere ist unten an der Entlüftungsschraube) versucht zu Entlüften. Was leider nicht hinhaut, da kommt einfach nix aus der Entlüftungsschraube, weder Luft noch Bremsflüssigkeit. Also habe ich umgedacht, und einen Schlauch an die Entlüftungsschraube gesteckt, und daran eine Aufziehspritze geseteck, und so Unterdruck in den Bremssattel gegeben. Hat aber auch nicht geklappt. Irgendwann bin ich dann auf die Idee gekommen diesen schwarzen "Gummikorb", also die Membran (diephragm) aus dem Bremsflüssigkeitsresoirvor zu nehmen, und die Bremsflüssigkeit direk in das Reservoir zu füllen. Und siehe da, ich konnte mit der Spritze an der Entlüftungsschraube direkt die Bresflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter durch die Leitung in die Spritze saugen. Und dabei kam auch sehr viel Luft aus der Leitung.

Deswegen meine Frage: Wie macht ihr das, nehmt ihr die Membran immer raus, wenn ihr die Leitung entlüftet? Oder sollte das auch mit Membran gehen?

18 Antworten

Zitat:

@Banause schrieb am 18. Mai 2023 um 06:15:02 Uhr:


Ich hab definitiv die Funktion der Membran falsch verstanden. Der Rest ist aber klar.

Nach diesem Vorschlag scheint das aber nicht so 😰

Zitat:

und wenn man mit dem Entlüften fertig ist, dreht man die ganz schnell raus, und die normale Schraube rein, und legt die Stahlbus weg..😁 Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Dein Holzweg führt halt mal mitten in den Wald 🙁

Kommen jetzt nur noch Berndkommentare? 😕

https://www.motor-talk.de/.../...5-jf-12-kombibremse-t5752651.html?...

Wenn du alles genau überprüft hast und alle Dichtungen in Ordnung sind und der Bremssattel gängig ist..... vielleicht hilft dir das weiter.

Generell gesagt Bremsen sind eine heikle und verantwortungsvolle Angelegenheit.
Hast du nicht jemand der vom Fach ist und der dir dabei mal helfen kann?

Die Dichtringe in den Bremszylindern sehen nicht mehr 100%ig aus, kommen also neu. Die Zylinder sehen gut aus. Die Kolben haben noch keine Rostpickel, aber stellenweise etwas Dreck auf der Oberfläche, den man nicht abwischen kann. Im Zweifel ersetze ich die auch. Aber erstmal gucke ich mir den Rest vom Roller an, um zu sehen, ob noch was bestellt werden muss. Die Bremse mach ich aber ganz zum Schluss, die Bremzsange packt jetzt zumindest schon wieder, aber wie gesagt, das Entlüften mache ich später, wenn der Motor wieder läuft, etc. Da muß die Bremse dann eh nochmal auseinander, wegen der Dichringe, und dann gucke ich mir die Kolben auch nochmal ganz genau an. Ich bin auch grad am gucken, ob es Sinn macht, und für 10-20 Euro möglich ist, einen Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel mit Anschluss für das Entlüftungsgerät zu basteln. Die Dinger gibt es auch für knapp 50 Euro zu kaufen, aber das seh ich ja auch nicht ein.

Ja ich hab jemand der mir dabei helfen könnte, auch wenn der nicht direkt vom Fach ist. Erstmal Danke soweit 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen