KW Streetkomfort A3 8V Limousiine
Hallo Wer hat das schon verbaut von Euch?
26 Antworten
Wie ist das Fahrverhalten im Vergleich von deiner jetzigen Tiefe und Einstellung zum Ambition Fahrwerk? Ist es härter als die Serie, ist es gefühlt direkter / stablier zu Fahren etc. ?
Es ist viel angenehmer zu fahren , nicht hart und bei Bodenwellen oder Gullideckeln kein Poltern oder schlagen . Bei hohen Geschwindigkeiten viel direkter und nicht schwammig . Es gibt natürlich noch bessere Fahrwerke aber natürlich auch teurer.
Ich auch so ungefähr 🙂
Ähnliche Themen
Kurze Frage: ich dachte immer ab 100kw werden Federbeine mit einem Durchmesser von 55mm verbaut - laut Ausstattungscode G22 habe ich ein 50mm Federbein verbaut.
Zum Auto: A3 8V Facelift Limousine mit 2.0tdi 150ps Front.
Ich Messe am blanken Rohr, mittig oder oben?
Hat jemand Erfahrungen oder den richtigen Klemmdurchmesser für mich?
Hi,
ich möchte im Frühjahr auch auf KW Street Comfort umbauen. Ist meiner Recherche nach das einzige Fahrwerk das in Frage kommt wenn man noch Komfort haben möchte und trotzdem eine sportlichere Optik+sportliches Fahrverhalten.
Kostet ca. 1200 € + Einbau (mache ich selber, aber Material an Schrauben etc) + TÜV
Was heisst bei dem fahrwerk genau TÜV Bereich ? Hatte noch nie ein Gewindefahrwerk.
Gibt es einen Bereich in dem ich per Gutachten/TÜV Abnahme den Gewindebereich noch verstellen kann und alles darunter muss ich einzeln abnehmen lassen? Oder muss ich generell 1 mal einstellen, TÜV abnehmen lassen und darf dann nicht mehr runter drahen? (aber immer rauf?)
Einzige Alternative dazu, Eibach Pro Street S. Deutlich günstiger mit ca 700€, jedoch wenige Berichte darüber, die wenigen schreiben das es durchaus komfortabel ist, aber das ist immer subjektiv und mir zu heikel. Beim Street Comfort kann man sich zumindest sicher sein, das es nunmal auf sportlichen komfort ausgelegt ist.
Hier ist der Einstellbereich beschrieben. Das Fahrwerk ist in der Tat noch sehr komfortabel.
Bei mir musste das Fahrwerk einmal komplett vom TÜV abgenommen werden. Kostenpunkt 120 Euro. Anschließend in den Papieren eintragen lassen.