Kymco K-XCT 125i wird heiß, Fehlercode 01 + 16

Kymco K-XCT K-XCT

Hallo zusammen,

leider wird mein Kymco während der Fahrt heiß, die Fehler 01 und 16 erscheinen im Display.

- Thermoschalter für Kühler getauscht, danach lief zumindest wieder der Lüfter wenn der Motor heiß wurde.
- Thermostat getauscht

Danach war einige Tage Ruhe.

An der Ampel ging die Temperatur nun wieder in den roten Bereich, Lüfter ist wieder nicht angesprungen.

Beim Schaltertausch vor 2 Wochen haben wir den Kontakt überbrückt um die Funktionalität des Lüfters zu testen, lief einwandfrei. Danach mit dem neuen Schalter Situation herbeigeführt dass der Motor warm wurde, Lüfter ist angesprungen.... Während der Fahrt geht die Temperatur wieder in den Normalbereich zurück. Der Fehler bleibt aber bestehen.

Jetzt bin ich wieder am Anfang weil das Problem aufs Neue besteht.
Was spielt denn noch im Kühlkreislauf mit? Die Wasserpumpe kann es ja nicht sein wenn während der Fahrt keine Überhitzung auftritt, oder? Hat sich vielleicht "nur" wieder Luft gebildet und muss nochmals entlüftet werden?

Habt ihr sonst noch Tips für mich?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. September 2020 um 21:23:37 Uhr:


Besteht die Möglichkeit das die Behältertemperatur vor öffnen des Thermostats gemessen wurde?

Hi,

beim Kühlsystem des Kymco behaupte ich sogar, daß selbst bei geöffnetem Thermostat zunächst keine (heiße) Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gelangt.

Der Kühler selbst hat nämlich einen Verschlußdeckel mit eingebautem Über- und Unterdruckventil. Daher ist das Ausgleichsgefäß nur als “Zwischenstation“ für heiße Kühlflüssigkeit gedacht, sobald der Überdruck im Kühlsystem zu hoch geworden ist. Nach Abkühlung fließt dann das “ausgelagerte“ Külhlmittel durch das Unterdruckventil im Kühlerverschlußdeckel wieder zurück in den Kühlkreislauf.

Gruß Wolfi

PS: Am Ausgleichsbehälter ist nur ein (Gummi-)Verschlußstopfen, welcher nicht aufgeschraubt sondern einfach nur draufgedrückt wird.

Verschlußstopfen am Ausgleichsbehälter
51 weitere Antworten
51 Antworten

Wäre ja schön!
Danke für deine Rückmeldung und gute Fahrt!

hallo nochmal,

der fehler ist zurück, das Fzg. war mittlerweile bei einem Kymco Händler:

- Wasserpumpe überholt
- Thermostat (nochmal getauscht)

Nach Hause gefahren ca. 15km, Kühlflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ist total übergelaufen, Grundstückseinfahrt versaut, habe alles über MAX abgepumpt. Bei der nächsten größeren Fahrt wieder übergelaufen...... und danach - Überhitzt erneut.

Der Händler meinte nun dass er an den Zylinderkopf muss, je nachdem ob er den Zylinder ausbauen muss kann es teuer werden. Wobei es jetzt schon ganz erheblich teuer war bei 6 Stunden Arbeitszeit und dem gleichen Fehler wie vor dem Werkstattbesuch.....

Was meint ihr dazu?

Vielen Dank!

Zitat:

@steve-pa schrieb am 30. April 2021 um 09:46:11 Uhr:


Was meint ihr dazu?

Ich meine, dass da es beim häufigeren Kymco Downtown mit diesem Motor auch solche Fehler gibt und dass man da bei MSA schon langsam mal wissen sollte, was da los ist.

Klar, der K-XYZ hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber viel gelaufen ist der ja nicht. Was ist bloß bei Kymco los - einem solchen Roller-Riesen, möchte man denken. Früher waren deren Roller wirkliche harte Typen - kaum kaputt zu kriegen und heute? Immer teurer, immer mehr elektronische Technik drin und der Roller kann nicht einmal vom Fachhändler repariert werden.
Als ich vor 13 Jahren als zufriedener Kymco-Fahrer auf SYM umgestiegen bin, haben viele gesagt, Kymco hat aber die modernere Technik... aber was hat man davon?
Ich würde unbedingt mal einen anderen Händler an das Fahrzeug lassen - aber vorher die Lage schildern - ob er so einen Problemfall schon mal erfolgreich gelöst hat. Beim Meister Stefan Z. ist unsere Fragesteller ja schon vorstellig geworden, wie ich gesehen habe. Möchte gar nicht wissen, was das bis jetzt gekostet hat.

Ähnliche Themen

Nach meiner Beobachtung hat in den 10er-Jahren eine massive Qualitätsverschlechterung bei Kymco stattgefunden. Ich habe es beim Modell Yager GT selbst erlebt.

Im Jahre 2015 habe ich gebraucht einen 125er aus 2011 erworben, der in einem Garten ohne Schutz gewohnt hatte. Es gab bis auf einen eher ungepflegten Zustand keinerlei Mängel oder gar Rost an dem Fahrzeug. Kilometerstand bei Übernahme war rund 8500, gefahren wurde er bis knapp 30000 Km, ohne irgendwelche Probleme oder Schäden.

Im Jahre 2016 erwarb ich einen weiteren Yager GT 125, diesmal fabrikneu. Schon bei Auslieferung zeigte er leichten Rost am Auspuff. Nach zwei Jahren war unter der Plastikhaut so ziemlich alles verrostet, was nur rosten kann. Und das ohne Regenfahrten, kein Winterbetrieb und Abstellung in einer trockenen Halle. Zum Schluß (bei 18000 Km/ drei Jahre) war sogar der vordere Bremssattel so vergammelt, dass keine Funktion mehr vorhanden war.

Man hat das Gefühl ab ca. 2015 wurden mehr und mehr minderwertige Fahrzeuge gefertigt. Ausnahmen gibt es natürlich auch hier mehr im Hochpreissegment.
Da lobe ich mir doch meinen Fastoldie SYM Super Duke. BJ 1997
Absolut zuverlässig und kaum Rost am Rahmen.

Zitat:

@steve-pa schrieb am 30. April 2021 um 09:46:11 Uhr:


...
Was meint ihr dazu?

Mit einem CO2-Lecktester kann eine erhöhte Kohlendioxidkonzentration im Kühlflüssigkeitsbehälter festgestellt werden.

Dieser Test wird bei Verdacht auf eine Undichtigkeit am Zylinderkopf bzw. -dichtung standardmäßig in jeder Fachwerkstatt durchgeführt.

Gruß Wolfi

Zitat:

@steve-pa schrieb am 30. April 2021 um 09:46:11 Uhr:


hallo nochmal,

der fehler ist zurück, das Fzg. war mittlerweile bei einem Kymco Händler:

- Wasserpumpe überholt
- Thermostat (nochmal getauscht)

Nach Hause gefahren ca. 15km, Kühlflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ist total übergelaufen, Grundstückseinfahrt versaut, habe alles über MAX abgepumpt. Bei der nächsten größeren Fahrt wieder übergelaufen...... und danach - Überhitzt erneut.

Der Händler meinte nun dass er an den Zylinderkopf muss, je nachdem ob er den Zylinder ausbauen muss kann es teuer werden. Wobei es jetzt schon ganz erheblich teuer war bei 6 Stunden Arbeitszeit und dem gleichen Fehler wie vor dem Werkstattbesuch.....

Was meint ihr dazu?

Vielen Dank!

Ich würde den Zylinderkopf nicht als Erstes im Verdacht haben!
Du hast Flüssigkeit abgelassen. Hast du nach dem Abkühlen auch den Stand er Kühlflüssigkeit ausgeglichen?
Wenn die Kühlkreispumpe funktioniert, würde ich zwei Verdächtige ausschließen wollen. Thermostat und Kühler. Hat der Kühler sich vielleicht zugesetzt und wirkt als Drossel? Lässt sich der Thermostat ausbauen und der Kühlkreis zu Testzwecken ohne Thermostat verschließen? Notfalls den kaputten Thermostaten ausräumen und montieren. Der Zylinderkopf sollte sich ja "spülen" lassen mit einem künstlichen Wasserkreislauf.

Der Deckel ist schon getauscht worden?
Oder ein Systemdrucktest wäre angebracht

hallo ihr alle, danke für eure tipps und anregungen:

undichtigkeit am zylinder würden sie jetzt ausschließen, weil man das "sehen würde", öl im kühlwasser oder umgekehrt? kein ahnung, gebe das nur so wieder wie ich es verstanden habe.

kühler setzt zu - "glauben sie nicht"

deckel - sie haben einen neuen deckel bestellt weil der für druckausgleich zuständig wäre.

p.s. thermostat haben sie bei der letzten reparatur getauscht, den alten haben sie mir mitgegeben, habe ich heute getestet in heißem wasser, funktioniert einwandfrei. bekommen sie zurück....

kann es wirklich "nur" am deckel liegen? wäre das plausibel?

die erste reparaturrechnung habe natürlich schon bezahlt d.h. sie haben noch die chance das ohne mehrkosten gerade zu biegen bzw. auch thermostat zurück zu nehmen. ansonsten hätte ich vorgeschlagen vollständig geld zurück und ich hole das fahrzeug wie es ist ab und versuche woanders mein glück..........

DANKE!

Zitat:

...
kühler setzt zu - "glauben sie nicht"

....

DANKE!

Glauben oder meinen zu Wissen ist bei der Fehlersuche ein ganz schlechter Berater.
Wenn die WaPu, der Thermostat und der Zylinder in Ordnung sind, bleibt ja nicht mehr wie der Deckel oder Kühler. 😎

Danke für deine Rückmeldungen!

Zitat:

@steve-pa schrieb am 6. Mai 2021 um 09:13:32 Uhr:


kann es wirklich "nur" am deckel liegen? wäre das plausibel?

DANKE!

Der exakt gehaltene Druck im System ist sehr wichtig für das Siedeverhalten des Kühlmittels.

Moderne Fahrzeuge arbeiten mit Temperaturen bis ca. 125° und ca. 1,4 bar Druck da kann schon der kleinste Riss für Mangeldruck sorgen und für weitere Schäden am System verantwortlich sein.

Nur der Druck macht diese Temperaturen möglich.

Dein Druck wird bei ca. 0,9 bar liegen und die Siedetemperatur bei 105°-110°.

Das ist die Temperatur die das Kühlmittel drucklos sieden lässt .

Das System mit den Druckkochtöpfen ist dir bekannt ?Da wird durch die Druckerhöhung auch eine erhöhte Siedetemperatur erreicht und das Kochen somit energiesparender gestaltet.

Das wäre aber ganz schon traurig, wenn es am Ende alles nur am Deckel läge...

Warum traurig?
Der Deckel ist ja nicht nur ein Deckel ,er ist ein 2 Wege Regelventil und das wird sehr oft unterschätzt.

Traurig wäre es dann, wenn die Werkstatt soetwas naheliegendes nicht gleich bemerkt hätte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen