Kurzstrecke: Benziner oder Diesel ?
Ich bräuchte nochmal etwas Unterstützung, da meine Händler alle was anderes erzählen.
Wir werden überwiegend (80%) Kurzstrecke fahren, d.h. bis zu 10 km.
Da uns der Benziner 2.0 zu durstig ist, stellt sich die Frage nach dem Diesel mit 140 PS, zumal der Motor hier ja gute Kritiken bekommt.
Was für Auswirkungen hat nun unser Fahrprofil ?
Höherer Spritverbrauch oder mehr Verschleiß oder sowas ?
Ein H. sprach von bis zu 13 Litern am Anfang der Strecke, ein anderer meinte es gäbe keine grosse Auswirkungen.
Und nu ?
Vielleicht gibt es hier ja auch Diesel-Kurzstreckenfahrer.
25 Antworten
Re: Kurzstrecke: Benziner oder Diesel ?
Zitat:
Original geschrieben von papa.melcherson
Vielleicht gibt es hier ja auch Diesel-Kurzstreckenfahrer.
[/B----------------------------------------Mein Kurzstreckenanteil nach 5000 gefahrenen Kilometern liegt bei ca. 60%. Der Durchschnittsverbrauch über diese 5000 KM bei 7,5 Ltr/100 KM.
Ja, ich fahre im Winter ( Sommer mit meinen Roller ) auch täglich Kurzstrecke ( ca. 8 km ). Dem ersten TDI mit 136 PS, ist ja fast wie der 140 PS er, hat das gar nichts ausgemacht, der Durschnittsverbrauch lag hier schon um die 9 l. Aber am Wochenende fahren wir dann meist weitere Strecken, so gleicht es sich wieder aus. Der reine km Anteil liegt insgesamt bei ca. 40 % Kurz und Rest Lang. Jedoch bei einem Anteil von 80 % Kurzstrecke würde ich zum Benziner tendieren.
Wobei ich jetzt mal auf den kommenden Winter mit dem neuen TDI ( mit DPF ) gespannt bin, ob der da Zicken macht.
Hallo
also ich bin absoluter Kurzstreckenfahrer.
Jeden Tag 13 km zur Arbeit und zurück.
Mit 55 l. komme ich 800 km weit = 6,875 l.
Touranolli
Grüß Dich,
deine Frage nach der Auswirkung von Kurzstrecken bezieht sich ja eigentlich im Ergebnis auf beide Motoren: Kurzstrecke gleich höherer Verbrauch und Verscheliß. Der Diesel ist hier naturgemäß nochmals etwas im Nachteil, da er langsamer warm wird. Unser TDI erreicht im Winter bei Kurzstrecken zur Arbeit oder in die Stadt (jeweils zwischen 5 und 10 Km) oft nicht mal die normale Temperatur auf der Kühlwasseranzeige. (der letzte 1,9er TDI) Bin dann ab und zu mal einen Umweg gefahren, um den Motor mal richtig durchzuwärmen. Natürlich ist beim Kaltstart der Verbrauch auch beim Diesel auf den ersten Km höher. Dennoch wirst du unterm Strich natürlich irgendwo zwischen 6 und 7 LItern im Durchschnitt einpendeln. Aber warum willst du bei deiner Jahresfahrleistung keinen Benziner? Der 2 Liter FSI ist doch ein feines Aggregat. Und wärmer wäre der im Winter sicherlich auch schneller. Ich denke, daß dieser Motor sanft gefahren auch einiges an Sparpontential mitbringt. Liege ich mit meiner Meinung hier falsch, wenn ich behaupte ein Benziner ist das bessere Kurzstreckenfahrzeug im Hinblick auf die Verträglichkeit für den Motor?
Gruß, Jochen
Ähnliche Themen
@weissbierjojo
ich denke du hast recht, ich habe deshalb eine Standheizung einbauen lassen um (im Winter) schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. 16Km ein Weg.
gruß 24Online
Ich biete weniger
Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 3 km und habe nach 1 1/2 Jahren keine Probleme mit meinem 2.0 TDI.
Auch mein vorheriger Passat 1.9 TDI 130 PS hat keine Probleme bereitet (3 Jahre gefahren). Beim Verkauf hat der Käufer jedoch etwas Ölschlamm (nennt man das so?) am Öl Deckel entdeckt (kommt wohl vom Kurzstreckenbetrieb). Ich habe kaum Ölverlust.
man muss jedoch sagen, dass ich den Wagen auch ordentlich trete wenn ich mal längere Strecken fahre, deswegen kommt der Wagen auch mal auf seine Betriebstemperatur.
Mit dem Durchschnittsverbrauch liegt es bei den Antworten natürlich immer an dem Streckenprofil, bei meinen 3 km komme ich (wenns gut läuft) auch mal auf 4,8 - 5,0 Liter/100km (lt. MFA), mein durchschnittlicher Verbrauch liegt bei ca. 6.2 - 6.4 Liter/100km.
Gruß Lester
Wenn schon Diesel für Kurzstrecke, dann aber ohne DPF.
Ansonsten kommst Du aus dem Freibrenn-Zyklus gar nicht raus.
Da macht das Fahren kein Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von maibaer
Wenn schon Diesel für Kurzstrecke, dann aber ohne DPF.
Ansonsten kommst Du aus dem Freibrenn-Zyklus gar nicht raus.
Da macht das Fahren kein Spaß.
Magst du das einem Laien erklären ?
Und wird man die Karre ohne DPF in 5 Jahren noch wieder los ?
Zitat:
Original geschrieben von maibaer
Wenn schon Diesel für Kurzstrecke, dann aber ohne DPF.
Ansonsten kommst Du aus dem Freibrenn-Zyklus gar nicht raus.
Da macht das Fahren kein Spaß.
--------------------------------------------------------
Damit hatte ich absolut keine Probleme damit !
Hallo Zusammen.
Mein Vater hatte das gleiche Problem ... er hat 80-90% Kurzstreckenfahrten und trotzdem wollte er einen Touran mit einem möglichst geringem Verbrauch. Hinzu kam noch, dass er nur max. 15.000 km/Jahr fährt. Schlussendlich hat er sich für den neuen Touran mit 1.4 TFSI Motor und 140PS entschieden. Der Verbrauch liegt momentanen gefahrenen 1.800km bei ca. 7.6l/100km was ich sehr ok finde zumal ich mit meinem 2.0 TDi auch ca. 6.5l/100km verbrauche und das bei 70-80% Langstrecke. Hinzu kommt, dass sich der 1.4 TFSI Motor fast so fahren lässt wie den Diesel.
Gruss
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von blarch
Hallo Zusammen.
Mein Vater hatte das gleiche Problem ... er hat 80-90% Kurzstreckenfahrten und trotzdem wollte er einen Touran mit einem möglichst geringem Verbrauch. Hinzu kam noch, dass er nur max. 15.000 km/Jahr fährt. Schlussendlich hat er sich für den neuen Touran mit 1.4 TFSI Motor und 140PS entschieden. Der Verbrauch liegt momentanen gefahrenen 1.800km bei ca. 7.6l/100km was ich sehr ok finde zumal ich mit meinem 2.0 TDi auch ca. 6.5l/100km verbrauche und das bei 70-80% Langstrecke. Hinzu kommt, dass sich der 1.4 TFSI Motor fast so fahren lässt wie den Diesel.
Gruss
Wolfgang
Tja, das war auch ne Alternative, aber der hat keine Automatik......
Welchen "Tod" soll ich nun sterben ?
Zitat:
Original geschrieben von papa.melcherson
Tja, das war auch ne Alternative, aber der hat keine Automatik......
Welchen "Tod" soll ich nun sterben ?
Habe ich da was überlesen ... !? Ich weiss jetzt nicht wie wichtig Dir die Automatik ist, aber nachdem ich den 1.4 TSFI von meinem Vater letzte Woche mal Probegefahren bin würde ich mir als nächstes Auto diesen Motor kaufen! Allerdings will ich auch keine Automatik.
Gruss
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von papa.melcherson
Tja, das war auch ne Alternative, aber der hat keine Automatik......
Welchen "Tod" soll ich nun sterben ?
Dann warte auf das Facelift!!! Dort kommt sowohl der 140PS TSI wie auch der 170PS TSI mit DSG. Und bei der Kombination TSI/DSG gibt es auch keinen Mehrverbrauch im Vergleich zum 6G-Schaltgetriebe von ca. 0,5l wie bei den TDI's, also noch ein Argument mehr für den TSI. Habe aus sicherer Quelle erfahren dass Produktionsstart (SOP) für das Facelift in KW42 ist, was ja auch schon in diversen Internetforen schon häufig vermutet wurde.
Ich fahre einen 2.0 FSI seit ca. 5000km. Zu ca. 70% Stadt. MIt dem Motor bin ich sehr zufrieden. Mein Verbrauch liegt bei 8,5l.