Kymco Downtown 300 i

Kymco Downtown 300

Kymco Downtown 300i

...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread

Also, ich war ja jetzt lange genug auf der Suche nach (m)einem 300er, und warum nun gerade den Downtown, wo ich doch eigentlich gar keine “fetten Wildschweine” als Roller mag ??? 🙄

Ja, das ist so:

Ich hatte mir von allen in Frage kommenden Rollern eine “Pro - Kontra-Liste” gemacht, mit Reifengröße, PS, Aussehen, Verbrauch, Händlernetz, Ersatzteilbeschaffung, Lenker/Knieprobleme,usw....usw.....
Und bei dem Downtown war eigentlich nur “das fette Wildschwein” auf der Kontra-Seite, alles andere war von “sehr gut” bis zu “durchaus akzeptabel”.
In der Summe war der Downtown also ganz vorne auf meiner Liste !

.....und da ich so langsam selbst die Geduld verlor, aber jetzt ein günstiges Angebot von einem hiesigen Händler bekam, musste ich ganz einfach zuschlagen !!

Nun ist’s eben doch so “ein fettes Wildschwein” geworden !! 😉

Das hat auch den Vorteil dass ich nicht abnehmen muss um ein ausgewogenes Gesamtbild abzugeben, im Gegenteil, ich kann mir noch was anfuttern !!! 😁

Und warum habt ihr Downtown-Fahrer euch gerade für den Downtown entschieden ??

Und was muss man beim Downtown so beachten ?? Bisher waren meine persönlichen Eindrücke von beeindruckend bis berauschend !! 😰 😛

Der Downtown soll mein “Reiseroller” werden, der wird vorwiegend nur für längere Strecken genommen !!!

wölfle 😛

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn! Die Kymco wurde vollgetankt!

Na, wenn das jetzt schon ein Grund ist, einen Aufschrei zu machen 😁

599 weitere Antworten
599 Antworten

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 24. November 2015 um 20:12:34 Uhr:


Heute Abend habe ich 3 Startversuche benötigt um den Roller anzubringen (am Sonntag das letzte mal gefahren)
beim. Startversuch ist die Zeitanzeige auf 12:00 gesprungen nachdem kurz das Display weg war.
Zusätzlich schlug der Drehzahlmesser auf max aus so wie beim Zündung einschalten.

Deutlicher indiz, dass die Batterie am ende ist, bzw nicht voll war. Die Spannung ist zusammen gebrochen.

3 versuche? Glaube man sollte bis 5s drehen lassen, dann Pause.

Meiner ist nach 3s spätestens da. Beim ersten versuch.

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 24. November 2015 um 21:10:47 Uhr:


Er steht in der Garage. Ob es So. wirklich wärmer war kann ich nicht sagen. Heute habe ich auf jeden Fall weniger gefroren. Ein Multimeter habe ich nicht. Alles was ich anbieten könnte wäre ein 12V Prüflampe.
Wie läuft eigentlich dein Motor ?
Mir kommt es so vor als wenn meiner im mittleren Drehzahlbereich unter Last rauh laufen würde.
Vom mein Eindruck ist das der 125er GY6 QMI152 das sanfter/ruhiger läuft

Brauchbare Multimeter gibt es schon ab 9,95 €, soooo genau brauchen die für unsere Zwecke auch nicht sein. 😉

Hmmm, rauh, hmmm tja, ist eben ein Einzylinder-Viertakter, die laufen alle im Leerlauf etwas "unruhig". Aber das was sie in der Werbung so von "kultivierter, sanfter Motorlauf" (oder so ähnlich) schreiben, kann ich nicht bestätigen. 🙁

mich stört mehr das "röhren" beim beschleunigen !! Das hätte ich gerne etwas leiser. Wenn er dann rollt ist er ja schön leise !!😁

...und wenn ich nun das "Kaltstartproblem" im Griff habe, bin ich auch wieder "voll zufrieden" mit ihm !! 😮

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 24. November 2015 um 20:32:55 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. November 2015 um 19:12:06 Uhr:


Hast du die Batterie am Roller (draussen) geladen?

Deine Elektronik braucht nicht unverhältnismässig viel Spannung. Die Mühle läd einfach nicht genug. Damit kann JEDE Batterie nicht genügend Kapazität aufbauen. Die reine Ladespannung kannst du noch mesen, den Rest scheinbar nicht. Das ist der kleine Unterschied, den eine Werkstatt bietet.

Das hättest du schon längst testen können. Ich habe dir ja schon geschrieben, den Roller per Starthilfe bei Minusgraden zu starten.

