Kymco 125 dink Ladekontrollleuchte
Hallo alle Zusammen
Ich habe an einer Kymco dink 125 Bj 2001 eine Fehler gemacht. Aus versehen habe ich die Batterie verpolt angeschlossen. Nun hat die Sicherung mit 20A ausgelöst. Nach dem Wechsel der Sicherung leuchtete die Ladekontrollleuchte permanent. Erster Tipp einer Hilfeseite war Regler/Gleichrichter defekt.
Da dieser außerhalb der Lima ist habe ich mir einen gebrauchten besorgt. Fehler stand immer noch an.
Nun ene neuen angeschlossen aber ken Erfolg. Die Spulen der Lima haben zueinander 1,2 Ohm und liefert 30V Wechselspannung.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich noch Suchen könnte?
Vielen Dank, für jeden Tipp.
VG Wolfgang
49 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 31. Oktober 2018 um 23:34:49 Uhr:
Da gibts einige Unterschiede TPS ,EMI-Filter ,scheint ein E-Gaser E4 zu sein.
Dazu wären doch elektrisch angesteuerte Luftventile zum Vergaser erforderlich, die im Schaltplan nicht aufgeführt sind.
Das Drosselklappenpoti (TPS) ist mit der CDI verbunden und kann damit den Zündzeitpunkt lastabhängig beeinflussen.
Insofern ist der farbige Schaltplan für die neueren Dink/Yager passend, für den Roller des TE ist der schwarz-weiße Schaltplan der richtige.
Es gibt übrigens auch Limastatoren für den Dink, bei denen die zwei Zapfen für die Kondensatorladespule nicht gewickelt sind. In diesem Fall muß dann eine DC-CDI verwendet werden.
100%-ig kann man sich eh nicht auf die Roller-Schaltpläne verlassen, da fehlt schnell mal ein “Punkt“ für eine elektrische Verbindung. Kannst dich sicherlich noch an die fehlerbehafteten Sym Schaltpläne erinnern. 😉
Gruß Wolfi
PS: Den 125-er Dink/Yager gibt's meines Wissens nicht als E4-Modell mit elektr. Vergaser.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:14:07 Uhr:
Hallo Wolfgang,da haste den richtigen Schaltplan für deinen Dink rausgesucht. 🙂
Hallo Wolfi
Nach mehrmaligem Kontakt zu dem Lieferanten, der überhaupt keine Belegung liefern kann, habe ich das Teil zurück geschickt und mir jetzt den Org.-Regler besorgt.
Das mit dem Abstecken mach ich am Samstag noch, mal sehen was ich hier messen kann.VG Wolfgang
Zitat:
@womueh schrieb am 2. November 2018 um 06:26:09 Uhr:
Hallo WolfiNach mehrmaligem Kontakt zu dem Lieferanten, der überhaupt keine Belegung liefern kann, habe ich das Teil zurück geschickt und mir jetzt den Org.-Regler besorgt.
Das mit dem Abstecken mach ich am Samstag noch, mal sehen was ich hier messen kann.VG Wolfgang
Hallo Namensvetter,
der Nachbauregler hätte m.E. für deinen Einsatzzweck - Ansteuerung der Ladekontrollleuchte - wahrscheinlich eh nicht funktioniert.
Zum Thema “großer“ Reglergleichrichter sollte auch ohne die Ladekontrolleinheit (kleiner Regler) funktionieren: Miss mal am Reglerstecker, ob an der schwarzen Leitung (Plus übers Zündschloß) Spannung anliegt. Der (große) Regler mit 6 Anschlüssen benötigt das Plus übers Zündschloß für das eingebaute IC, sonst kommt der Reglergleichrichter seiner Aufgabe “Spannungsregelung“ nicht nach. Diese Regelungsvariante wird als “Regelung nach der Batteriespannung“ bezeichnet, es gibt auch die Variante “Regelung nach der Generatorspannung“. Bei der zweiten Variante hat der Reglergleichrichter nur 5 Anschlußdrähte, wie bspw. bei den neueren Dink/Yager Modellen, der im bunten Schaltplan von Kodiac dargestellt ist.
Gruß Wolfi
PS: Die schwarze Leitung (Plus übers Zündschloß) ist nochmal separat abgesichert.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 2. November 2018 um 14:27:58 Uhr:
Zitat:
@womueh schrieb am 2. November 2018 um 06:26:09 Uhr:
Hallo WolfiNach mehrmaligem Kontakt zu dem Lieferanten, der überhaupt keine Belegung liefern kann, habe ich das Teil zurück geschickt und mir jetzt den Org.-Regler besorgt.
Das mit dem Abstecken mach ich am Samstag noch, mal sehen was ich hier messen kann.VG Wolfgang
Hallo Namensvetter,
der Nachbauregler hätte m.E. für deinen Einsatzzweck - Ansteuerung der Ladekontrollleuchte - wahrscheinlich eh nicht funktioniert.
Zum Thema “großer“ Reglergleichrichter sollte auch ohne die Ladekontrolleinheit (kleiner Regler) funktionieren: Miss mal am Reglerstecker, ob an der schwarzen Leitung (Plus übers Zündschloß) Spannung anliegt. Der (große) Regler mit 6 Anschlüssen benötigt das Plus übers Zündschloß für das eingebaute IC, sonst kommt der Reglergleichrichter seiner Aufgabe “Spannungsregelung“ nicht nach. Diese Regelungsvariante wird als “Regelung nach der Batteriespannung“ bezeichnet, es gibt auch die Variante “Regelung nach der Generatorspannung“. Bei der zweiten Variante hat der Reglergleichrichter nur 5 Anschlußdrähte, wie bspw. bei den neueren Dink/Yager Modellen, der im bunten Schaltplan von Kodiac dargestellt ist.
Gruß Wolfi
PS: Die schwarze Leitung (Plus übers Zündschloß) ist nochmal separat abgesichert.
Hallo Wolfi
Ich habe eben den kleinen Org.-Regler bekommen und natürlich sofort montiert. Die Kabelbelegung am Stecker, war farblich identisch mit meinem Alten. Die Abgänge aus dem Regler (von links nach rechts) nicht, aber der Fehler ist weg, die Batterie wird mir knapp 14V versorgt. Vielen herzlichen Dank, Du hast mir sehr geholfen.
Vielen Dank auch den anderen gut gemeinten Tipps und allen allzeit gute Fahrt.
VG Wolfgang
Ähnliche Themen
Hallo Wolfgang,
danke für deine Rückmeldung. 🙂
Gruß Wolfi