Kw Gewindefahrwerk sehr hoch
Hallo
Ich habe mir vor kurzem ein gewindefahrwerk bestellt und dieses auch ordnungsgemäß verbaut jedoch bin ich mit dem Ergebniss nur halb zufrieden.
An der Vorderachse habe ich das Gewindefahrwerk ganz runter geschraubt und der Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelkante ist sehr groß (330mm) jedoch hinten hab ich noch restgewinde übrig bin aber schon ganz schön tief.
An was kann das liegen dass, ich vorne so hoch bin.
Hab neue Domlagern auch gleich eingebaut.
Es ist nicht extrem schlimm aber die vom Service konnten mir auch nicht helfen. Das richtige Fahrwerk hab ich bestellt und bekommen.
Überlege nun ob ich vorne gekürzte domlager einbau soll sind leider aber auch nur um 10mm kürzer (hat schon wer diese Domlagern verbaut? /Erfahrungen?)
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
MFG Paul
Fahrzeuge: BMW e46 320ci bj 2002
25 Antworten
Ich versteh es nicht.
Ich glaub ich hab mich für die falsche Marke entschieden.
Ich hab jetzt schon bein ein paar anderen gelesen das die ihre vorspannfeder komplett entfernt haben was ich nicht vorhabe.
Andere haben geschrieben das es sm stabi liegt was gar keinen sinn macht der hat doch nichts mit der tieferlegung zu tun oder?
Oder sie haben sich due Rennsportfeder eingebaut. Die kann man wiederum nicht eintragen lassen oder nur per einzelabnahme.
Die einzige legale Möglichkeit die ich sehe sind andere Domlager. Ich würde mal eins vom Z4 oder E36 bestellen und dann kannst du die Gummihöhe vergleichen. Auch im eingebauten Zustand. Eventuell sind ja die Meyle noch höher wie die Lemförder E46 Lager. Ich würds mit Lemförder Z4/E36 versuchen.
Aber wie KW dann die angegebene Tieferlegung erreichen will ist mir rätselhaft.
Hier nochmal der Vergleich was donbogi sagen wollte.
Im Vergleich zum Bilstein B14 liegen die Federn an komplett an einer anderen Stelle an.
Alleine dadurch hast du bestimmt 30 mm mehr Tiefe.
Danke für den Tipp habe ich aber schon vor längerer Zeit verbaut die z4 Domlager ist ein bisschen weiter runter gekommenen aber noch nicht wirklich tief. Dann muss ich wohl mit dem leben leider
Zitat:
@Faltenbalg136051 schrieb am 13. September 2020 um 11:53:05 Uhr:
Danke für den Tipp habe ich aber schon vor längerer Zeit verbaut die z4 Domlager ist ein bisschen weiter runter gekommenen aber noch nicht wirklich tief. Dann muss ich wohl mit dem leben leider
Auch wenn der Thread schon eine Ewigkeit her ist, möchte ich mich mal einklinken und meine Erfahrung mit euch und der Firma KW teilen.
Ich bin vor 2 Jahren von einem e46 Coupe auf Touring 330i umgestiegen. Der Kombi hatte da 310Tkm drauf, somit war das Fahrwerk dementsprechend ausgelutscht und weich. Ein Kumpel von mir, der ein e36 Cabrio besitzt hat sich ein KW V1 gekauft. Bin schon öfters mitgefahren, aber war mir teilweise zu hart, da mir der Komfort sehr am Herzen liegt und ihm das eher egal ist da Saisonwagen.
Ich war aber so von der Kurvenlage und Sportlichkeit angetan, dass ich mich im Netz umgeschaut habe. Bin dann auf das KW V2 Inox gestoßen, da dieses auch Härteverstellbar ist.
Hab nicht lang gefackelt und mir das Fahrwerk bestellt.
Nachdem es angekommen ist, wurde es von mir und meinem Dad der schon etliche Schrauberjahre hinter sich hat eingebaut.
Wir wollten dann die Höhe an der VA sowie HA anpassen, um somit ein schönes "Bild" zu erreichen. Wir stellten es vorne und hinten auf ein schönes Maß ein, liesen den Wagen ab und siehe da ... der Karren war vorne maximal hoch und hinten maximal tief ?? Wir schauten nochmal noch, ob wir nicht doch etwas falsch eingestellt hatten. Doch alles passte, vorne war das schon die maximale Tiefe die zugelassen ist und hinten war er zu tief um eine Eintragung zu bekommen. Daraufhin 2cm Gummis an der Hinterachse rein und es war grad so in Ordnung. Ich dachte mir auch nichts dabei und fuhr so zum TÜV. Dieser hat mir das dann auch eingetragen.
Paar Monate später tauschte ich den Motor samt Getriebe, da dieser nur noch Öl geschluckt hatte und immer schlechter ansprang. Durch Zufall entdeckte ich, dass nur auf der einen Seite die gekürzten Koppelstangen von Meyle HD einen Riss im Gummi hatten und somit defekt waren. Ein neues paar wurde bestellt und eingebaut. Nachdem der Motor getauscht wurde konnte ich wieder rumfahren, beim Winterreifenwechsel wieder das gleiche entdeckt ...
Jetzt hat mich aber echt langsam die Wut gepackt, zuerst zahl ich einen Haufen Kohle an KW, dann waren sogar im Karton keine gekürzten Koppelstangen mit dabei (musste ich selber bestellen) und das FW lies sich nicht richtig anpassen. Daraufhin hab ich mal am nächsten Tag bei KW Kundenservice angerufen und diese leitete mich an den "technischen Support" weiter.
Am anderen Ende des Hörers war dann ein älterer Mann am Telefon, den man fast nicht verstehen konnte, weil dieser gefühlt den Hörer im Mund hatte. Als ich ihm meine Geschichte mit den kaputten Koppelstangen erzählt hatte, meinte er ich muss die von KW kaufen. Die Qualität wäre besser und und und ...
Als ich ihm dann das Problem mit der Höhe in Kombination der fehlenden sowie defekten Koppelstangen erzählt hatte, wurde dieser sehr ausfällig: "Wir hatten bisher noch nie Probleme mit
unseren Fahrwerken, das ist bestimmt ein Einbaufehler und die Koppelstangen waren bestimmt dabei... " Nachdem ich gemerkt hatte, dass dieser "technische Support" sehr uneinsichtig und widerwillig ist, beendete ich das Gespräch, bevor ich sehr ausfällig geworden wäre.
Ich bin dann auf die Homepage von KW gegangen und wollte mir die Koppelstangen genauer anschauen. Was man fast nicht auf den Shop-Bildern sehen konnte ist, dass diese auch von Meyle sind und somit die gleichen sind die ich verbaut hatte. Also lag es nicht an den Koppelstangen selbst und der ""Qualität", dass diese defekt sind.
Meine vorletzte Anlaufstelle war eine von KW zertifizierte Werkstatt die 3 Minuten Fahrtweg von mir entfernt war. Bin dann mal Abends kurz vor Feierabend bei denen aufgekreuzt, um mal mit denen darüber zu reden. Die Leute dort waren echt nett, verstanden auch mein Problem, aber meinten ich solle mich bei der Internetseite melden, worüber ich das Fahrwerk gekauft hatte.
Sie wollten mir auch anbieten, sich das Problem mal anzuschauen, aber natürlich nicht kostenlos. Ich wusste aber, dass es ja nicht an einem Einbaufehler von mir selbst lag, sondern irgendein Fehler von KW ist und deswegen war ich nicht bereit, nochmals hunderte Euros dort liegen zu lassen.
Mein jetziger Stand ist dieser, dass ich das KW V2 ausgebaut habe und gegen ein Sachs Advantage VA + Sachs Super Touring HA + Eibach Pro Kit getauscht habe. Die Optik passt super, nur die Härte ist mir ein bisschen zu arg.
Versteht mich nicht falsch, das Fahrwerk ist geisteskrank, man liegt wie ein Brett auf dem Boden und verschluckt jede Kurve. Mit der Möglichkeit das Fahrwerk zu verstellen, ist auch eine Urlaubsreise möglich. Doch wie kann so eine Firma so einen inkompetenten "technischen Support" besitzen und das schon jahrelang erfolgreich sein ??? Es muss doch in der Interesse der Firma liegen, solche Probleme schnellst möglichst zu lösen oder sehe ich das etwa falsch ?
Mein Plan ist jetzt, dass ich mich an die Internet-Seite wende und mal gucke, was die dazu sagen und tun werden. Dadurch dass das Fahrwerk jetzt ausgebaut ist, werden die behaupten, dass des ein Einbaufehler ist etc.
Mal schauen, ich werde mich dann mal melden wie die Sache ausgegangen ist.
Ähnliche Themen
Das mit der sehr geringen, möglichen Tieferlegung bei KW Gewindefahrwerken in Verbindung mit einem E46 habe ich schon öfters gelesen. Dann wird komplett runter gedreht - ergo der Restkomfort ist minimal.
Daher habe ich mich für ein KW V2 "gepfeffert" entschieden.
Pfeffer Andi ist exklusiv Händler für "tiefe" KW-Fahrwerke. Er kombiniert an der Vorderachse gekürzte Dämpfer mit Uniball-Sturzdomlagern in Verbindung mit Rennsport Vorspann- & Hauptfeder aus dem KW Regal.
Natürlich alles mit Gutachten und zusätzlicher Stellungnahme seitens der Firma Gepfeffert zu den verwendeten Federn.
Zum Eintragen war ich ganz normal beim TÜV, wobei der Prüfer die zusätzliche Stellungnahme nur ganz kurz überflogen hat, hat ihn gar nicht interessiert.
An der Vorderachse habe ich bei einer Tieferlegung von circa 70mm, Radmitte zu UK-Kotflügel müssten so 300mm sein, noch bestimmt 60mm Restgewinde.
Die gepfeffert Varianten werden meist mit einer Tieferlegung ab 50 bis 120mm angegeben, was zu 100% stimmt und zu Show&Shine-Zwecken kann noch sehr viel weiter runter geschraubt werden.
Ich find das so komisch, ich kauf doch extra ein Gewinde FW um es so tief einzustellen wie ich es möchte, aber nicht um es höher zu legen xD
Die Bilder mit den 17/18Zoll sind mit dem KW V2 auf maximale Tiefe gedreht. Mehr durfte ich net runterdrehen, laut Gutachten. Da hat ja gefühlt noch mein Kopf reingepasst ...
Es gibt gesetzliche Beschränkungen die den Abstand zum Boden betreffen. Ich glaube es sind 9cm.
Auch das teuerste Fahrwerk darf man nicht bis zum geht nicht mehr runterschrauben.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 19. Januar 2025 um 22:34:57 Uhr:
Es gibt gesetzliche Beschränkungen die den Abstand zum Boden betreffen. Ich glaube es sind 9cm.Auch das teuerste Fahrwerk darf man nicht bis zum geht nicht mehr runterschrauben.
Das ist mir schon klar, nur waren das weit über 8 cm Bodenfreiheit. Mit den Federn jetzt bin ich schon locker tiefer wie das Fahrwerk an der VA, es gibt noch die Sportsline die sind nochmal 2 cm tiefer. Wenn das möglich ist, dann sollte das doch ein Gewindefahrwerk für 1550 Euro auch können oder nicht ? xD
Bei meinem Kumpel sein KW V1 war das auch möglich und der hat das auf maximale Tiefe geschraubt und klebt wirklich am Boden. Naja, ich schau mal was KW für Ausreden nächste Woche für mich parat hat.
Grüßle Marc
Zitat:
@Marc160499 schrieb am 19. Januar 2025 um 22:17:10 Uhr:
Ich find das so komisch, ich kauf doch extra ein Gewinde FW um es so tief einzustellen wie ich es möchte, aber nicht um es höher zu legen xDDie Bilder mit den 17/18Zoll sind mit dem KW V2 auf maximale Tiefe gedreht. Mehr durfte ich net runterdrehen, laut Gutachten. Da hat ja gefühlt noch mein Kopf reingepasst ...
Und wurde der verstellbereich oder Radmitte zum kotflügel eingetragen? Sieht eher nach verstellbereich aus denn 320 mm zum kotflügel sehen anders aus, nämlich tiefer
Zitat:
@donBogi schrieb am 20. Januar 2025 um 05:40:03 Uhr:
Zitat:
@Marc160499 schrieb am 19. Januar 2025 um 22:17:10 Uhr:
Ich find das so komisch, ich kauf doch extra ein Gewinde FW um es so tief einzustellen wie ich es möchte, aber nicht um es höher zu legen xDDie Bilder mit den 17/18Zoll sind mit dem KW V2 auf maximale Tiefe gedreht. Mehr durfte ich net runterdrehen, laut Gutachten. Da hat ja gefühlt noch mein Kopf reingepasst ...
Und wurde der verstellbereich oder Radmitte zum kotflügel eingetragen? Sieht eher nach verstellbereich aus denn 320 mm zum kotflügel sehen anders aus, nämlich tiefer
Der TÜVler hat damals natürlich den Verstellbereich gemessen, den KW in dem Gutachten eingibt, da man anhand diesem die maximale erlaubte Tiefe erreicht. Ich hab grad mal ein Bild gefunden von meinem ausgebauten KW Dämpfer. Das war die maximale Tiefe, die ich laut Gutachten runterdrehen durfte. Man muss ja auch bedenken, dass ich die Z4 Domlager noch verbaut hatte. Sonst wär der Schinken ja noch viel höher gewesen ...
Die Z4 Domlager sind zwar flacher als die neueren vom E46,sie sind aber nicht flacher als die alten original verbauten.
Man kommt damit nicht tiefer als vorher original,man behält nur die originale Höhe des E46 bei.
Bei meinem mit originaler SFA paßt das mit den Z4 Domlagern auf den Millimeter genauso wie vorher mit den alten Domlagern vom E46.
Mit den neueren Domlagern vom E46 wäre er etwa 8mm hoch gekommen,habe es nachgemessen als ich die getauscht habe.
Hatte beide Typen da,die vom Z4 sind in etwa so hoch wie die alten vom E46.
Wer also glaubt er könne seinen E46 mit Z4 Domlagern etwas tiefer legen irrt.
Wenn man also die neuen E46 Domlager in Verbindung mit einem Fahrwerk nimmt muss das halt nochmals etwa 1cm tiefer geschraubt werden um die richtige Höhe zu haben,da fehlt dann der 1cm Restgewinde.