Nö, drinnen, also einbaut im Roller, aber der ganze Roller steht "draussen" in der Kälte. warum ?? wirst du nun sagen: "das hat den Regler gekillt" ? 🙄

Welchen "Rest" messen ?? Das Ladegerät lädt bis 14,4 V, nach entfernen des Ladegerätes und 3 Std Wartezeit steht die reine Batteriespannung bei 13,9 V, wenn ich das Licht einschalte bei 13,7... Wenn der Motor läuft ohne Licht bei 12,6 -12,9 V, mit Licht bei 12,0 -12,6 V

...und wenn der Akku nur halbvoll ist, aber der Motor nicht anspringt, braucht die Elektronik im Vergleich zu meinen "China-Rollern" doch wesentlich mehr Spannung !!
Meine China-Roller springen sogar noch an wenn der Anlasser schon "müde" dreht !!!

...und kapierst du nicht ?? ich will nicht wissen ob er mit Starthilfe anspringt, ich will wissen warum er mit vorgeschriebener, neuer Batterie NICHT anspringt !! Und DAS weiß ich ja jetzt !! 😉

wieder mal in Beweis dass eure "hochgelobten Markenroller" gleich und ähnliche Fehler haben wie China-Roller, also letztendlich doch nicht besser sind !! 😁

kbw 😉

Eigentlich ist es mir egal, ob du es kapieren willst oder nicht. Deine Spannung bricht schon bei laufendem Motor zusammen. Also bekommt dein Akku nicht die volle kapazität. Das kombiniert mit der kälte ist dein Problem. Jetzt hast du mal einen wirklich vollen akku getestet. Wobei man nicht ausschließen kann, ob er nicht schon schaden genommen hat. Dafür gibts Messgerätes, die findet man aber nicht in garagen!

Die Lima kann man messen, man kann vor und nach den Regler messen. Dann hat man das Problem meist schon erkannt. Für sowas, falls ich solche Probleme bekommen sollte, habe ich meine Leute. Du hingegen hast schon Probleme, grössen des Stroms zu verstehen. Deswegen kommen auch falsche aussagen etwa zur Spannung!

Klar, eine Benzinpumpe und eine Einspritzung nimmt etwas mehr als ein Vergaser der per schwerkraft versorgt wird. Entsprechend sind aber auch die Batterien ausgelegt. Funktioniert aber nur, wenn die volle kapazität haben.

Wenn du dem nicht Herr wirst, wird eine fachwerkstatt sicherlich das Problem lösen können.

Alternativ schimpft man weiter rum und braucht einen Vergaserroller, den man möglichst noch antreten kann.

Röhren ... da musste ich eher an eine Nähmaschine denken
Und ich habe nicht vom Leerlauf geredet sondern von mittlerer Drehzahl unter Last.
Ich habe glaube auch nur 1-2 sec am Stück drehen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 24. November 2015 um 20:40:11 Uhr:



Aber das löst nicht dein Problem ,du musst noch raus finden warum der Wert bei Lichtschaltung so gravierend in die Knie geht und warum die allgemeine Spannung schon so niedrig ist.

Nein, der Spannungsbedarf der Elektronik ist bei meinem Kymco nicht "normal" !!

Meine "ATU-Schleuder" springt auch noch an wenn die Batterie den Anlasser nur noch "müde" dreht !!

aber ich werde auch da wieder mal messen, nur spasseshalber und zum Vergleich !! 😉

und ja, Da will ich ja andere Downie-Fahrer fragen ob ein Regler-Wechsel wirklich Abhilfe bringt !!

kbw 😉Kann natürlich sein das startrelevante Teile ne Batterie in Top Ladezustand brauchen.
Um so wichtiger ist das dein Ladesystem funzt.
Das scheint ja nicht der Fall zu sein,13,9V o.L. /12,6V m.L. sind einfach zu wenig wenn er hohe Ansprüche stellt.
Es kann aber auch sein das der niedrige Ladestand bei niedrigen Temperaturen einfach nicht ausreicht ,eben weil die Ladung zu schwach ist.
Zu mal du o.L ja gar nicht fahren darfst.😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 12. Mai 2013 um 19:51:55 Uhr:


Kymco Downtown 300i

...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread
.................................................

wölfle 😛

😁.................also, wenn ich so schaue, dann hast Du

schon das Zeug dazu!

Aber zur ersten viertel Mille ist noch ein schönes Stück.🙄

.........und der Erste mit der viertel Mille war ich!😁

Zum Batterie laden:
Das hatte mein Vorbesitzer was praktisches eingebaut und auch das Ladegerät optimiert.
Zum Laden einfach einstecken und das Kabel unter der geschlossenen Sitzbank hindurchführen

Img-20151126-160455
Img-20151126-160604
Img-20151126-160655

Sowas macht man doch nur wenn die Batterie regelmäßig nach geladen werden muss,ansonsten ist es eigentlich sinnlos.
Eine nicht allgemein zugängliche Steckdose in der Nähe ist Pflicht ,die hat aber nicht jeder.
Ansonsten keine schlechte Idee,wenn es wirklich mal zu Ladeproblemen kommt.

Ob die Batterie was hat oder nicht werde ich vermutlich erst im Frühjahr merken
Auf jeden Fall wurde der Roller dieses Jahr kaum bewegt. Eigentlich vermutlich bereits letztes Jahr

Die heisst dieser Stecker? Ich brauche ein Gegenstück von dem Teil...

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 26. November 2015 um 16:25:29 Uhr:


Zum Batterie laden:
Das hatte mein Vorbesitzer was praktisches eingebaut und auch das Ladegerät optimiert.
Zum Laden einfach einstecken und das Kabel unter der geschlossenen Sitzbank hindurchführen

Jouh, SO ist das auch prima gelöst !! Das Ladegerät sieht auf jeden Fall mal vielversprechend aus !! ca. 50 € bei Louis !! Hab zwar schon 4, aber....🙄

Ich habe das bei mir so: (Bild) gelöst, damit ich auch mal andere Verbraucher wie Kühlbox, 12v-Kompressor o.ä. anschliessen kann. An mein eines c-tek habe ich eben so einen 12V Winkelstecker angeschlossen.
Und für mich wichtig war dass ich laden kann auch wenn sich die Bank wieder mal nicht öffnen lässt! 😉

Im zip-Forum habe ich nun mehrfach gelesen, dass mit einem neuen Regler dieses Problem beseitigt ist !! (aber für wie lange?) 🙄
Ich habe mich nun auch dazu entschlossen nicht mehr lange runzuhampeln, sondern einen neuen Regler einzubauen !!

Dieses "Reglerproplem" bei diesem "Markenroller" kommt also noch häufiger vor wie das "Reglerproblem" bei meiner "China-ATU-Schleuder" !!!! Nur estaunlich wie ruhig sich die User bei einem "Markenroller-Problem" verhalten, (da ist eben der Besitzer doof) im Gegensatz zu dem Geschrei bei einem Fehler eines "China-Rollers"!!

Egal !! Ich habe die Ursache gefunden und DAS war mir eben wichtig !!
Die Batterie wird nicht genügend geladen, immer nur so viel dass sie gerade etwa "halbvoll" ist, das reicht eben bei warmen Temperaturen um ohne Probleme immer zu funktionieren, aber bei Kälte fehlt eben gerade so viel dass er wegen dem hohen Spannungsbedarf der Elektronik nicht anspringen will/kann !!

Problem erkannt - Problem gebannt !! 😁

kbw 😉

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 26. November 2015 um 18:20:18 Uhr:


Ob die Batterie was hat oder nicht werde ich vermutlich erst im Frühjahr merken
Auf jeden Fall wurde der Roller dieses Jahr kaum bewegt. Eigentlich vermutlich bereits letztes Jahr

Also wie ich das mittlerweile sehe, haben (fast) alle Downtowns dieses Reglerproblem, nur macht es sich geringfügig anders bemerkbar: bei den einen springt der Roller bei Kälte nicht mehr an, bei den anderen geht während der Fahrt die Batteriefüllstandsleuchte an (Batteriespannung zu niedrig) usw... !

Ich werde berichten wie es mit (m)einem neuen Regler funktioniert !! 😁
(werde natürlich auch sofort "Dauer-Spannungsmessungen" während der Fahrt vornehmen) !!

kbw 😉

Zitat:

@Papstpower schrieb am 26. November 2015 um 18:37:59 Uhr:


Die heisst dieser Stecker? Ich brauche ein Gegenstück von dem Teil...

Wie die heissen weiß ich auch nicht, aber ein "Gegenstück" gibt es da nicht, da ist das eine Teil exakt gleich dem anderen ! 😉 (wird nur um 180° gedreht zusammengesteckt)

Gibt es aber in vielen geringfügig dickeren/dünneren Ausführungen, genauso wie bei diesen Niederspannungssteckern für elektronische Geräte (Handy, Smartphone, Tablet, Notebook etc.)

kbw 😉

Zitat:

@Papstpower schrieb am 26. November 2015 um 18:37:59 Uhr:


Die heisst dieser Stecker? Ich brauche ein Gegenstück von dem Teil...

eine Seite rund eine 5eckig

Da habe ich bisher nur das gefunden

http://www.cbf-1000.de/VBForum/showthread.php?21212-Seltsamer-Stecker

wo auf Raiffeisenmarkt24 verweist.

Einen ähnlichen Stecker habe von CTEK gefunden mit jeweils einer Ecke im Kreis
http://www.ebay.de/.../121746616505?...

eventuell würde auch http://www.ebay.de/.../331106962287?... passen

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 26. November 2015 um 19:06:59 Uhr:


Egal !! Ich habe die Ursache gefunden ...
kbw 😉

Das ist erst raus, wenn das Problem erfolgreich behoben ist.

Wenn du gut löten kannst, sollte es auch möglich sein, ggf den Einbauplatz zu ändern. Überhitzen kann auch ein Uniteil. Bei meiner VN ist da ein Kühlkörper drauf und er hängt im vollen Fahrtwind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen