Kymco K-XCT 125i wird heiß, Fehlercode 01 + 16

Kymco K-XCT K-XCT

Hallo zusammen,

leider wird mein Kymco während der Fahrt heiß, die Fehler 01 und 16 erscheinen im Display.

- Thermoschalter für Kühler getauscht, danach lief zumindest wieder der Lüfter wenn der Motor heiß wurde.
- Thermostat getauscht

Danach war einige Tage Ruhe.

An der Ampel ging die Temperatur nun wieder in den roten Bereich, Lüfter ist wieder nicht angesprungen.

Beim Schaltertausch vor 2 Wochen haben wir den Kontakt überbrückt um die Funktionalität des Lüfters zu testen, lief einwandfrei. Danach mit dem neuen Schalter Situation herbeigeführt dass der Motor warm wurde, Lüfter ist angesprungen.... Während der Fahrt geht die Temperatur wieder in den Normalbereich zurück. Der Fehler bleibt aber bestehen.

Jetzt bin ich wieder am Anfang weil das Problem aufs Neue besteht.
Was spielt denn noch im Kühlkreislauf mit? Die Wasserpumpe kann es ja nicht sein wenn während der Fahrt keine Überhitzung auftritt, oder? Hat sich vielleicht "nur" wieder Luft gebildet und muss nochmals entlüftet werden?

Habt ihr sonst noch Tips für mich?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. September 2020 um 21:23:37 Uhr:


Besteht die Möglichkeit das die Behältertemperatur vor öffnen des Thermostats gemessen wurde?

Hi,

beim Kühlsystem des Kymco behaupte ich sogar, daß selbst bei geöffnetem Thermostat zunächst keine (heiße) Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gelangt.

Der Kühler selbst hat nämlich einen Verschlußdeckel mit eingebautem Über- und Unterdruckventil. Daher ist das Ausgleichsgefäß nur als “Zwischenstation“ für heiße Kühlflüssigkeit gedacht, sobald der Überdruck im Kühlsystem zu hoch geworden ist. Nach Abkühlung fließt dann das “ausgelagerte“ Külhlmittel durch das Unterdruckventil im Kühlerverschlußdeckel wieder zurück in den Kühlkreislauf.

Gruß Wolfi

PS: Am Ausgleichsbehälter ist nur ein (Gummi-)Verschlußstopfen, welcher nicht aufgeschraubt sondern einfach nur draufgedrückt wird.

Verschlußstopfen am Ausgleichsbehälter
51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@steve-pa schrieb am 10. September 2020 um 18:57:15 Uhr:


Würde das nicht darauf hindeuten dass die Wasserpumpe nicht funktioniert?

Die Zirkulation im Kühlkreis ist nicht gegeben. Dafür kommen drei Ursachen in Frage.
- Luft im Kühlkreis
- Thermostat öffnet nicht/nur teilweise
- Die Pumpe fördert nicht

Wo der Thermostat sitzt und wie du ihn testest steht im WHB. Da das Kühlwasser dann eh runter ist, kannst du auch gleich die Pumpe prüfen. (Faule schließen Probeweise einen transparenten Schlauch an und sehen ob das Kühlmittel dann zirkuliert.)

Die Wasserpumpe betreffend:
Was mich irritiert ist, dass die Kühlwassertemperatur beim Fahren im normalen
Temperaturbereich bleibt. Wäre das der Fall, wenn die Wasserpumpe oder das
Thermostat defekt ist ? Ich meine "Nein".

Es muss etwas mit dem zugeschalteten Lüfter bei fehlendem Fahrtwind zu tun haben
und hier würde ich auch den Thermoschalter nochmals überprüfen.
Schalter und Thermometer in den Kochtopf und per Widerstandsmessung den
Schaltzeitpunkt beobachten 😉

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. September 2020 um 21:23:37 Uhr:


80° sind normale Motortemperatur .
Besteht die Möglichkeit das die Behältertemperatur vor öffnen des Thermostats gemessen wurde?Dann wäre die Messung gegenstandslos was die Pumpe betrifft ,andererseits würd ich dir recht geben.
Haste denn den Sensor schon geprüft?

zur Prüfung bin ich noch nicht wirklich gekommen.

Ich bin auch gestern nur ein paar Kilometer gefahren - daher ja kann sein dass es vor Öffnen des Thermostats war - ich muss das am Wochenende mal unter die Lupe nehmen.

Sollte also der Vorratsbehälter bei längerer Fahrt eine deutlich höhere Temperatur aufweisen, richtig?
Ansonsten bliebe nur a) wieder Thermostat oder b) nicht funktionierende Wasserpumpe als Fehlerursachen übrig, ebenso richtig?

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 10. September 2020 um 21:44:15 Uhr:



Zitat:

@steve-pa schrieb am 10. September 2020 um 18:57:15 Uhr:


Würde das nicht darauf hindeuten dass die Wasserpumpe nicht funktioniert?

Die Zirkulation im Kühlkreis ist nicht gegeben. Dafür kommen drei Ursachen in Frage.
- Luft im Kühlkreis
- Thermostat öffnet nicht/nur teilweise
- Die Pumpe fördert nicht

Wo der Thermostat sitzt und wie du ihn testest steht im WHB. Da das Kühlwasser dann eh runter ist, kannst du auch gleich die Pumpe prüfen. (Faule schließen Probeweise einen transparenten Schlauch an und sehen ob das Kühlmittel dann zirkuliert.)

danke - thermostat wurde vor (mittlerweile glaub ich 3-4 wochen) gegen einen (original) neuen ersetzt, danach war einige tage ruhe. daher vermute ich nicht wieder thermostat als ursache. ich werde heute erst nochmals entlüften, danach dennoch thermostat laut whb prüfen und falls das nichts hilft pumpe ausbauen/ersetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 9. September 2020 um 17:28:47 Uhr:


Hier gibt's zum Kühlkreis noch ein wenig Lesestoff.

Kymco K-XCT 125i

und

Kymco K-XCT 300i

Nicht wundern ... die Beiden sollen sich laut Netz nur durch den Hubraum unterscheiden.

Pumpe oder Thermostat können durchaus Verursacher sein.

kann man die irgendwie als gesamtes PDF downloaden, hast du zufällig eine Möglichkeit gefunden?

Zitat:

@steve-pa schrieb am 11. September 2020 um 11:36:41 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. September 2020 um 21:23:37 Uhr:


80° sind normale Motortemperatur .
Besteht die Möglichkeit das die Behältertemperatur vor öffnen des Thermostats gemessen wurde?Dann wäre die Messung gegenstandslos was die Pumpe betrifft ,andererseits würd ich dir recht geben.
Haste denn den Sensor schon geprüft?

zur Prüfung bin ich noch nicht wirklich gekommen.

Ich bin auch gestern nur ein paar Kilometer gefahren - daher ja kann sein dass es vor Öffnen des Thermostats war - ich muss das am Wochenende mal unter die Lupe nehmen.

Sollte also der Vorratsbehälter bei längerer Fahrt eine deutlich höhere Temperatur aufweisen, richtig?
Ansonsten bliebe nur a) wieder Thermostat oder b) nicht funktionierende Wasserpumpe als Fehlerursachen übrig, ebenso richtig?

Jepp

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. September 2020 um 21:23:37 Uhr:


Besteht die Möglichkeit das die Behältertemperatur vor öffnen des Thermostats gemessen wurde?

Hi,

beim Kühlsystem des Kymco behaupte ich sogar, daß selbst bei geöffnetem Thermostat zunächst keine (heiße) Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gelangt.

Der Kühler selbst hat nämlich einen Verschlußdeckel mit eingebautem Über- und Unterdruckventil. Daher ist das Ausgleichsgefäß nur als “Zwischenstation“ für heiße Kühlflüssigkeit gedacht, sobald der Überdruck im Kühlsystem zu hoch geworden ist. Nach Abkühlung fließt dann das “ausgelagerte“ Külhlmittel durch das Unterdruckventil im Kühlerverschlußdeckel wieder zurück in den Kühlkreislauf.

Gruß Wolfi

PS: Am Ausgleichsbehälter ist nur ein (Gummi-)Verschlußstopfen, welcher nicht aufgeschraubt sondern einfach nur draufgedrückt wird.

Verschlußstopfen am Ausgleichsbehälter

Zitat:

@steve-pa schrieb am 10. September 2020 um 18:57:15 Uhr:


Würde das nicht darauf hindeuten dass die Wasserpumpe nicht funktioniert?

Die Temperatur des Ausgleichsbehälters zeigt eindeutig, daß noch kein heißes Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf in das Ausgleichsgefäß gedrückt wurde.

Du solltest mit deinem Infrarotthermometer auf den eingeschraubten Temperaturschalter im Kühler zielen, ob dort eine Temperatur > 90 °C angezeigt wird. Das ist frühestens dann der Fall, wenn die Temp.-anzeige im Cockpit schon im roten Bereich oder kurz davor steht.

Gruß Wolfi

Danke an alle. Werde ich so machen, zuerst muss ich jetzt mal eine größere Strecke fahren um den Fehler zu reproduzieren.

Sehe ich das richtig dass ich nach dem entlüften erst oben randvoll füllen muss und den Vorratsbehälter dann ggfs. auffüllen muss sofern nötig?

Screenshot-20200911-131324-com-android-chrome

Zitat:

@steve-pa schrieb am 11. September 2020 um 14:38:44 Uhr:


..., zuerst muss ich jetzt mal eine größere Strecke fahren um den Fehler zu reproduzieren.

Wozu möchtest du eine längere Strecke fahren, das macht doch keinen Sinn bei deiner Fehlerbeschreibung.

Fahre mit den Roller ein paar Kilometer, bis er auf Betriebstemperatur ist und lasse ihn dann zuhause an deinem Schrauberplatz im Leerlauf heiß werden.

Gruß Wolfi

Zitat:

Fahre mit den Roller ein paar Kilometer, bis er auf Betriebstemperatur ist und lasse ihn dann zuhause an deinem Schrauberplatz im Leerlauf heiß werden.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

habe zuvor nochmals entlüftet und bin 10km gefahren und habe versucht im Leerlauf den Fehler zu reproduzieren. Bevor er in den roten Bereich gekommen ist sprang der Lüfter an, das ist ja mal kein schlechtes Zeichen.

Auch war die subjektive Wahrnehmung dass es bei der Fahrt wesentlich länger gedauert hat bis Betriebstemperatur angezeigt wurde.

War es wirklich nur noch Luft nachdem Thermoschalter und Thermostat getauscht wurden?

Muss natürlich noch ein paar Feldversuche starten ob das. Problem nun endgültig behoben ist.

VG

Wäre ja schön, wenn du Erfolg gehabt haben solltest!
Zu den sich ergebenen Fragen.
Der Thermostat wird in Werkstätten gern mit dem Temperaturfühler verwechselt. Der Fühler gibt "nicht plausible" Werte aus und wird getauscht. In Wirklichkeit ist der Thermostat die Ursache, weil er den Fühler "isoliert" hat.

Ausgleichsbehälter sind in der Regel am Kühlkreis angeschlossen und nicht im Kühlkreis (durchströmt). Daraus ergeben sich Differenzen in der Temperaturmessung. Allerdings gleicht sich diese bei längerer Fahrt aus.

Das WHB der 300er lässt sich runterladen. Das der 125er ist nur zum Lesen bereit gestellt worden.

Zitat:

@steve-pa schrieb am 11. September 2020 um 15:25:59 Uhr:


... Bevor er in den roten Bereich gekommen ist sprang der Lüfter an, das ist ja mal kein schlechtes Zeichen.

Hörst du den Elektrolüfter bei laufendem Motor? - Bei meinem ehemaligen Sym GTS 125 konnte ich das akustisch nicht wahrnehmen und auch beim aktuellen Sym Citycom 300 ist es mir bisher nicht aufgefallen, obwohl dies am Voltmeter im Cockpit auffallen müßte.
Zur visuellen Überpüfung hatte ich testweise am GTS 125 eine LED mit passendem Vorwiderstand und einem Lautsprecherkabel parallel am Elektrolüfter angeklemmt. Die LED dann mit Klebeband in Sichtweite beim Cockpit fixiert; es dauerte eine gefühlte Ewigkeit - mindestens eine Viertelstunde - bis der Lüfter im Leerlauf ansprang. Während des normalen Fahrbetriebs im Verkehr ging die LED nie an - auch nicht im Stop & Go - wurde daher nach einigen Tagen wieder abgebaut.
Der Aeon Elite 400 hat bspw. eine rote Kontrollleuchte zur Anzeige des Lüfterbetriebs im Cockpit serienmäßig drin. Beim genannten Aeon-Roller auf dem verlinkten Thread-Foto sprang übrigens der Kühlerventilator sehr schnell hör- und sichtbar an.

Es kommt schon darauf an, wie das Kühlsystem konstruktiv ausgelegt ist. Da gibt's wohl deutliche Unterschiede zwischen Kymco- und Symrollern, obgleich beides taiwanesische Produzenten sind.
Ganz konkret springt z.B. beim Kymco Xciting 400 der elektrische Kühlerventilator schnell an, sobald man im Sommer für einige Minuten an einer Ampel steht.

Gruß Wolfi

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 11. September 2020 um 17:07:42 Uhr:


Ausgleichsbehälter sind in der Regel am Kühlkreis angeschlossen und nicht im Kühlkreis (durchströmt). Daraus ergeben sich Differenzen in der Temperaturmessung. Allerdings gleicht sich diese bei längerer Fahrt aus.

Sehr gut creativschrauber🙂 Dieser Aspekt sollte unbedingt beachtet werden !

Früher wurde die Luft und ein Zuviel an Kühlflüssigkeit, die einen gewissen Druck
überschritten hat, über den federbelasteten Külerverschluss und einen Schlauch
nach unten in`s Freie abgeführt.
Heute funktioniert der Kühlerverschluss noch genau so, der Schlauch wird aber
in einen (drucklosen) Ausgleichsbehälter geführt, in dem sich eine gewisse Menge
Kühlflüssigkeit befindet.
Ein Tauchrohr, das mit dem Schlauch verbunden ist, stellt sicher, dass beim Abkühlen
des Kühlsystems die vorher überschüssige Kühlflüssigkeit wieder zurück in den Motor
gesaugt wird 😉

danke nochmals an alle, es sieht tatsächlich danach aus dass noch etwas restluft im kreislauf war.
nachdem ich am oberen verschluss nochmals aufgefüllt habe hat man deutlich ein entweichen von luft hören können.

seither ist der fehler nicht mehr aufgetreten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen