Kymco Spacer 50 Trommelbremse Fast ohne Funktion.

Guten Tag, Liebe Foren Gemeinde.
Ich Habe an meinen Kymco Spacer 50 ccm Baujahr ca 2000 und ca 21800 Km die TrommelbremsBacken hinten Getauscht.
Bremse eingestellt das die beim Ziehen ca 2 Finger Platz hat zum Lenker griff. Rad Hat auch gut Gebremst aufgebockt

Dann bei der Fahrt vorsichtig die Bremse Gezogen, diese lies sich nun weiter ziehen und Kaum Bremswirkung zwar besser als Voher (Beläge Verglast)
aber Lässt doch noch meines errachtens zu wünschen übrigt

nun seit ihr dran wie weit soll ich sie noch festerstellen? oder kann es noch eine andere Ursache haben

Der knebel der die Bremse auslöst geht recht leichtgängig. und auch zurück in 0 Position

34 Antworten

Zitat:

@DerDrug schrieb am 20. Juni 2022 um 13:00:28 Uhr:


Die Beläge müssen sich noch einschleifen an die Trommel, das dauert paar Km. Danach muss bei Bedarf Seilzug nachgestellt werden. Vorausgesetzt das die Belege qualitativ Hochwertig sind.

Nein, heutzutage ist mit neuen Bremsbelägen sofort nach dem Einbau eine vernünftige Bremsung möglich.
Das älteste Fahrzeug mit Trommelbremsen bei dem ich die Backen getauscht habe, war eine Vespa 50 aus den 60ern, das Ganze fand in den 90ern statt und die Bremswirkung war sofort voll da.

Wenn eine Trommelbremse nach einem Belagtausch nicht vernünftig funktioniert, liegt es zu 99% an Verschmutzungen mit Öl / Fett.
Die übrigen Ursachen sind dann bei der Auslösemechanik oder der Einstellung zu suchen.

Bremstrommel innen mit Bremsenreiniger sauber machen. Beläge mit 600er Papier ein wenig anschmirgeln. Fertig.

die PX

Ich Fahre damit halt nur im Sommer und deshalb nur 15.000 km. drauf.

Cimg4789

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 24. Juni 2022 um 14:44:52 Uhr:



Zitat:

@DerDrug schrieb am 20. Juni 2022 um 13:00:28 Uhr:


Die Beläge müssen sich noch einschleifen an die Trommel, das dauert paar Km. Danach muss bei Bedarf Seilzug nachgestellt werden. Vorausgesetzt das die Belege qualitativ Hochwertig sind.

Nein, heutzutage ist mit neuen Bremsbelägen sofort nach dem Einbau eine vernünftige Bremsung möglich.
Das älteste Fahrzeug mit Trommelbremsen bei dem ich die Backen getauscht habe, war eine Vespa 50 aus den 60ern, das Ganze fand in den 90ern statt und die Bremswirkung war sofort voll da.

Wenn eine Trommelbremse nach einem Belagtausch nicht vernünftig funktioniert, liegt es zu 99% an Verschmutzungen mit Öl / Fett.
Die übrigen Ursachen sind dann bei der Auslösemechanik oder der Einstellung zu suchen.

Bremstrommel innen mit Bremsenreiniger sauber machen. Beläge mit 600er Papier ein wenig anschmirgeln. Fertig.

die PX

Mir brauchst Du das nicht erklären wie man eine Trommelbremse einbaut und einstellt. Ich bin damit Groß geworden.

Ich versuche hier so genau wie Möglich zu sein mit allen Aspekten. Mann weis nicht wer die Frage stellt.

Hallo

Die Vespa hat eine 180 er Bremstrommel und die Beläge sind 30 mm breit und die Hebelei wird mit einer gestauchten, flexieblen Quaddrahthülle angelenkt. Selbst der Bremsschlüssel ist 3 cm länger. Die hintere Bremse wird auch noch per Pedal getreten.

Beim Kymco wird’s ne 80 er Trommel sein mit 18 mm breiten Belägen, kurzem Bremsschlüssel und Internetzkackabilligseilzug.

So

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 25. Juni 2022 um 17:48:00 Uhr:


Hallo

Die Vespa hat eine 180 er Bremstrommel und die Beläge sind 30 mm breit und die Hebelei wird mit einer gestauchten, flexieblen Quaddrahthülle angelenkt. Selbst der Bremsschlüssel ist 3 cm länger. Die hintere Bremse wird auch noch per Pedal getreten.

Beim Kymco wird’s ne 80 er Trommel sein mit 18 mm breiten Belägen, kurzem Bremsschlüssel und Internetzkackabilligseilzug.

So

Gruß

Worauf willst du hinaus?

Die Bremse des Kymco funktionierte mal besser, also muss man eben die trommelbremsenspezifischen Fehlerquellen anschauen.
Diese sind zunächst einmal wie beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen