Kurzzeitiges Ratter-Geräusch bei Kaltstarts
Guten Tag Leute,
mein Vierzylinder N42 macht mal wieder Probleme, genauer gesagt macht er schreckliche Geräusche bei Kaltstarts. Handelt sich wie gesagt um einen N42 im E46 318i Automatik. Vor wenigen Monaten wurden bei dem Spezialisten schlechthin aus diesem Forum die VSD und der Kettentrieb erneuert, also neue Kette mit Spanner und Schienen. Laut Aussage des Mechanikers hat es meine Führungsschienen gut zerfetzt und es liegen wohl noch Stücke davon in der Ölwanne, welche man demnach auch noch demontieren und reinigen müsste.
Das Geräusch selbst ist mal stark ausgeprägt und mal kaum bzw gar nicht zu hören. Beschreiben würde ich es als drehzahlabhängiges Rattern, welches beim bzw nach dem Starten für wenige Sekunden zu hören ist.
Interessant ist, dass die rote Öldruckkontrollleuchte ähnlich lange aufleuchtet wie das Geräusch besteht. Meine erste Vermutung war nun, dass besagte Reststücke vor der Ölpumpe hängen, ihre Förderleistung beeinträchtigen und somit einfach der Öldruck länger braucht zum entstehen. Allerdings muss es wohl nicht mit dem Geräusch zusammenhängen, da bei genauem hinhören dieses teilweise auch erst nach kurzer Verzögerung auftritt.
Anbei mal einige Aufnahmen der letzten Startvorgänge:
https://app.box.com/s/7k0vbkb4nmr01w6xa5cioyyfy0szginh
Bei dieser Aufnahme startet der Motor eigentlich normal, dreht dabei wie üblich anfänglich hoch und beim runterregeln der Drehzahl ist dann das Geräusch kurz zu hören. Das ist die erwähnte Verzögerung, in diesem Fall ca 2-3s nach eigentlichem Motorstart.
https://app.box.com/s/h7bnve8vxhh2vo2sq9in3lslr8c2lqm2
Hier hört man das Geräusch von Anfang an, es hält etwa 3-4s an und endet wieder ähnlich ratternd. Ebenfalls sieht man auch wie die Öldruckleuchte flackern erlischt.
Wie gesagt liegt die Vermutung nahe, dass das Geräusch mit dem Öldruck zusammenhängt. Daher werde ich definitiv eine Sichtprüfung des Rückschlagventils im Ölfiltergehäuse vornehmen. Schlimmstenfalls muss ich tatsächlich eine Mietwerke aufsuchen, die Ölwanne demontieren und diese säubern bzw die Pumpe prüfen.
Andererseits habe ich schon viel gelesen, dass bei Kaltstarts die Vanos der Auslassseite ebenso klingen soll. Wie kann ich diese also am einfachsten deaktivieren um sie diagnostizieren zu können.
Außerdem klingt die Sekunderluftpumpe wohl auch ähnlich und ist wohl für verschlissene Lager bekannt, die beim Erststart erstmal trocken laufen bauartbedingt.
Zudem bilde ich mir ein, dass stets wenn das Rattern aufhört die Drehzahl des Motors minimal und nicht fühlbar (aber sichtbar am Drehzahlmesser) abfällt. Spricht wohl eigentlich für ein Nebenaggregat, oder ?
Bei Bedarf kann ich noch mehr Aufnahmen hochladen, habe genug davon ^^
Ansonsten merke ich nichts verdächtiges an dem Hobel. Den Verdacht auf Falschluft habe ich, aber die wird wohl nicht meine hier beschriebenen Symptome verursachen.
Ich hoffe ihr könnt mir durch gute Tipps helfen.
LG 🙂
28 Antworten
Moin,
Habe das gleiche Geräusch (N42 318i). Vor 2...3 Jahren habe ich mal die Valvetronic erneuert (mit "fast neuen" Teilen). Darunter auch die Führungsschiene oben.
Gestern habe ich die Ölwannendichtung gewechselt und in der Ölwanne 3 Teilstücke gefunden. Zunächst dachte ich auch an die obere Kettenführung.
Aber die alte Führung habe ich damals aufgegoben, jetzt wiedergefunden und verglichen. Dort fehlt aber nichts!!! Zudem gibt es keinen Bereich der den abgebrochenen Teilen ähnelt. Also kann es auch nicht von der neuen Führung abgebrochen sein.
Diese Teile stammen ganz sicher nicht von der oberen Kettenführung.
Zum einen gibt es ja noch die 2. Kette. Auch dort gibt es sicher eine Führungsschiene. Zum anderen Frage ich mich, ob es weitere Führungselemente für die Steuerketten gibt?!?
Fakt ist ja nunmal, die Teile gehören nicht in die Ölwanne. Irgendwo müssen sie fehlen!!! Das kleinere lag sogar schon im Ansaugsieb. Das Ansaugsieb ist übrigens auch extrem porös und brüchig... hätte es lieber gleich mit wechseln sollen... egal...
Aber:
Womöglich kommt daher auch das Geräusch... bzw. ein unzulässiges Schwingen der Kette bei niedrigem Öldruck (Kaltstart) aufgrund der fehlenden Führung. Wobei sich dann auch die Frage aufdrängt: Warum sind diese Teile überhaupt abgebrochen?
Im Teilekatalog sehe ich auf den ersten Blick auch nichts passendes. Hat jemand eine Idee? Bilder im Anhang...
LG Tom
Sorry... ich nochmal...
Mir ist aufgefallen, dass die "Spurbreite" nicht gut zur Führung der Steuerkette passt.
Also wird diese Führung eher zur Ölpumpen-Kette gehören. Die ist wohl etwas schmaler...
Siehe Foto...
Tom
Ich glaube du hast den Kettentrieb des N42 nicht ganz verstanden und vertauschst da etwas mit anderen Bauweisen (wie der der M54) 🙂
Ist nämlich ein Standard-Vierzylinder mit einer einzigen Kette, die von der Kurbelwelle angetrieben wird und über insgesamt 3 Führungsschienen die Nockenwellen antreibt. Die Ölpumpe wird über eine gesonderte Kette angetrieben, die jedoch wohl unauffällig ist ^^
Nur eine der Schienen zu erneuern ist eher Pfusch, denn der ganze Trieb altert ja. Fakt ist, die Kette längt sich mit der Zeit und wird somit immer weniger gespannt. Dadurch "schlägt" sie herum und zerstört die Schienen und Kettenräder. In meinem Fall hat es wie gesagt die Führungsschienen bereits ziemlich zerfetzt und zwar nicht nur die eine 😉
Ich würde bei dir wirklich mal auf die Kette tippen 🙂
Aber deine Vermutung, dass es in meinem Fall höchstwahrscheinlich verbleibende Teile in der Ölwanne sind, ist wohl richtig. Werde ich mir irgendwann mal anschauen 😁
Das Geräusch kann auch von einem defekten KW-Schwingungsdämpfer stammen.
Ähnliche Themen
@BMWBernd320d
Interessant, kannst du das weiter ausführen ? Wie kann der Schwingungsdämpfer ein Rattergeräusch in den ersten paar Sekunden erzeugen ? 🙂
War bei mir genau so, kurzes rattern beim Start, habe bei einer Sichtkontrolle nichts gefunden, ein paar Wochen später flog zuerst der Keilriemen der Klima ab, da war erst zu sehen wie stark der KW-Schwingungsdämpfer schlägt.
Ok, wie äußert sich ein defekter Schwingungsdämpfer denn noch ? Oder besser gesagt, wie kann ich diesen weiter überprüfen ?
Keilriemen abnehmen und an dem KW-Schwingungsdämpfer rütteln, wackeln, ist da bereits merklich Spiel vorhanden, dringend das Teil ersetzen, denn im ungünstigsten Fall zerschlägt es da vorne einiges im Motorraum.
ok, vielen Dank für den Tipp. Wollte eh mal den Riementrieb komplett überprüfen, trifft sich also gut 🙂
Sorry aber was habe ich denn da nicht verstanden? Es gibt eine Steuerkette für die Nockenwellen und eine weitere, kleinere und dünnere Kette für Ölpumpe und Ausgleichwellen. Was ist daran falsch? Auch diese hat eine "Steueraufgabe" und zwar das Timing der Ausgleichwellen und ist doch wohl somit auch mit Recht als "zweite Steuerkette" zu bezeichnen... oder?
Ob die Kette der Ölpumpe "...jedoch wohl unauffällig ist..." oder nicht... naja, die Teile in meiner Ölwanne deuten eher auf die Kettenführung der Ölpumpe als auf die der Steuerkette hin. Habe ja nicht behauptet, dass in deiner Ölwanne die gleichen Teile drinne liegen... aber sie könnten!!! Und meine Teile stammen offenbar nicht von der Steuerkette der Nockenwellen weil die Laufbahnen einfach etwas schmaler sind als die Nockenwellen-Kette selber.
Nun verrate mir bitte noch folgendes:
Bei Dir ist die Kette mit Führungsschienen neu und Du hast die gleichen Geräusche wie ich.
Meine Kette mit Führungsschienen ist alt und ich habe die gleichen Geräusche wie Du...
Warum sollten diese Geräusche bei mir von meiner Steuerkette verursacht werden, von Deiner aber nicht?
Ist es da nicht eher naheliegend, dass die Kette dafür womöglich gar nicht oder zumindest nicht direkt verantwortlich ist?!?
Würde doch eher vermuten, dass die gleichen Geräusche bei Deinem und bei meinem N42 einen "anderen, aber dennoch gleichen" Ursprung haben könnten... oder?
Und wieso Pfusch wegen der einzelnen Führungsschiene? Wozu soll ich beim Wechsel der Excenterwelle alle Führungselemente der Steuerkette wechseln??? Zumal keinerlei Beschädigung ersichtlich und zu diesem Zeitpunkt keine Geräusche beim Start zu vernehmen waren?!? Die eine Führung habe ich nur getauscht weil ich sie gerade hatte (aus dem Spender ausgebaut) und sie sowieso ausgebaut war.
Schwingungsdämpfer ist auf alle Fälle eine Idee und leicht zu checken. Aber für mich hört es sich doch eher nach einer Öldruckabhängigen Ursache an, denn nach 2...3 Sekunden steht der Öldruck und das Geräusch ist weg. Ob das nun der Kettenspanner an sich oder ein Rückschlagventil, die Steuerkette oder Ölpumpen-Kette verursacht... naja. Es gibt bestimmt noch weitere Möglichkeiten.
LG Tom
PS: Wenn du evtl. doch demnächst mal die Ölwanne abnimmst, würde ich empfehlen, das Ölansaugsieb zu erneuern. Meins ist wie schon erwähnt extrem brüchig... musste an dieser Stelle aber wirklich pfuschen und habe das alte wieder eingesetzt, da Sonntags kein BNW-HÄNDLER auf hat...
@Tom8000304
Sorry, habe deinen Beitrag irgendwie fehlinterpretiert, da du beide Steuerketten so zusammengeworfen und nach weiteren Führungsschinenen gefragt hast ... war ja auch schon spät 😁
Fakt ist, ich werde aus meinem Motor nicht ganz schlau. Das Ursprungsgeräusch tritt nicht immer oder konstant auf, sondern immer etwas anders. Werde wohl wirklich die Ölwanne abnehmen müssen in nächster Zeit, vielleicht ein Projekt für 2019 ^^
Und danke für den Tipp mit dem brösigen Sieb 🙂
Werde wohl auch nochmal ran müssen. Ölwanne ist schon relativ aufwändig... geht aber wenn man's einmal gemacht hat. Habe Sonntag ca. 8 Stunden gebraucht... in aller Ruhe mit gucken, überlegen, Werkzeug suchen usw. Aber jetzt wo ich's gemacht habe und soweit alles klar ist, brauch ich sicher nicht mehr als 3 Stunden oder so... je nachdem was mit den abgebrochenen Teilen ist.
Vielleicht sollte ich wirklich dann gleich noch die Ketten mit Führungen erneuern.
Werde mal ein neues "eigenes Thema" zu den abgebrochenen Teilen eröffnen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu...
LG Tom
8 Stunden hast du gebraucht ? Wow, das ist happig ^^
Dachte es geht schneller, ich muss dafür ja in die Mietwerkstatt. Was dauert denn am längsten ? Denke das Absenken der Achse sollte relativ schnell gehen und der Rest eigentlich auch ? Oder ist es viel mehr das ausbauen und reinigen der Ölpumpe ?
Kannst bitte deine Erfahrungen schildern, würde mir sehr helfen 🙂
Am längsten habe ich für das blöde Führungsrohr vom Ölpeilstab gebraucht... weil ich mich einfach dämlich angestellt habe... das allein hat fast 2 Stunden gedauert...
Im Prinzip ist es gar nicht schlimm.
Hier mal die Zusammenfassung wie ich das gemacht habe (ohne Gewähr):
1. aufbocken
2. Oben:
- Geräuschdämpfer raus
- Abdeckung Akustik raus
- Ansaugluftkasten mit Massensensor raus
- Drosselklappengehäuse raus
- KGE-Leitung an Ansaugbrücke lösen
- Führungsrohr Ölpeilstab lösen (Schraube raus)
- Ölpeilstab raus
- Ölfilter jetzt oder später raus
- Motor mit Motorbrücke fixieren und ganz leicht anheben
- Öldeckel auf
3. Hochfahren / unten
- Unterfahrschutz raus
- Versteifungsrahmen raus (8 Schrauben)
- Öl ablassen
- KGE am Ölpeilstab-Führungsrohr lösen
- Schrauben (mit Mutter) Lenkgetriebe raus
- Außentorxschraube Lenkspindel an Seite Lenkgetriebe raus
- Lenkmuffe zunächst nur leicht zurückschieben mit "gutem Stift" "eindeutige Markierung" auf Verzahnung setzen
- dann Muffe ganz runterschieben
- Lenkgetriebe nach vorn schieben und mit Strapsen hochbinden
- li. + re. Motorlager lösen (Muttern ab)
4. wieder oben
- Führunhsrohr Ölpeilstab rausfummeln (merken zwischen welchen Leitungen es durchgeführt war!!!)
- Motor jetzt hochziehen so weit wie möglich aber nicht mit Gewalt!!! (mit Motorbrücke)
5. Wieder unten
- sicherstellen dass Motor oben fixiert ist
- Achsträger abschrauben (4 Schrauben)
- Achsträger einfach hängen lassen
- Querlenkergelenk Fahrerseite lösen (2 Schrauben raus)
- Querlenker einfach hängen lassen
- Halter Stecker Lambda usw. abschrauben (2 Schrauben)
- Stecker lösen, Kabel bei Seite legen
- Stecker Ölstandsensor lösen
- Ölwanne abschrauben
...und dann wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
ACHTUNG!!! zuerst das dämliche Führungsrohr vom Ölpeilstab wieder zwischen den richtigen Leitungen durchfummeln und einsetzen "BEVOR" die Lenkspindel wieder zusammengesteckt wird!!! (Kostet sonst 2 Stunden und du schreibst die Spindel trotzdem wieder auseinander...)
Bei Lenkspindel peinlichst genau auf deine Markierung achten sonst sitzt das Lenkrad nachher schräg.
Dichtungen brauchst du für Ölwanne, O-Ring 14,5x3 für Führung Peilstab, Ölablassschraube und Ölfilter. Ggf. neue Dichtungen für Drosselklappengehäuse
BMW empfiehlt alle Schrauben zu ersetzen... muss jeder selber wissen. Die Ölwannenschrauben sind mit "einmal"-Gewindesicherung versehen... Loctide tut's auch.
Schraube für Lenkspindel könnte man neu nehmen.. hab ich aber nicht. Achsträger und Versteifungsrahmen sollen wohl Dehnschrauben sein... müsste man eigentlich ersetzen... hab aber auch die alten genommen.
Dann brauchst du noch Standard Werkzeug aber u.A mit 18'er und 16'er Nuss. Und für die Lenkspindelschraube eine Innentorx-Nuss... Größe weiß ich jetzt gerade nicht.
Dazu noch 2 Bier und 'ne Schachtel Kippen... Bremsenreiniger und ein paar Tücher...
Den Motorträger hätte ich mir vorher in der Bucht gekauft... war nicht wirklich teuer aber dafür sehr hilfreich/einfach.
Hoffe dass ich nichts vergessen habe...
Hier und da nochmal gucken, ob nicht vielleicht doch noch irgendwelche Kabel oder Schläuche im Weg sind.
LG Tom