Kymco Downtown 300 i
Kymco Downtown 300i
...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread
Also, ich war ja jetzt lange genug auf der Suche nach (m)einem 300er, und warum nun gerade den Downtown, wo ich doch eigentlich gar keine “fetten Wildschweine” als Roller mag ??? 🙄
Ja, das ist so:
Ich hatte mir von allen in Frage kommenden Rollern eine “Pro - Kontra-Liste” gemacht, mit Reifengröße, PS, Aussehen, Verbrauch, Händlernetz, Ersatzteilbeschaffung, Lenker/Knieprobleme,usw....usw.....
Und bei dem Downtown war eigentlich nur “das fette Wildschwein” auf der Kontra-Seite, alles andere war von “sehr gut” bis zu “durchaus akzeptabel”.
In der Summe war der Downtown also ganz vorne auf meiner Liste !
.....und da ich so langsam selbst die Geduld verlor, aber jetzt ein günstiges Angebot von einem hiesigen Händler bekam, musste ich ganz einfach zuschlagen !!
Nun ist’s eben doch so “ein fettes Wildschwein” geworden !! 😉
Das hat auch den Vorteil dass ich nicht abnehmen muss um ein ausgewogenes Gesamtbild abzugeben, im Gegenteil, ich kann mir noch was anfuttern !!! 😁
Und warum habt ihr Downtown-Fahrer euch gerade für den Downtown entschieden ??
Und was muss man beim Downtown so beachten ?? Bisher waren meine persönlichen Eindrücke von beeindruckend bis berauschend !! 😰 😛
Der Downtown soll mein “Reiseroller” werden, der wird vorwiegend nur für längere Strecken genommen !!!
wölfle 😛
Beste Antwort im Thema
Wahnsinn! Die Kymco wurde vollgetankt!
Na, wenn das jetzt schon ein Grund ist, einen Aufschrei zu machen 😁
599 Antworten
Zitat:
.... Ist doch auch eher unlogisch, Knöpfe ohne Funktion einzubauen..
siehste, davon hast Du nicht genug Ahnung. Erst schlau machen, bevor in die Tasten gegriffen wird
LG
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
ich kenne solche Startprobleme bei den Einspritzern nicht. Der X-Max 400 erlebt den ersten Winter, bisher springt er immer beim Ersten mal an, gut er hat ert 3tkm auf dem Tacho. (verhält sich bisher wie der Pia)GreetS Rob
So etwas kenne ich weder von unserem 50er, noch 125er noch Motorrad noch Autos. Sind allerdings auch alle Einspritzer. Ok ... beim Bimmer war das 1x der Fall nachdem die Batterie das zeitliche gesegnet hatte. Ist leider ein Problem wenn man das Auto nur noch sporadisch benutzt 😎
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
So etwas kenne ich weder von unserem 50er, noch 125er noch Motorrad noch Autos. Sind allerdings auch alle Einspritzer.
Der Runner 50SP (Vergaser) brauchte nach dem Winter einige Startversuche bis er wieder Lust hatte, ich habe das Ding allerdings einfach in die Garage gestellt und die Batteire im Keller aufbewahrt.
Im Frühjahr Batterie eingebaut und in Summe etwa 5-10mal angekickt und er lief, aber so auf einen Druck auf den Anlasser und einfach sofort 'da' machen nur die Einspritzer bei mir.
Die ZRX (4 Vergaser) braucht meist 2 Startversuche (der erste ist ohne Kaltstarthilfe und ist mehr für Öldruck aufbauen) dann rennt sie zwar aber nicht sofort komplett rund.
Seit der Umstellung auf Einzelzündspulen ist das Verhalten aber deutlich besser geworden.
GreetS Rob
Ouhouh ! Heute ist der Downtown wieder erst nach 10x orgeln angesprungen ! 🙁
Dann hab' ich ihn nach 1 Minute ausgemacht und wollte wieder starten.... wieder 10 orgeln müssen !! 😠 (ich wollte garnicht wegfahren, ich wollte nur gucken ob er anspringt)
erst wenn er warm ist, springt er einwandfrei an ! Aber laufen tut er gut, so wie immer ! Was kann das nur sein ?? Ist es der Elektronik zu kalt ?? Heute war's ja garnicht sooo kalt !
Wenns morgen nicht allzu nasskalt ist, werde ich dem Downie eine Ladebuchse verpassen und die Batterie ans Ladegerät hängen. Batterie ausbauen macht zuviel Arbeit ! 😉
Dann hab' ich den Wally probiert, der ist zwar gleich angesprungen, aber die Batterie war ziemlich lahm.
Deshalb gleich bei beiden Wallys die Batterien raus und in den Keller an die Ladegeräte gehängt !
...und dann bin ich an den kallio !!! 😰 sofort angesprungen !!! 😰 Und das mit Vergaser !! 😰 Der kallio verblüfft mich immer wieder !! So ein perfektes Anspringverhalten hatte ich noch gar NIE bei einem Vergaser-Zweirad !!!
wölfchen 😉
Ähnliche Themen
Bis auf den Kalli Schwachsinn respektiere ich die Ehrlichkeit mit dem DT. Ich würde einfach mal zum Händler gehen da ja noch Gebrauchtgarantie bestehen sollte ...
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Ouhouh ! Heute ist der Downtown wieder erst nach 10x orgeln angesprungen ! 🙁
Dann hab' ich ihn nach 1 Minute ausgemacht und wollte wieder starten.... wieder 10 orgeln müssen !! 😠 (ich wollte garnicht wegfahren, ich wollte nur gucken ob er anspringt)erst wenn er warm ist, springt er einwandfrei an ! Aber laufen tut er gut, so wie immer ! Was kann das nur sein ?? Ist es der Elektronik zu kalt ?? Heute war's ja garnicht sooo kalt !
Wenns morgen nicht allzu nasskalt ist, werde ich dem Downie eine Ladebuchse verpassen und die Batterie ans Ladegerät hängen. Batterie ausbauen macht zuviel Arbeit ! 😉
...
Hi wölfle,
jeder Einspritzer reagiert empfindlich auf eine "schwache" Stromversorgung, weil die Einspritz-/Zündelektronik auf eine stabile Spannungsversorgung angewiesen ist.
Ähnliche Startprobleme hatte bspw. ein Kymco Xciting 500i, mit dem ich mal eine Probefahrt gemacht habe. Das ging soweit, daß der Motor nach einem kurzen Stopp (Motoraus) trotz bereits aufgewärmtem Motor nicht mehr ansprang. Der herbeigerufene Verkäufer (Händler) konnte den Xciting dann mittels eines Starthilfe-Akkupacks wieder zum Anspringen überreden.
Falls der Downtown 300i eine automatische Dekompressionseinrichtung wie der Xciting 500i besitzt, sollte man diese Möglichkeit evtl. in Betracht ziehen – einige Monate nach der Probefahrt hat sich nämlich der Händler bei mir gemeldet und von einer aufwändigen Austausch-/Reparaturaktion auf Kosten des Importeurs berichtet, welche die Startschwierigkeiten angeblich 😕 dauerhaft beseitigt hätte.
Ruf doch mal bei deinem Kymco-Händler an: Den oben erwähnten Xciting hat er damals an den Erstbesitzer verkauft, der ihn dann über ein Autohaus im Auftrag verkauft hat.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hi wölfle,
jeder Einspritzer reagiert empfindlich auf eine "schwache" Stromversorgung, weil die Einspritz-/Zündelektronik auf eine stabile Spannungsversorgung angewiesen ist.
[.................]
Gruß Wolfi
Hi wolfi, du bist ja ein seltener Gast hier in letzter Zeit ..... 😉
Nö, die Batterie war's nicht, das Problem hat sich gelöst, war ganz einfach !!
Einfach beim starten ein bisschen Gas geben und er springt -wie gewohnt- beim ersten "klick" an !!
habe ich heute 2x probiert !! 😛
Ist schon etwas komisch, denn alle meine anderen Roller, auch der Vergaser-Fuffi, springen alle ohne Gasgeben einwandfrei an, nur wenn der Motor warm ist, darf/muss ich etwas Gas geben !!
Aber damit kann ich leben, bin froh dass es "nix schlimmes" ist. Nur muss man den Downie aufgebockt haben und oder die Bremsen fest gezogen halten, sonst macht er einen Sprung wie ein Geißbock ! 😰
wölfchen 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Nö, die Batterie war's nicht, das Problem hat sich gelöst, war ganz einfach !!Einfach beim starten ein bisschen Gas geben und er springt -wie gewohnt- beim ersten "klick" an !!
habe ich heute 2x probiert !! 😛
...
Das ist auch eine praktische Diebstahlsicherung, falls Du mal den Schlüssel hast stecken lassen. 😉
Den Gasgriff betätigst Du vor dem Drücken des Startknopfes oder während der Anlasser bereits dreht?
P.S. Beim Xciting war's dann wohl ein anderer Fall.
Gasgeben beim Kaltstart ist mir schon seit langem fremd, aber
wenn der Downie so anspringt ist ja alles gut 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
...........
Den Gasgriff betätigst Du vor dem Drücken des Startknopfes oder während der Anlasser bereits dreht?
.......
Jouh, ich dreh das Gas ein bisschen auf, halte und drück das Knöpfchen.... bin heut richtig erschrocken, weil er einen richtigen Sprung nach vorn gemacht hat ! 😰 .....beim zweiten mal war ich dann schon schlauer ! 😉
@goofy, ja, kommt mir auch komisch vor, aber SO springt er bei kaltem Wetter sofort an !
Ich werde das natürlich weiter beobachten.
wölfchen
wölfchen,dann setz dich wärend der Kaltstart-Phase ja nicht drauf,nicht das der Springbock durchgeht und du bleibst nach einem Rückwärts-Salto an der gleichen Stelle😉😛
Starthilfespray hilft eigentlich immer! Kleinen dünnen Schlauch in den
LUFI-Saugstutzen bis irgendwo verdeckt nach aussen legen und
bei Bedarf einen kurzen Sprühstoß durch den Schlauch sprühen.
Läuft - fertig!
Hallo zusammen,
Nö, also mit Starthilfespray mache ich mir meinen Motor nicht kaputt !! 😉
Jouh, meine ganzen Kaltstart-Bemühungen waren doch nicht so das Gelbe vom Ei !! Selbst Meister Zipp wusste keinen erschöpfenden Rat !! 🙁 Dieses Kaltstart-Problem haben auch noch andere Downtownfahrer !!
Es ist völlig Kälteabhängig, je kälter, umso schlechter springt er an !!
Am Besten geht es noch, wenn ich während dem Selbsttest den Gashebel ganz kurz und ganz wenig, nur so viel dass er mal vom Anschlag weg ist, aufdrehe, je kälter, desto etwas mehr aufdrehe, dann loslasse und starte....
Da muss irgenein kälteempfindlicher Sensor den Start verhindern !! Denn wenn er dann läuft, bringt er sofort die volle gewohnte Leistung, läuft völlig ruckelfrei und ohne zu spotzen zu spucken, oder sonstwas zu machen !!
....und an der Batterie hats auch nie gelegen, die ist bei all meinen vielen Startversuchen nie in die Knie gegangen.... und letztendlich ist er ja doch mit der Batterie angesprungen, also an zu wenig Spannung/Ampere kann's nicht gelegen haben !!
Ist ja auch eine MARKEN-Batterie drin !! Ooooooh ! 😰 (Bild)
Heute wars ja warm, da ist er wieder so gut wie sonst auch immer angesprungen. 😁
....und gleich mal ne kleine Kaiserstuhl-Tour gefahren... 😁
nächsten Monat hat er Geburtstag, da darf er wieder mal zum TÜV !!
wölfchen 😁
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
....und an der Batterie hats auch nie gelegen, die ist bei all meinen vielen Startversuchen nie in die Knie gegangen.... und letztendlich ist er ja doch mit der Batterie angesprungen, also an zu wenig Spannung/Ampere kann's nicht gelegen haben !!
...
Deine Startprozedur mit Betätigung des Gasgriffs, während die Einspritzelektronik ihren Selbsttest durchführt, ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß.
Die originale Batterie (die ab Werk) ist das aber nicht – hat der Vorbesitzer/Händler die Batterie vorsorglich mal ausgetauscht. 😕
An deiner Stelle würde ich den Tipp von goofy auf alle Fälle in Erwägung ziehen, wenn der Downi mal wieder nicht beim ersten Knopfdruck anspringt. Dazu folgendes Beispiel: Bei der Bundeswehr bin ich einen Mercedes Zehntonner gefahren, der hatte für den Kaltstart bei niedrigen Temperaturen einen ab Werk eingebauten kleinen Behälter mit Startkraftstoff.