Kurzstreckenbetrieb... wie ausgleichen
Guten Morgen Gemeinde.
Da ich zum 31.12.2022 meine Arbeitsstelle wechsle treibt mich die nur noch kurze Anfahrt um. Jetzt waren es immer pro Strecke 35 KM (Landstraße bis zu 100km/h), so habe ich ihn immer ruhig warm gefahren, doch jetzt werden es nur noch 3KM sein.
Da ich meinen 212 doch noch recht lange fahren will (aktuell 52.949km) möchte ich etwas vorsorgen. Inspektionen ist natürlich klar, werden eingehalten, Garantie werde ich wieder verlängern.
Denkt Ihr, es reicht 1x pro Woche das Auto richtig warm zu fahren oder ist es öfters nötig, was sind so Eure Erfahrungen und Tipps dazu.
Danke vorab
Chris
119 Antworten
Der Wagen wurde bis jetzt ja auch schon deutlich unter 10 Tkm pro Jahr gefahren. Für einen Diesel nun nicht grade ideal. Bei knapp über 2 km würde ich keinen Gedanken an das Auto verschwenden, außer ich gehe einkaufen. Bei der Entfernung ganz klar, Fahrrad. Dafür gibt es gute Kleidung und passende Bereifung.
Sogar Laufen ist bei 2,3 km eine gangbare Sache (wie Chris ja auch selbst gesagt hat).
Hat den Vorteil, dass man sich dabei nicht so konzentrieren muss wie bei Auto oder Fahrrad und man so den Kopf frei hat, wenn man zu Hause angekommen ist. Und früh stimmt man sich dabei eben auf den Arbeitstag ein.
Im Grunde ist alles gesagt. Ich habe auch nur noch knapp 3 km zur Arbeit und freue mich über mein Jobrad E-bike, obwohl das für die Strecke nicht notwendig wäre. Jetzt im Winter hab ich Spike Mäntel drauf, das nimmt Eis und Glätte den Schrecken, ist super entspanntes radeln, und gesamt schneller als mit dem Auto.
Trotzdem haben wir noch viel Kurzstrecke, ob der Partikelfilter daher gebrochen war?
In dem Beitrag ist alles zur Kurzstrecke nochmal übersichtlich zusammengefasst: https://www.mobile.de/.../...em-auto-ist-das-wirklich-schaedlich-20886
Zitat:
@Tompom333 schrieb am 28. Dezember 2022 um 10:29:48 Uhr:
sind tatsächlich 2,3km. Muss ich mal testen. Zur Arbeit geht es super bergab, bedeutet aber zurück nach House...
Ich habe ca. 4 km zur Firma, die ich generell mit dem Fahrrad bewältige.
Den Benz bewege ich ein- bis zweimal die Woche über ca. 25 bis 30 Kilometer. Bei Besorgungen im Ort fahre ich 'ne extra Runde, um Motor/Getriebe warm zu bekommen. Extrarunden machen im Mercedes bekanntlich richtig Spaß!
Ähnliche Themen
Ich hatte über mehrere Jahre für einen ähnlichen Zweck immer ein zusätzliches 'Bahnhofsauto'.
Damit ist meine Frau täglich rd. 3-4 km Strecke gefahren und hat es eben an einem Bahnhof geparkt.
Wir hatten dafür insgesamt 2x einen Benzin-Golf mit je frischen TÜV für 600 bzw. 1400€ gekauft. Beim 2. habe ich nach 2 Jahren sogar nochmals einen neuen TÜV erhalten. Das ging so über knapp 6 Jahre.
Für uns war es eine praktikable Lösung gewesen. Würde ich wieder so machen.
Mit überwiegend superkurzen Strecken, würde ich das mit dem Diesel (und auch jeden anderen modernen Benzin-Fahrzeug) auf jeden Fall besser sein lassen wollen.
PS: ich habe damit kein Problem, wenn andere diese Strecke zu Fuß oder täglich bei jedem Wetter mit dem Fahrrad bewältigen wollen. Für mich ist das vollkommen in Ordnung 😁
Hallo Chris, lass dir deinen 250CDI nicht schlecht reden, wir hatten einen 160CDI (2.0 mit Optimierung) der 12 Jahre und 60tkm nur Kurzstrecke gefahren ist und nie Probleme machte. Der ist soviel wie nie mehr als 40km am Stück gefahren, meist nur 9km und die letzen Jahre 1-3km per Ausfahrt!
Jahresinspektion und Wartung ist klar.
Ich würde dir auch dringend anraten nur "Super" Diesel zu tanken wie V-Power oder Ultimate oder Maxx-Motion ..
das hat bei unserem sehr gut gewirkt als er einmal begann das AGR anzumotzen.
Und wenn du dann längere Strecken fährst und auch das Öl warm ist, dann heize dem immer richtig ein, macht spaß und der DPF wird dann auch ordentlich regenerieren.
Das mit dem Sprit werden dir zwar Viele ausreden wollen, jedoch nach meiner Erfahrung bringt das sehr viel, speziell bei Kurzstrecke und über längeren Zeitraum.
Die paar Euro was der Sprit mehr kostet sind gegenüber meist anfallenden wartungskosten total zu vernachlässigen.
@pepe, nein, hab ihn seit 11/2021 mit 29.089km übernommen und per heute 52.949 auf dem Tacho stehen.
@RG970 Sonderrunden Spaß... natürlich, bin gerne in meinem Stern unterwegs.
@digitalfahrer, gebt Dir Recht, V-P bzw. Ultimate sind für mich (gefühlt) auch gut für den Motor. Somit wird das auch nur eingefüllt, da sich ja meine Spritkosten reduzieren durch die wenigen KM.
Zitat:
@Tompom333 schrieb am 28. Dezember 2022 um 07:58:28 Uhr:
Da ich meinen 212 doch noch recht lange fahren will (aktuell 52.949km) möchte ich etwas vorsorgen.
Tausche ihn gegen einen Benziner.
Diesel mit 3km ist immer scheiße auch wenn er gelegentlich Langstrecke bekommt.
Ölverdünnung, DPF-Regeneration, Batterieladestand, ...
Gruß Metalhead
Gut, dann ist er halt die ersten 5 Jahre keine 6 Tkm pro Jahr gefahren worden. Macht es auch nicht wirklich besser. Da Frage ich mich immer wieder warum man sich dann für einen Diesel entscheidet.
7 Jahre gefahren und jährlich vor der Wartung zurückgestellt habe ich schon selber miterleben dürfen. Zwar nicht mein Auto, aber trotzdem sehr lehrreich.
Wie hoch dürfte denn die jährliche Fahrleistung pro Jahr werden?
Geht mir seit 2017 so. 3 km hin, 3 km zurück. Mit dem M273.
Regelmäßig einmal im Monat am WE mal stramm freiblasen damit das Wasser aus dem Öl rauskocht und die Batterie mal Saft bekommt und jährlich frisches, aber gutes Öl nebst Filter.
Mehr kannste net machen. Kann das Auto aber ab!
@ pepe, Wartung ist immer bei MB jährlich gemacht worden. Ich habe selbst schon 2 machen lassen (inkl. Getrieböl).
@ metalhead, habe den als Mitarbeiter so günstig bekommen, nein, er bleibt und bekommt dann halt am WE eine Sonderrunde wenn es dann so sein soll. Außerdem, man weiß nicht was es arbeitstechnisch wird, verkaufst heute den Diesel und mußt morgen auf einmal wieder KM schrubben... neh, bleibt und wird gepflegt.
@SuperdadV8. Es geht hier ja um einen Diesel, da ist der DPF das kritische Teil, dem bekommt das nicht. Gar nicht.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 28. Dezember 2022 um 19:45:14 Uhr:
@SuperdadV8. Es geht hier ja um einen Diesel, da ist der DPF das kritische Teil, dem bekommt das nicht. Gar nicht.Gruß
Hagelschaden
Umso wichtiger, dem guten Stück am Wochenende auch mal Langstrecke für die Regeneration zu gönnen, oder?
Wenn das der Plan sein soll, jedes WE mindestens 50, besser deutlich mehr Km, nur zum Zwecke der Vermeidung von Schäden zu verfahren…dann wird auch der Diesel das abkönnen.
Aber jeder wie er mag. 😁
Gruß
Hagelschaden