Kymco 125 dink Ladekontrollleuchte

Kymco Dink

Hallo alle Zusammen

Ich habe an einer Kymco dink 125 Bj 2001 eine Fehler gemacht. Aus versehen habe ich die Batterie verpolt angeschlossen. Nun hat die Sicherung mit 20A ausgelöst. Nach dem Wechsel der Sicherung leuchtete die Ladekontrollleuchte permanent. Erster Tipp einer Hilfeseite war Regler/Gleichrichter defekt.
Da dieser außerhalb der Lima ist habe ich mir einen gebrauchten besorgt. Fehler stand immer noch an.
Nun ene neuen angeschlossen aber ken Erfolg. Die Spulen der Lima haben zueinander 1,2 Ohm und liefert 30V Wechselspannung.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich noch Suchen könnte?
Vielen Dank, für jeden Tipp.
VG Wolfgang

49 Antworten

Hallo
Ich habe eben den kleinen Regler von einem Zweiradhändler aus dem Netz bekommen. Leider stimmen die Kabelfarben nicht mit meinem überein. Wenn ich sie nebeneinander lege, wäre das Gelbe vom neuen Regler vom Querschnitt gleich mit meinem alten Regler, dem Roten. Ich vermute jetzt, wenn ich die Kabel von links nach rechts ansehe, das
Am neuen Regler Rot am alten Regler Rot/blau
Am neuen Regler Gelb am alten Regler Rot
Am neuen Regler Schwarz am alten Regler Rot/schwarz
Am neuen Regler Weiß am alten Regler Braun/blau
Am neuen Regler Grün am alten Regler Grün
kann mir hier jemand das bestätigen?
VG Wolfgang

P1010033

Hallo Wolfgang,

ist die Steckverbindung des neu gekauften Bausteins identisch zur alten Ladekontrolleinheit?

In diesem Beitrag habe ich Fotos meines damaligen Sym GTS 125 eingestellt. Leider läßt sich eine elektronische Schaltung von außen nicht mittels Ohmmeter sinnvoll durchmessen. Einzig der Masseanschluß kann ggf. im kleinsten Ohmmeßbereich identifiziert werden, wenn zwischen Gehäuse und einem der 5 Anschlußdrähte in “beiden Richtungen“ als Meßwert ~ 0 Ohm angezeigt wird. Beim Sym war der Masseanschluß bspw. grün, aber eine Farbcodierung ist immer mit Vorsicht zu genießen.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Das nachgekaufte Bauteil sieht auch rein optisch anders aus, das stammt höchstwahrscheinlich weder von der “Quad Company“ noch von “Kymco-Scooterparts“ und hat wohl keine 70 € gekostet. Wenn dann auch noch ein anderer Stecker dran ist als bei deinem Originalteil, würde ich vermuten, daß es für deinen Kymco nicht paßt.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 27. Oktober 2018 um 09:27:52 Uhr:


Hallo Wolfgang,

ist die Steckverbindung des neu gekauften Bausteins identisch zur alten Ladekontrolleinheit?

In diesem Beitrag habe ich Fotos meines damaligen Sym GTS 125 eingestellt. Leider läßt sich eine elektronische Schaltung von außen nicht mittels Ohmmeter sinnvoll durchmessen. Einzig der Masseanschluß kann ggf. im kleinsten Ohmmeßbereich identifiziert werden, wenn zwischen Gehäuse und einem der 5 Anschlußdrähte in “beiden Richtungen“ als Meßwert ~ 0 Ohm angezeigt wird. Beim Sym war der Masseanschluß bspw. grün, aber eine Farbcodierung ist immer mit Vorsicht zu genießen.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Das nachgekaufte Bauteil sieht auch rein optisch anders aus, das stammt höchstwahrscheinlich weder von der “Quad Company“ noch von “Kymco-Scooterparts“ und hat wohl keine 70 € gekostet. Wenn dann auch noch ein anderer Stecker dran ist als bei deinem Originalteil, würde ich vermuten, daß es für deinen Kymco nicht paßt.

Hallo Wolfi
Ja, Du hast richtig vermutet. Kommt von einem Nachbau.
Bin gerade noch in Kontakt mit dem Lieferanten wegen der Steckerbelegung.
VG Wolfgang

Zitat:

@womueh schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:16:21 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 27. Oktober 2018 um 09:27:52 Uhr:


Hallo Wolfgang,

ist die Steckverbindung des neu gekauften Bausteins identisch zur alten Ladekontrolleinheit?

In diesem Beitrag habe ich Fotos meines damaligen Sym GTS 125 eingestellt. Leider läßt sich eine elektronische Schaltung von außen nicht mittels Ohmmeter sinnvoll durchmessen. Einzig der Masseanschluß kann ggf. im kleinsten Ohmmeßbereich identifiziert werden, wenn zwischen Gehäuse und einem der 5 Anschlußdrähte in “beiden Richtungen“ als Meßwert ~ 0 Ohm angezeigt wird. Beim Sym war der Masseanschluß bspw. grün, aber eine Farbcodierung ist immer mit Vorsicht zu genießen.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Das nachgekaufte Bauteil sieht auch rein optisch anders aus, das stammt höchstwahrscheinlich weder von der “Quad Company“ noch von “Kymco-Scooterparts“ und hat wohl keine 70 € gekostet. Wenn dann auch noch ein anderer Stecker dran ist als bei deinem Originalteil, würde ich vermuten, daß es für deinen Kymco nicht paßt.

Hallo Wolfi
Ja, Du hast richtig vermutet. Kommt von einem Nachbau.
Bin gerade noch in Kontakt mit dem Lieferanten wegen der Steckerbelegung. Der Stecke ist der gleiche, nur ander belegt.
VG Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

@womueh schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:17:54 Uhr:


Bin gerade noch in Kontakt mit dem Lieferanten wegen der Steckerbelegung. Der Stecke ist der gleiche, nur ander belegt.
VG Wolfgang

Hallo Wolfgang,

hattest du deinen (defekten) “kleinen Regler“ bei der Ladespannungsmessung an den Batteriepolen abgesteckt?

Bin nach wie vor der Meinung, daß der Reglergleichrichter - die große Box, welche du gleich zu Beginn ausgetauscht hast - auch ohne die Ladekontrolleinheit funktioniert. Mein jetziger Symroller hat nur den einen (großen) Reglergleichrichter, allerdings auch keine Ladekontrollleuchte im Cockpit. Insofern vermute ich stark, daß der “kleine Regler“ hauptsächlich für die Ansteuerung der Ladekontrollleuchte zuständig ist.

Falls du das Cockpit offen hast, würde ich mal nachschauen, ob zum Ladekontolllämpchen nicht ein Draht mit einer der Farbcodierungen des kleinen Reglers hinführt. Bei meinem GTS 125 war es eine blau-gelbe Leitung, die vom kleinen Regler im Heck des Rollers bis nach vorne zur Ladekontrolle verläuft.

Gruß Wolfi

PS: Frag' mal beim Lieferanten nach, welches die LKL-Leitung (Ladekontrollleuchten-Leitung) an dem gelieferten Regler ist.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 27. Oktober 2018 um 19:14:54 Uhr:



Zitat:

@womueh schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:17:54 Uhr:


Bin gerade noch in Kontakt mit dem Lieferanten wegen der Steckerbelegung. Der Stecke ist der gleiche, nur ander belegt.
VG Wolfgang

Hallo Wolfgang,

hattest du deinen (defekten) “kleinen Regler“ bei der Ladespannungsmessung an den Batteriepolen abgesteckt?

Bin nach wie vor der Meinung, daß der Reglergleichrichter - die große Box, welche du gleich zu Beginn ausgetauscht hast - auch ohne die Ladekontrolleinheit funktioniert. Mein jetziger Symroller hat nur den einen (großen) Reglergleichrichter, allerdings auch keine Ladekontrollleuchte im Cockpit. Insofern vermute ich stark, daß der “kleine Regler“ hauptsächlich für die Ansteuerung der Ladekontrollleuchte zuständig ist.

Falls du das Cockpit offen hast, würde ich mal nachschauen, ob zum Ladekontolllämpchen nicht ein Draht mit einer der Farbcodierungen des kleinen Reglers hinführt. Bei meinem GTS 125 war es eine blau-gelbe Leitung, die vom kleinen Regler im Heck des Rollers bis nach vorne zur Ladekontrolle verläuft.

Gruß Wolfi

PS: Frag' mal beim Lieferanten nach, welches die LKL-Leitung (Ladekontrollleuchten-Leitung) an dem gelieferten Regler ist.

Hallo Wolfi

Nein, hatte ich nicht abgesteckt. Mir ist der kleine zuerst gar nicht aufgefallen, da er sehr versteckt montiert ist. Ich habe nun den Hersteller des von mir gekauften kleinen Reglers angeschrieben, ob es hier eine Pin-Belegung gibt. Da ich zu einem Schaltplan gekommen bin könnte ich hier die Farben zuweisen.
VG Wolfgang

Zitat:

@womueh schrieb am 28. Oktober 2018 um 06:37:39 Uhr:


Da ich zu einem Schaltplan gekommen bin könnte ich hier die Farben zuweisen.
VG Wolfgang

Hallo Wolfgang,

sind auf diesem Schaltplan tatsächlich der Reglergleichrichter und die Ladekontrolleinheit eingezeichnet?

Du könntest den Schaltplan mal beifügen, das würde mich doch interessieren.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 28. Oktober 2018 um 09:48:38 Uhr:



Zitat:

@womueh schrieb am 28. Oktober 2018 um 06:37:39 Uhr:


Da ich zu einem Schaltplan gekommen bin könnte ich hier die Farben zuweisen.
VG Wolfgang

Hallo Wolfgang,

sind auf diesem Schaltplan tatsächlich der Reglergleichrichter und die Ladekontrolleinheit eingezeichnet?

Du könntest den Schaltplan mal beifügen, das würde mich doch interessieren.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi

Hier mal der Schaltplan.
VG Wolfgang

Hallo Wolfgang,

da haste den richtigen Schaltplan für deinen Dink rausgesucht. 🙂

Die Bezeichnung “Charge Lamp Control Unit“ bestärkt meine These, daß dieser Baustein nur für die rote Ladekontrolllampe wichtig ist. Steck' das Ding einfach mal ab und miss bei laufendem Motor die Ladespannung an den Batteriepolen. Es würde mich nicht wundern, wenn diese dann bei ca. 14 V liegt, was bei einer Drehstromlima i.d.R. schon knapp über Leerlaufdrehzahl erreicht wird.

Gruß Wolfi

PS: Ganz und gar traue ich dem Schaltplan trotzdem nicht, wenn man sich die Wicklungen des Stators im Generator anschaut. Dort ist nämlich zusätzlich zu den im Stern geschalteten drei Phasenwicklungen noch eine Kondensatorladespule eingezeichnet. Die Kombination aus Drehstromlima und zusätzlicher Zündenergiespule (auch als Kondensatorladespule bezeichnet) für den Betrieb einer AC-CDI macht m.E. wenig Sinn, weil die Leistungsfähigkeit des Generators ausreicht, um sämtliche Bordnetzverbraucher inkl. Fahrlicht mit Gleichspannung zu betreiben.

Edit: Wieder was dazugelernt, der Drehstrom-Stator des Dink hat tatsächlich auf zwei Zapfen der Sternlima Kondensatorladespulen drauf.

Stator-dink

Das gilt aber nicht für das Schaltplan Modell.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. Oktober 2018 um 18:21:18 Uhr:


Das gilt aber nicht für das Schaltplan Modell.

Eben gerade wegen des Schaltplans bin ich ja auf diese ungewöhnliche Kombination aus Drehstromlima und AC-CDI gestoßen und habe im Nachhinein nach Fotos geschaut, weil ich dem Schaltplan nicht getraut habe.

Kondensatorladespule

Jepp,hast recht ,bin da wohl in die falsche Kabelführung geraten.
Hier nochmal ein Plan ohne Zusatzregler.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:36:39 Uhr:


Jepp,hast recht ,bin da wohl in die falsche Kabelführung geraten.
Hier nochmal ein Plan ohne Zusatzregler.

Und sogar mit bunten Drähten. 🙂

Ist dir aufgefallen, daß der Reglergleichrichter beim neueren Dink (ohne Ladekontrollleuchte) kein Plus übers Zündschloß hat. Folglich ist es wohl nicht derselbe Regler, mein GTS hatte bspw. auch nur 5 Anschlüsse am (großen) Regler.

Gruß Wolfi

PS: Die Bordnetzversorgung funktioniert also auch ohne die “Charge Lamp Control Unit“, im dümmsten Fall könnte allerdings ein anderer Reglergleichrichter vonnöten sein.

Da gibts einige Unterschiede TPS ,EMI-Filter ,scheint ein E-Gaser E4 zu sein.

Sogar der Tankdeckel ist geerdet.
Hab ich noch nie gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen