Frage zu Kymco Super 8 R 50 Gewicht
Hi!
In der nächsten Zeit soll endlich mal ein Roller her, bevor ich irgendwann vielleicht zu alt werde (bin 41).
Den Kymco Super 8 R50i gäbs in meiner Nähe neu und in Mattschwarz, wie es mir auch gefällt. Nicht bunt und unauffällig.
Soweit so gut. Was mir nur aufgefallen ist, ist, dass Der "120" kg fahrbereit wiegen soll.
Deswegen neine Frage, ob man die 23 kg Unterschied zum Agility 50 deutlich merken würde? Gewisse Steigungen haben wir hier. Sind ja so gesehen im Mittelgebirge. Aber dafür Ballungsgebiet, wenn man so will. Also keine weiten Strecken, mehr so 25/30 Kilometer maximal.
Roller wäre nur für Freizeitaktivitäten, kein tägliches Pendeln. Und keine zwei Personen drauf. Ich selber 70kg.
Tja, bin mir unschlüssig, ob oder ob nicht. Gute Bremsen soll er ja angeblich haben.
11 Antworten
Ach so, Einsatzgebiet wäre mehr oder weniger hoppelige Landstraße bis zu den nächsten größeren Städten.
120 kg kann ich bei so einem kleinen Fuffi kaum glauben, ein Grand Dink der deutlich größer ist wog nur 10 kg mehr fahrbereit. Aber ja, es steht so auf der Kymco Seite wobei ich bei den Marken aus dem chinesischen Raum auch schon die Erfahrung gemacht habe das technische Daten da mit Vorsicht zu genießen sind.
Wie auch immer:
Wenn der Super 8 über 20 kg mehr wiegt, wirst du den Unterschied schon merken. Leistungsmäßig nehmen sich beide ja nix. Die 0,1 PS Unterschied auf dem Papier gleichen keinen Gewichtsanstieg um knapp 25% aus.
Zitat:
@VIN20050 schrieb am 7. August 2025 um 11:49:16 Uhr:
Was spricht gegen eine Probefahrt?
Nix. Wird auch in der nächsten Zeit stattfinden. Ich komme nur nicht immer so fix dorthin, weils die übernächste größere Stadt ist. Aber immerhin ist die Haltestelle von unserem Omnibus dort praktischerweise in der Nähe, wenn man gut zu Fuß ist. Hauptbahnhof so gesehen auch.
Hab auch gerade noch gesehen, dass das Vorgängermodell auch schon bei fahrbereit 112 kg war.
Ähnliche Themen
Was ich erstaunlich finde, meine Vespa wiegt fahrbereit gut 110 kg und da kommt alleine wegen der selbsttragenden Blechkarosserie schon gut Gewicht auf die Waage.
Haloo, fahre seid Jahren KYMCO,
Reparieren die sogar selber, und habe es nicht Gelehrnt.
Angefangen mit den
125 GRAND DINK 2 St.
50 Dink 2st.
YAGER 200 i 3 St.
125 Down Town
Alles Kymcos.
Und zerlegt habe ich fast alle,
So wie im Bekannten Kreis.
Wenn was ist PN.
Sym Fiddle 50 gäbe es in meiner Umgebung beim Händler auch noch. Der soll 108 kg wiegen, Das wäre ok, denke ich. Muss dann nur noch wegen Brillenträger-tauglichem Helm schauen.
Der Fiddle 50 ist scheinbar auch nicht viel anders als der Kymco Filly 50, nur ein paar Kilo mehr Gewicht.
Nehmt Ihr beim Rollerfahren Fahrradhandschuhe oder Geschlossene?
Hatte beim Fahrradfahren bisher immer solche gepolsterten Handschuhe, die mir gute Dienste geleistet haben.
Ich nehme da grundsätzlich geschlossene Motorradhandschuhe. Wenn es dich mal legt bist du froh drum. Auch bei 45 km/h kanns dir gut Haut wegraspeln und die Hände sind das womit man sich beim Sturz versucht intiutiv abzustüzen.
Rollerfahren scheint doch keine gute Idee für mich zu sein. Wenn ich sehe, was für lange Finger man da braucht, um vernünftig an die Bremsgriffe zu kommen. Da ist es bei meinem Fahrrad dann doch einfacher, leider.
Naja, käme jetzt auch auf die Ausstattung an. Bei vielen Motorrädern ist es Gang und Gäbe das man verstellbare Griffhebel hat. Die kann man sich dann so einstellen das man auch mit sehr kurzen Fingern noch gut rankommt. Jetzt weiß ich nicht ob es sowas für den Super 8 auch gibt aber ein Ding der Unmöglichkeit ist das jetzt auch nicht.