Kymco Downtown 300 i
Kymco Downtown 300i
...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread
Also, ich war ja jetzt lange genug auf der Suche nach (m)einem 300er, und warum nun gerade den Downtown, wo ich doch eigentlich gar keine “fetten Wildschweine” als Roller mag ??? 🙄
Ja, das ist so:
Ich hatte mir von allen in Frage kommenden Rollern eine “Pro - Kontra-Liste” gemacht, mit Reifengröße, PS, Aussehen, Verbrauch, Händlernetz, Ersatzteilbeschaffung, Lenker/Knieprobleme,usw....usw.....
Und bei dem Downtown war eigentlich nur “das fette Wildschwein” auf der Kontra-Seite, alles andere war von “sehr gut” bis zu “durchaus akzeptabel”.
In der Summe war der Downtown also ganz vorne auf meiner Liste !
.....und da ich so langsam selbst die Geduld verlor, aber jetzt ein günstiges Angebot von einem hiesigen Händler bekam, musste ich ganz einfach zuschlagen !!
Nun ist’s eben doch so “ein fettes Wildschwein” geworden !! 😉
Das hat auch den Vorteil dass ich nicht abnehmen muss um ein ausgewogenes Gesamtbild abzugeben, im Gegenteil, ich kann mir noch was anfuttern !!! 😁
Und warum habt ihr Downtown-Fahrer euch gerade für den Downtown entschieden ??
Und was muss man beim Downtown so beachten ?? Bisher waren meine persönlichen Eindrücke von beeindruckend bis berauschend !! 😰 😛
Der Downtown soll mein “Reiseroller” werden, der wird vorwiegend nur für längere Strecken genommen !!!
wölfle 😛
Beste Antwort im Thema
Wahnsinn! Die Kymco wurde vollgetankt!
Na, wenn das jetzt schon ein Grund ist, einen Aufschrei zu machen 😁
599 Antworten
Hallo Jungs!
......auch wenn es jetzt draussen kalt geworden ist,
so müßt ihr euch doch nicht gleich bis zur Weissglut
bringen!
Wenn ich´s richtig mitbekommen habe ist doch das
Problem gelöst.
Mein Roller muß Sommer wie Winter am Ctek-Lader
hängen wenn er längere Zeit steht. Nach spätestens
10~14 Tagen ist sonst die Batterie auf Null Prozent,
weil die Rollerelektronik unaufhaltsam die Batterie
leer frißt.
Dann nutze doch den Winter um dem defekt auf den Grund zu gehen.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 28. November 2015 um 14:59:33 Uhr:
Dann nutze doch den Winter um dem defekt auf den Grund zu gehen.
Das ist kein Defekt!!!!!!!!!
Schon mal was von Stand by-Verbrauch gehört???
Das Steuergerät beim SYM GTS 250i gönnt sich 20 mA/h Strom,
welcher nach ca. 3 Wochen eine volle 12 AH Batterie leer frißt.
Meine Batterie ist aber nicht mehr neu und deshalb schon nach
10~14 Tagen leer.
Das sind so die kleinen Feinheiten die sich die Einspritzer gönnen.
Ps.Goofy ,laut Plan dürfte der Verbrauch max10mA sein,was m. E. auch nicht wenig ist aber die Ladeintervalle um das doppelte verlängert.Vielleicht hast ja doch noch nen zusätzlichen Abnehmer.
Du müsstest 6 Sicherungen (eine fliegende für Regler haben).
Weiter bei dir im Thread?🙂
Ähnliche Themen
Glaube versetzt berge. Deshalb stellen andere ihre Zweiräder einfach hin und starten im Frühjahr ohne laden.
Mir scheint die Batteriespezialisten sammeln sich hier...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 29. November 2015 um 16:21:54 Uhr:
Glaube versetzt berge. Deshalb stellen andere ihre Zweiräder einfach hin und starten im Frühjahr ohne laden.Mir scheint die Batteriespezialisten sammeln sich hier...
Tja, mein Downtown würde auch im Frühjahr "ohne laden" wieder starten !! Nur eben nicht wenn es im Frühjahr gerade um 0° kalt ist !! 😁
Noch einmal gebündelt erklärt, aber wirklich zum Letzten mal:
Die Batterie ist neu/neuwertig und exakt nach Vorschrift befüllt und geladen.
Die Batterie nimmt mit externem Ladegerät bis 14,3 V Ladespannung auf.
Nach mehreren Stunden ohne Ladegerät hat sie immer noch 13,9 - 14,1 V.
