KWS bei den neuen Motoren
Hallo allerseits,
hier und im PFF wurde ausgiebig über Probleme mit dem Kurbelwellensimmerring diskutiert. Die Meinungen gehen allerdings auseinander und reichen von „Das erwischt jeden Porschemotor – es ist nur eine Frage der Zeit“ bis zu „Das Problem betrifft nur gewisse Baureihen/-jahre und ist bspw. beim Cayman nicht bekannt“. Auch wenn sich in Foren naturgemäß häufiger negative als positive Äußerungen finden, so scheinen mir KWS-Probleme doch sehr häufig aufzutreten. In Beiträgen und Presseberichte werden Zahlen von 10% bis 50% betroffener Fahrzeuge genannt und es wird von einem langjährig bekannten Konstruktionsfehler gesprochen.
Weiß jemand, wie es sich mit diesem Problem bei der lt. Porsche komplett neu entwickelten neuen Motorengeneration verhält? Braucht man für eine Einschätzung eine Kristallkugel oder gibt es bereits (Insider-)Fakten?
Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ToddyHEC
genau der KWS ist der Grund, dass ich mir ´nen 330 CI Cab.von BMW geholt habe, weil ich keine Lust habe, jedes Jahr 1 TEUR für Garantieverlängerung zu zahlen, um deren Mängel nebst Folgekosten von meinem eigenen Geldbeutel abzuwenden...Ich würde gerne beim nächsten Fahrzeugwechsel den neuen Boxster S ins Auge fassen, wenn DAS Problem wirklich behoben wäre!
KWS ist nun wirklich der allerletzte Grund, um sich nen BMW zu holen...
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tshort
911er waren doch schon immer undicht 🙂. Das ist bei Porsche serienmäßig 🙂.
Ein wahres Wort. Nur, dass die 11er schon immer geseicht haben, die Luftgekühlten sogar öfter und mehr, als die neueren Modelle, wird von den Gusseisernen immer gerne verdrängt. Nennt sich selektives Gedächtnis. 😉
naja... ich rede nicht vom 911er - mein guter Lufti ist übrigens knochentrocken!!! - ich meine die aktuelle 987er-Reihe.
Und unter unzuverlässig verstehe ich schon, wenn ein Alltagsauto ausser für Verschleißersatz und Ölwechsel öfter und unnötig in die Werkstatt muss.
Und das KWS-Problem zähle ich weder zu Verschleiss noch zu den übliche Reparaturen eines Kfz., auch wenn das im Falle Porsche fast so anmutet, da das KWS-Problem nun schon einige Jahre nicht in den Griff zu bekommen war.
Zitat:
Original geschrieben von ToddyHEC
naja... ich rede nicht vom 911er - mein guter Lufti ist übrigens knochentrocken!!! - ich meine die aktuelle 987er-Reihe.
Und unter unzuverlässig verstehe ich schon, wenn ein Alltagsauto ausser für Verschleißersatz und Ölwechsel öfter und unnötig in die Werkstatt muss.Und das KWS-Problem zähle ich weder zu Verschleiss noch zu den übliche Reparaturen eines Kfz., auch wenn das im Falle Porsche fast so anmutet, da das KWS-Problem nun schon einige Jahre nicht in den Griff zu bekommen war.
Abgesehen mal davon, dass du selbstverständlich insofern Recht hast, dass der KWS bei manchen Porsche-Motoren konstruktionsbedingt kaputt geht, ist ein Kurbelwellensimmering, wie auch jede andere, an einem Fahrzeug verbaute Dichtung, einem gewissen Verschleiß unterworfen. Es gab und gibt auch Motoren anderer Hersteller, die mit derartigen Problemen behaftet sind (siehe damals 190er Mercedes), wenn auch selten bei vergleichsweise solch geringer Laufleistung.
Übrigens spielt es überhaupt keine Rolle, von welchem Modell wir sprechen. Alle Motoren der Baureihen 9X6 und 9X7 (bis auf die neuen DI-Motoren) können betroffen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Abgesehen mal davon, dass du selbstverständlich insofern Recht hast, dass der KWS bei manchen Porsche-Motoren konstruktionsbedingt kaputt geht, ist ein Kurbelwellensimmering, wie auch jede andere, an einem Fahrzeug verbaute Dichtung, einem gewissen Verschleiß unterworfen. Es gab und gibt auch Motoren anderer Hersteller, die mit derartigen Problemen behaftet sind (siehe damals 190er Mercedes), wenn auch selten bei vergleichsweise solch geringer Laufleistung.Zitat:
Original geschrieben von ToddyHEC
naja... ich rede nicht vom 911er - mein guter Lufti ist übrigens knochentrocken!!! - ich meine die aktuelle 987er-Reihe.
Und unter unzuverlässig verstehe ich schon, wenn ein Alltagsauto ausser für Verschleißersatz und Ölwechsel öfter und unnötig in die Werkstatt muss.Und das KWS-Problem zähle ich weder zu Verschleiss noch zu den übliche Reparaturen eines Kfz., auch wenn das im Falle Porsche fast so anmutet, da das KWS-Problem nun schon einige Jahre nicht in den Griff zu bekommen war.
Übrigens spielt es überhaupt keine Rolle, von welchem Modell wir sprechen. Alle Motoren der Baureihen 9X6 und 9X7 (bis auf die neuen DI-Motoren) können betroffen sein.
die turbo`s aber auch nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FrankenZZZZ
die turbo`s aber auch nicht!
Richtig. Und die GT3-Motoren auch nicht. Bei den vorgenannten und bei den Turbos wird das alte Motorgehäuse verwendet, das auf dem 964 basiert. Hier fluchtet die Kurbelwelle.
Zitat:
Original geschrieben von Boxi-987S
Die Kurbelwelle fluchtet - nichtsdestotrotz gibt es auch GT3 mt KWS-Syndrom 😰
Da ist das dann aber eher wohl auf normalen Verschleiß zurückzuführen.
Wo ist eigentlich Flieger65, wenn man ihn mal braucht? Der hätte uns das sicherlich gut erläutern können.
*LOL*
Auch bei einer perfekt laufenden KW kann der KWS ermüden; die Geschichte gabs bei Porsche wohl schon immer.
Die Häufigkeit bei den 996 und auch den Boxtern ist allerdings schon beachtlich; vielleicht wurden zu Luftis Zeiten einfach weniger Porsches verkauft, dann ists mit der Häufigkeit gleich besser 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von tshort
Auch bei einer perfekt laufenden KW kann der KWS ermüden;
Aber nicht bereits nach 20.000 Km oder so. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tshort
Auch bei einer perfekt laufenden KW kann der KWS ermüden; die Geschichte gabs bei Porsche wohl schon immer.
Die Häufigkeit bei den 996 und auch den Boxtern ist allerdings schon beachtlich; vielleicht wurden zu Luftis Zeiten einfach weniger Porsches verkauft, dann ists mit der Häufigkeit gleich besser 🙂.
Die Simmeringe sind wohl bei allen Zulieferern sehr ähnlich, die baut nicht Porsche. Das Problem ist die Motorkonstruktion.
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Da ist das dann aber eher wohl auf normalen Verschleiß zurückzuführen.Zitat:
Original geschrieben von Boxi-987S
Die Kurbelwelle fluchtet - nichtsdestotrotz gibt es auch GT3 mt KWS-Syndrom 😰
Bei 6 tkm (GT3) bzw. 12 tkm (RS) wohl eher nicht 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Boxi-987S
Bei 6 tkm (GT3) bzw. 12 tkm (RS) wohl eher nicht 🙄Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Da ist das dann aber eher wohl auf normalen Verschleiß zurückzuführen.
Nun gut, bei der Laufleistung: nicht wirklich. 😁
Aber sag das ja nicht dem Flieger. Für den bricht sonst eine Welt zusammen...
Der Flieger dreht gerade Platzrunden über der Porsche-Forenwelt und sucht nach nem neuen Landeplatz. Ich höre schon so ein merkwürdiges Propellergeräusch aus der Ferne, das langsam näherkommt 😰😁
Ich habe auch schon einen dreiviertel jahre alten GT3 RS mit KWS Problematik im PZ auf der Hebenbuehne gesehen. Im uebrigen keine Garantie, da Fz. auf Rennstrecke (u.A. Porschetraining) bewegt wurde.
Und bei einem 997 mit Motorschaden war der Motor zerlegt und man konnte sowohl beim KWS als auch beim Zwischenwellendeckel Ölspuren sehen.
Der schwitzende Ventildeckel (vorallem rechts) duerfte auch oefters vorkommen (sowohl 996 als auch 997, beides schon im PZ gesehen).
Zu den Turbos, von 5 Angeboten in Aut, haben 3 einen neuen Motor (bei Laufleistungen von max. 119tkm).
Klingt ja auch nicht gerade nach Standfestigkeit. Ganz zu Schweigen davon, dass so ein Turbo Murl einiges mehr kostet als beim "normalen" 11er....
Auch wenn Flieger das jetzt gar nicht verkraften wird, ein Freund von mir hat in seinem 964er schon den 3. Motor... einmal selbst Schuld (verschalten), einmal wegen Ölverlust (irgendwie an einer Stelle nach irgendeinem Sensor fuer die Warnleuchte) - keine Warnung daher weitergefahren bis Motor aufgegeben hat.