Wechselstromlima im Fuffiroller

Rex 50 ccm

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


...

Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?

Gruß Wolfi

Jouh, mach mal !! 😁

Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉

Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??

der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!

hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉

kbw 😉

Beste Antwort im Thema

Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!

betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁

kbw 😛

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Neuer Regler ist schon bestellt und wird Mo oder Di eingebaut . 😛

Was machst du mit dem "ausgedienten" Regler, sobald der Fehler nach Einbau des Originalersatzteilreglers verschwunden ist?

Mein Vorschlag: Vorsichtig das Gehäuse öffnen, damit wir das Innenleben des Hightech-Reglers begutachten können und vielleicht das(die) defekten Bauteil(e) auslöten. Oft sind defekte Elekronikbauteile schon rein optisch erkennbar.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Neuer Regler ist schon bestellt und wird Mo oder Di eingebaut . 😛
Was machst du mit dem "ausgedienten" Regler, sobald der Fehler nach Einbau des Originalersatzteilreglers verschwunden ist?

Mein Vorschlag: Vorichtig das Gehäuse öffnen, damit wir das Innenleben des Hightech-Reglers begutachten können und vielleicht das(die) defekten Bauteil(e) auslöten. Oft sind defekte Elekronikbausteine rein optisch erkennbar.

Na klar doch !!! 😁

Ich hab noch nie was weggeschmissen bevor ich es nicht zerlegt habe !!! 😁
Ich will immer wissen wie sowas "von innen" aussieht !! Wegschmeissen kann ich's immer noch wenns dann auch "ganz kaputt gemacht" ist ! 😉
Hab' mir schon Gedanken gemacht ob ich diesen "Guss" mit Nitroverdünnung oder sowas auflösen kann oder ob ich da mit dem Multidremel ran muss !! ?? 🙄

vielleicht gibt es ja sogar die Möglichkeit mit einem neuen, evtl. besseren Bauteil den Regler sogar "standhafter" zu machen ??

kbw 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



vielleicht gibt es ja sogar die Möglichkeit mit einem neuen, evtl. besseren Bauteil den Regler sogar "standhafter" zu machen ??

Der Verguss ist meistens Kunstharz. Der wird sich nicht öffnen lassen.

Standhaftermachen kann man solche Leistungselektronik durch bessere Kühlung. Montage auf Aluplatte oder Kühlkörper, montage im Fahrtwind.
Altenativ: besseren (leistungsstärkeren)Regler suchen.
Meine Idee: welcher Roller hat eine stärkere Wechselstrom- Lichtmaschine. Den Regler Anschlussmäßig anpassen. Doch Vorsicht, Motorräder haben meist Drehstromlichtmaschinen. Die Regler eignen sich nur bedingt.

M.M.

Oh je, was ich eben im ZDF von 007 gehört und gesehen habe, erscheint mir plausibler als das fundierte Halbwissen, mit dem ich hier z.T. konfrontiert werde. 🙄 Natürlich ist es einfacher, alles was man nicht durchblickt, in eine Blackbox auszulagern. Aber im verlinkten Wikipedia-Artikel kann man alles nochmal aus anerkannter Quelle nachlesen, inklusive der Info, warum permanent erregte Limas zur Kühlung im Ölbad laufen. 120°C heißes Öl kann nämlich sehr wohl noch eine 250°C heiße Spule "kühlen".

Zitat:

Quelle=Wikipedia


Rotorausführung als Permanentmagnet
Diese Bauart kommt in vielen Motorrädern vor. Anstatt der Spulenwicklungen werden hier Permanentmagnete zur Erregung verwendet. Die Statorspulen sind dreiphasig verschaltet und nur 3 Leitungen führen aus dem Gehäuse heraus. Der Regler ist extern verbaut. Der Vorteil gegenüber der üblichen Drehstromlichtmaschine sind die entfallenden Schleifringe. Der Generator arbeitet als Konstantstromquelle. Die Regelung findet durch periodisches Kurzschließen der Statorspulen statt. Da hierbei die Spannung zusammenbricht entsteht nur geringe Verlustleistung. Sie ergibt sich aus dem Spannungsabfall über dem Wirkwiderstand und dem konstanten Strom. Diese Generatoren laufen üblicherweise im Ölbad, was eine zusätzliche Kühlung überflüssig macht.

@M.M. Klassische Drehstromregler wie im Auto eignen sich leider überhaupt nicht zum Einsatz in Fuffi-Rollern, weil das Regelprinzip ein komplett anderes ist.

Zitat:

Original geschrieben von Forster007


Aber um die 14,4V bordspannung zu erreichen, muss die Lima mehr Spannung an den Regler liefern.

Na_hein! Wie oft denn noch: zwischen Lima und Regler liegen auch nur 14,4V auf der Leitung. Aber was rede ich mir den Mund fusselig, ich habe schon alles zum Thema gesagt und bin dann erst mal weg.

Danke für Euer positives Feedback 🙂

Gut's Nächtle!
Martin.

Navicatcher : nun wirst du beleidigend. Gut, dann sterbe halt dumm oder schaue dir eine Lima nochmal genau an. Und glaube nicht immer das, was bei wiki steht. Wir sind dabei bei so manchen Artikeln die Fehler mit einem Professor herauszuholen.
Aber mit der Kühlung hast du gewisserweise recht, wenn es sich um eine hochgezüchtete Lima verhält. Aber dann ist die Lima auch nur an der Grenze entwickelt worden und genaugenommen eine fehlproduktion. Nicht ohne Grund fallen bei neuen motorrädern diese öfters wegen durchbrennen aus...
Aber was rede ich, der ja alles als Blackboxing bezeichnet, weil ich es ja angeblich nicht verstanden habe.... Sterbe einfach dumm.

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von Forster007


Navicatcher : nun wirst du beleidigend.

Sorry, war nicht meine Absicht. 😉

Zitat:

Und glaube nicht immer das, was bei wiki steht.

Nach Jahrzehnten Berufserfahrung mit E-Technik kann ich schon recht gut selbst beurteilen, was ich der Wikipedia glauben darf und was nicht. 😎

Zitat:

...an der Grenze entwickelt worden und genaugenommen eine fehlproduktion

Keine Fehlproduktion, sondern Kosten-Nutzen-Optimierung mit

geplanter Obsoleszenz

😁

Gruß Martin.

Zitat:

Nach Jahrzehnten Berufserfahrung mit E-Technik kann ich schon recht gut selbst beurteilen, was ich der Wikipedia glauben darf und was nicht. 😎

Hallo Martin,

du hast hier für einige User (mich eingeschlossen) eine gute und nachvollziehbare Erklärung der Zusammenhänge zu Papier gebracht.

Dass es immer eine Opposition geben wird, kann man nicht verhindern. Jeder darf hier seinen Standpunkt vertreten, man sollte aber auch mal selbstkritisch sein. Das geht der jüngeren Generation oft ab.

Gruß Wolfi

@wolfi___123:
Kein Problem, ich kann damit umgehen.
Freut mich, daß ich zur Klärung beitragen konnte 🙂

@kbw:
vergiss nicht die Rückmeldung, ob der neue Regler Dein Problem gelöst hat. Daß der Widerstand extrem heiß wurde, bestätigt mich in der Annahme, daß der Regler defekt ist. Die Leistung, die sonst der Regler verbrät, bekam jetzt der Widerstand ab.
Ach ja, und Bilder vom Innenleben des defekten Reglers würden mich auch interessieren. Ich fürchte nur, daß man die Vergussmasse nicht so sauber wegbekommt, daß man hinterher noch was erkennen kann.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


...................]
@kbw:
vergiss nicht die Rückmeldung, ob der neue Regler Dein Problem gelöst hat. Daß der Widerstand extrem heiß wurde, bestätigt mich in der Annahme, daß der Regler defekt ist. Die Leistung, die sonst der Regler verbrät, bekam jetzt der Widerstand ab.
Ach ja, und Bilder vom Innenleben des defekten Reglers würden mich auch interessieren. Ich fürchte nur, daß man die Vergussmasse nicht so sauber wegbekommt, daß man hinterher noch was erkennen kann.

Gruß Martin.

Aber klar doch kommt Rückmeldung !! Nur habe ich den Regler noch nicht ! (offenbar alle ausverkauft) 😁

Die wollen mich anrufen wenn er da ist. (fast 50 € !! boooah !!) Den werde ich vor Einbau durchmessen und dann mal einen aus dem Internet für 9,90 € bestellen (sieht genauso aus) und vergleichen. Der für 9,90 € soll für China-Viertakt-Roller sein, gibt's da einen Unterschied ??

Könntest du mir, damit ich das besser kapiere, in dem von dir verlinkten Schaltplan

http://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema.png

mal markieren welches Bauteil da vermutlich defekt sein wird ??

...wie schon gesagt, Batterie laden zeigt keinerlei Auffälligkeiten, aber Hauptlicht flackert im Leerlauf sehr stark, lässt sich mit dem Gashebel (Motordrehzahl) in der Helligkeit regeln und brennt dann bei hohen Drehzahlen durch.

.....und ich werde beim zerlegen des defekten Reglers rangehen wie ein Zahntechniker !! 😁

kbw 😁

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Könntest du mir, damit ich das besser kapiere, in dem von dir verlinkten Schaltplan
http://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema.png
mal markieren welches Bauteil da vermutlich defekt sein wird ??

Vorausgesetzt, Dein Regler ist wie der im Schaltplan aufgebaut, dann kann es im Prinzip an jedem Bauteil in dem gelb markierten Bereich liegen, da die AC-Regelung offensichtlich funktionslos ist. Die größte Wahrscheinlichkeit hat jedoch der Thyristor BT151 (der sollte am Kühlblech montiert sein), danach die vier Dioden 1N4007 ganz links, weil das die Bauteile sind, die Verbindung nach "draussen" haben und am meisten belastet sind. Obwohl die Dioden mit 1000V/1A wahrscheinlich noch die robustesten Teile von allen sind...

Es kann aber auch ganz banal an einem unterbrochenen Kabel/Stecker der Sense-Leitung zwischen Lima und Regler liegen.

Wenn Du die Bilder von dem

Regler auf Seite 1

dieses Threads mit dem hier verlinkten Schaltplan vergleichst, erkennst Du schon an der Anzahl der Bauteile den Unterschied. Beide Regler erfüllen die gleiche Funktion (mehr oder weniger) aber mit unterschiedlichem Aufwand. Daher kommen auch Preisunterschiede zustande. Es ist aber auch durchaus möglich, daß die Regler für 10,- und 50,- EUR identisch sind und der Preisunterschied nur vom Markennamen und dem Vertriebsweg geprägt ist. Leider wirst du mit dem Durchmessen der vier Anschlüsse keine aussagekräftigen Ergebnisse erziehlen, weil Du bestenfalls die Bauteile messen kannst, die direkt an einem der vier Anschlüsse hängen. Was sich dazwischen abspielt, kannst Du von aussen nicht mehr sinnvoll messen. Das ist (überspitzt formuliert) als ob du mit einem Ohmmeter am Stromkabel eines PCs messen wolltest, ob die Festplatte noch ok ist.

Zitat:

Der für 9,90 € soll für China-Viertakt-Roller sein, gibt's da einen Unterschied ??

Unterschied zu was? 4T/2T? Ich denke nicht. Lima und Batterie sollte bei beiden gleich sein, ist ja unabhängig vom Motortyp.

Bei meinem 4T Chinaböller ist allerdings ein Regler verbaut, der keine Lastwiderstände (RL) benötigt. Da könnte es einen Unterschied zu Reglern geben, die einen RL voraussetzen.

Regler ohne RL (die mehr Leistung verheizen können) sollten aber auch zusammen mit einem RL funktionieren, wobei sie dann nicht so viel Leistung verheizen müssen, also weniger belastet werden. Umgekehrt (einen Regler der RL voraussetzt ohne RL betreiben) würde es den Regler beschädigen.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


...
Es kann aber auch ganz banal an einem unterbrochenen Kabel/Stecker der Sense-Leitung zwischen Lima und Regler liegen.

Die "Sense-Leitung" ist doch die Wechselspannungsleitung der Lichtspule. Bei Unterbrechung dieser Leitung, die wahrscheinlichlich am Eingang des Lichtschalters abgezweigt wird, dürfte dann aber direkt am angesteckten Regler keine Spannung mehr ankommen. Bleibt also außer einem (sehr wahrscheinlich) kaputten Regler höchstens ein Kontaktproblem direkt an der Steckzunge des Reglers selbst als Fehlermöglichkeit übrig. Offen ist noch die Frage, ob wölfle die Lichtwechselspannung (grün/rot) direkt am Reglerstecker gemessen hat.

Zitat:

Original geschrieben von kbw


Lichtmaschine Wechselstrom, mit Kabelbaum angeschlossen:
weiss - schwarz ca 22,4 - 38,4 V Wechselspannung, Leerlauf - Halbgas
grün/rot - schwarz ca 16,5 - 26 V Wechselspannung, Leerlauf - Halbgas

Da fällt mir grad auf, daß die Spannungswerte an der Batterieladepule (weiß) recht hoch sind, sofern man das Reparaturhandbuch des Kallio als Referenz nimmt (5. Punkt):

Auszug aus dem Reparaturhandbuch Kallio2 (hier die relevante Messung bei angestecktem Regler)
*****************************************************************
Messung am Regler (Steckverbindung am Kabelbaum angeschlossen)
1. Motor starten.
2. Die nun folgenden Messvorgänge werden bei angeschlossenem Regler durchgeführt.
3. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem grün/roten Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 12 V – 13,5 V Wechselspannung
5. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem weißen Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 14 V Wechselspannung bei Leerlaufdrehzahl bis 16 V Wechselspannung bei 5000 U/min
6. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem roten Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 13 V – 14 V
7. Motor ausschalten
*****************************************************************

Nach Einbau des neuen Reglergleichrichters kann wölfe die o.g. Spannungsmessungen wiederholen und dokumentieren. Meines Erachtens sollte dann auch die Wechselspannung der Batterieladespule (weiß) deutlich kleiner ausfallen.