Nach mehreren Tagen hat sie immer noch 13,6 V !! (unbenutzt)
Lt. Kymco-Handbuch soll die Batterie voll geladen 13,2 V haben, ungenügend geladen bei < 12,3 V.
Der Roller springt immer ohne Probleme an, ausser bei Temperaturen um und unter 0°, auch wenn die Batterie 13,2 V im Ruhezustand hat.
Er springt auch nach 12 misslungenen Startversuchen in der Kälte, einige Tage später mit der gleichen Batteriekapazität ohne nachzuladen, aber bei wärmeren Temperaturen wieder einwandfrei an !!!
Der Anlasser dreht immer mit voller Kraft den Motor durch, zeigt "leichte Ermüdung" erst nach etwa dem 15. verlängertem (3-4 Sek) Startversuch !!!
SELBST DANN springt er Tage später ohne die Batterie nachzuladen, bei wärmerer Temperatur wieder einwandfrei an !!
Beim Licht einschalten (ohne Motorlauf) geht die Batteriespannung max 0,2 V runter, egal ob die Ruhespannung der Batterie gerade bei 14,1 V oder 13,2 V steht.
Aber sobald der Motor läuft, also wenn die Lichtmaschine/Regler eigentlich Ladespannung liefern sollte, geht die Spannung an der Batterie runter bis auf 12,0 V !!! (mit eingeschaltetem Lich) Und wenn ich dann den Motor baldigst wieder aus mache, geht die Batteriespannung wieder hoch bis 13,6 V !!
Also muss der Regler wohl einen Kurzschluss verursachen, Wechselstrom anstatt Gleichstrom liefern oder was weiß ich !! Deshalb werde ich erstmal den Regler tauschen.
Vorher werde ich noch (bei schönem Wetter) noch etwas mit meinen Multimeter spielen und alles mögliche durchmessen !! 😁
kbw 😉
Was macht eigentlich der Regler?
Welche Funktion hat er beim Starten?
Ist seine Funktion nicht nur dafür zu sorgen das die Batterie geladen wird?
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 29. November 2015 um 19:04:50 Uhr:
Was macht eigentlich der Regler?
Welche Funktion hat er beim Starten?
Ist seine Funktion nicht nur dafür zu sorgen das die Batterie geladen wird?
Ja, im Prinzip schon !! Aber meine Messungen haben ja bei meinem Downtown gezeigt, dass die Batterie sehr wenig geladen wird und mit Licht die Batteriespannung sogar vom Regler übermässig "nach unten gezogen" wird !!
Und DAS darf eben schon garnicht sein !! Selbst wenn das Regler-tauschen evtl. nicht mein "Kaltstartproblem bei Minus-Graden" löst, so muss doch die Batterie wesentlich besser geladen werden als sie das im Moment wird !!
Dieser mein Test hat ja nur gezeigt, dass er mit übervoll geladener Batterie auch bei Kälte anspringt !
Im "Normalfall" wird eine Batterie wohl NIE ständig so bis an die Ladegrenze geladen und gehalten !!
Lt. Kymco-Werkstatt-Handbuch war ja meine Batteriespannung IMMER im "grünen Bereich" !!!
....und während dem starten schaltet der Regler, sobald die Lichtmaschine Spannung liefert, (das macht sie ja auch wenn beim starten der Motor gedreht wird) bei mir offenbar auf "Kurzschluss" anstatt auf "Strom liefern".
Mit dem "Startvorgang" hat der Regler direkt NICHTS zu tun, aber indirekt indem er die Batterie nicht genügend lädt !! und DAS ist ja bei mir der Fall !!
kbw 😉
Du hast doch vorher geschrieben das bei 0° der Downi nicht startet. Wenn es jedoch wärmer wird startet er ohne zwischenzeitlich nachzuladen.
Was hat in dieser Zeit der Laderegler damit zu tun?
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 29. November 2015 um 19:35:06 Uhr:
Du hast doch vorher geschrieben das bei 0° der Downi nicht startet. Wenn es jedoch wärmer wird startet er ohne zwischenzeitlich nachzuladen.
Was hat in dieser Zeit der Laderegler damit zu tun?
"in dieser Zeit" hat der Laderegler natürlich nichts damit zu tun !! Aber VORHER hat er die Batterie nicht vollständig geladen !!
Weil der Laderegler bei Fahrten mit Licht die Batterie nicht richtig ladet und so mit nur halbvoller Batterie das "nichtanspringen bei Kälte", wahrscheinlich wegen "Spannungseinbruch" bis unter den übermäßig hohen Spannungsbedarf der Elektronik, begünstigt !!
Bei "wärmeren Temperaturen" wird dieser "Spannungseinbruch" wohl nicht so stark sein !! ????
kapiert ??
Fakt ist nun mal dass der Laderegler nicht korrekt arbeitet !! und DAS muss zuerst mal abgestellt werden !! Ob dann das Startproblem bei Kälte auch abgestellt ist, wird sich dann zeigen !! 😁
kbw 😉
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 29. November 2015 um 18:33:58 Uhr:
Tja, mein Downtown würde auch im Frühjahr "ohne laden" wieder starten !! Nur eben nicht wenn es im Frühjahr gerade um 0° kalt ist !! 😁Zitat:
@Papstpower schrieb am 29. November 2015 um 16:21:54 Uhr:
Glaube versetzt berge. Deshalb stellen andere ihre Zweiräder einfach hin und starten im Frühjahr ohne laden.Mir scheint die Batteriespezialisten sammeln sich hier...
kbw 😉
Na das erklär mal goofy783...
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 29. November 2015 um 19:47:23 Uhr:
Fakt ist nun mal dass der Laderegler nicht korrekt arbeitet !! und DAS muss zuerst mal abgestellt werden !! Ob dann das Startproblem bei Kälte auch abgestellt ist, wird sich dann zeigen !! 😁
kbw 😉
Da habe ich noch einen Test, was sicherlich interessant wäre.
Miss doch mal bei nicht laufendem Motor den Stromverbrauch wenn du Zündung an hast und dann das Licht einschaltest. Es müsste ja in etwa rechnisch der Wert kommen, den deine Leuchtmittel benötigen. Also Ampere messen.
Das gleiche, was aber auch schwerer zu messen ist, bei laufendem Motor. Das "Problem" hierbei ist, dass du nicht über das Ladegerät in Reihe messen kannst. Du musst also starten und dann bei laufendem Motor das Messgerät ansetzen. 2 Messungen, einmal mit und ohne Licht. Der Messbereich bis 10 ampere sollte dafür eigentlich reichen.
Der Gedanke, dass der Regler wenn er über die Erregerleitung "aktiviert" wird, spinnt kann durchaus plausibel sein.
Nur müssest du die Zeit mal nutzen, statt weitere 20 Seiten zu schreiben.
seit 10 seiten nur batterie posts, langweilig!
Ich werde bald einen 350i mal probefahren, meine neue 300gts abs Vespa nervt mit fehlenden Helmfach für Integralhelme und läuft ohne Windschild nur Tacho 90-100 Bergauf...
Ganz ehrlich: Ein Arbeitskollege sagt hin und wieder "....dafür sollte man dem die Haut abziehen....";
1. Wer die Batterie an dieser Position ohne Zugang von außen einbaut, dem sollte man ......(s.o.); aus meiner Sicht eine totale Fehlkonstruktion. Sitzbank abmontieren, Helmfach ausräumen, ausbauen. Ok, schon in der trockenen Garage eine Zumutung, aber mach das mal unterwegs....wenn die Sonne nicht scheint.
2. wenn der Roller, wie bei mir, nur eher wenig und unregelmäßig benutzt wird, springt er nach 3-4 Wochen sehr schlecht an. Also brauchst du eine gute Batterie. Am besten immer am Ladegerät lassen. Ach ja. Die Sonntagsausfahrt am besten schon samstags, besser freitags vorbereiten. Ladegerät abklemmen, Batterieabdeckung fest, Helmfach rein, Sitzbank fummelig anschrauben, Helmfach einräumen. Leute, das kann es nciht sein, das ist für mich Note 6-, d.h. schlechter geht es nicht. Spontanfahrt? Am besten vormittags testen, wenn er anspringt ist es gut. Ich habe übrigens keinen Stromanschluss in der Garage, ihr versteht meinen Ärger??? Mit dem -vollgeladenen- Akkupack funktioniert es auch nicht. Anschieben? Klar, geht beim Roller nicht. Kickstarter für den Notfall? Fehlanzeige. Ach ja: Überbrücken vom Auto. Also Starthilfekabel raus, Sitzbank runter, Schrauben lösen, Helmfach ausräumen, ......s.o.; so macht das Rollerfahren keinen Spaß.
3. Was tun, wenn der Roller gar nicht anspringen will? Achja, Händler anrufen.
4. Ok, wenn er dann doch einmal läuft, ist der Roller ok. Ich hatte schon vorher zwei Kymco-Roller, aber so einen Scheiß-Standort für die Batterie hatten die nicht. Ich finde es so schade, weil ich mir den Roller gekauft habe, um ein bißchen Spaß zu haben. Im Moment bin ich davon weit entfernt.