Die Messwerte passen alle perfekt zu meiner Theorie. Wenn kbw's Regler wie im verlinkten Schaltplan aufgebaut ist, und irgendein Bauteil im gelb markierten Bereich defekt oder der Sense-Anschluß unterbrochen ist, dann sind beide Lima-Anschlüsse ungeregelt. Der Ladeanschluß (weiß) führt eine etwas höhere Spannung als der Lichtanschluß (grün/rot, Sense), beide Spannungen sind jedoch viel zu hoch, da die Regelung, die am weißen Kabel ansetzt, nicht funktioniert. Die Regelung im rot unterlegten Teil funktioniert noch, muß jedoch eine viel zu hohe Eingangsspannung verarbeiten (wie lange das wohl gutgehen mag?), und regelt die Spannung am roten Kabel zur Batterie.

Zitat:

Meines Erachtens sollte dann auch die Wechselspannung der Batterieladespule (weiß) deutlich kleiner ausfallen.

Ja klar, dort setzt ja auch die jetzt defekte Regelung an.

Zitat:

Offen ist noch die Frage, ob wölfle die Lichtwechselspannung (grün/rot) direkt am Reglerstecker gemessen hat.

Richtig, das wäre der nächste Schritt, um einen Kabelfehler auszuschließen.

Gruß Martin.

Auf die praktische Bestätigung der theoretischen Überlegungen bin ich dennoch gespannt.

Mein Roller hat ja eine Drehstromlima und der dort verwendete Reglergleichrichter hat einen anderen Aufbau (auch von den äußeren geometrischen Abmessungen). Interessanterweise sitzt im Heck zusätzlich noch ein weiterer kleiner (Regler-)Baustein mit verripptem Gehäuse, dessen Funktion sich mir bisher nicht erschlossen hat. Dieses Bauteil hat mein Symhändler noch innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht, als ich die nicht bzw. kaum ansprechende Segmentanzeige für die Kühlwassertemperatur beanstandet hatte. Meine Nachfrage, wozu dieses Bauteil (mit Kühlrippen) gut sei, konnte der Händler nicht konkret beantworten. Es sei ein Spannungsregler, der laut Angaben der Technikabteilung von Sym die Cockpitanzeige beeinflussen könnte. 😕
Einen Spannungskonstanthalter für die Tank- und Temperaturanzeige im Auto kenne ich schon (so mein Einwand), dieser viel kleinere Baustein sitzt dann aber in der Nähe des Anzeigeinstrumentes. – Darauf gab mir der Fachmann leider keine zufriedenstellende Antwort, nervige 😁 Kunden werden bei Sym abgewimmelt (hab' meine Erfahrungen mit Anrufen bei der Sym Technikabteilung schon hinter mir).
Der mickrige bzw. fehlende Ausschlag der Temperaturanzeige hat sich übrigens durch diese Maßnahme nicht verändert.

Nachtrag: Könnte der Baustein im Heckbereich meines Rollers (in der Nähe des LED-Rücklichts) womöglich für die Helligkeitssteuerung der LED's (Bremslicht) verantwortlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


... Könnte der Baustein im Heckbereich meines Rollers (in der Nähe des LED-Rücklichts) womöglich für die Helligkeitssteuerung der LED's (Bremslicht) verantwortlich sein.

Nein, habe den Stecker getrennt, das Bremslicht sowie sämtliche Anzeigen im Cockpit funktionieren auch ohne den angesteckten "Regler" einwandfrei.

Im Anhang sind Bilder des fraglichen Bauteils beigefügt und zum Vergleich noch der Reglergleichrichter (Bild 4).

Edit: Eine Übersicht aller elektrischen Baugruppen ist zwar im Service Manual eingezeichnet und betitelt, es fehlt aber ausgerechnet die Bezeichnung des Bauteils hinten links im Heck. Ein findiger Forumskollege hat mir den Tipp gegeben, dass es sich auf der Zeichnung um den elektrischen Sitzbanköffner handeln könnte, welcher in späteren Baureihen nachträglich eingebaut wurde (mein GTS hat noch keine elektrische Sitzbanköffnung). Die Einbaulage spricht für diese Vermutung, aber just an dieser Stelle sitzt bei meinem GTS das verrippte (Regler-)Bauteil.

Regler-einbauort
Regler-seitenansicht
Regler-rueckseite
+1

Elektrische Baugruppen im Sym GTS

Deine Antwort