Kurzes Quietschen beim hoch- bzw. runterschalten
Hallo,
bei meinem knapp 3 Monate alten Sportback 1.4 TFSI / 6-Gang Handschaltung (3900 KM) fällt mir in den letzten Wochen immer häufiger ein kurzes Quietschgeräusch (Glucksen) beim hoch- und runterschalten auf.
Das Geräusch tritt immer nur auf wenn ich nach dem schalten, egal ob rauf oder runter, die Kupplung wieder etwas schneller kommen lasse. Bei vorsichtigem Einkuppeln ist nichts zu hören. Es quietscht auch nur wenn der Motor noch kalt ist, nach ein paar KM kann ich es nicht mehr wahrnehmen.
Beim Händler konnte nichts festgestellt werden. Deshalb möchte ich hier mal in die Runde fragen ob vielleicht auch jemand von euch dieses Phänomen bei seinem A3 bemerkt hat.
Gruß, V_Graf
Beste Antwort im Thema
Hi,
nach einem Hinweis im Golf 6-Forum habe ich, bei mir zumindest, die Lösung gefunden.
Das Quietschen/Hupen wird durch die Schaltzüge verursacht. Diese Verlaufen vom Schalthebel zwischen Unterboden und einem Alu-Hitzeschutzblech in den Motorraum zum Getriebe. Im Bereich zwischen den Blechen sind die Züge mit einer Art sternförmigen Gummiummantelung geschützt. Genau diese Ummantelung erzeugt das Geräusch. Bei Lastwechseln bewegen sich Motor und Getriebe und somit die Schaltzüge. Der Gummi reibt am Blech und es quietscht.
Abhilfe schafft etwas Siliconspray welches man auf die Schaltzüge bzw. die Gummiummantelung sprüht.
Bei mir zumindest hats geholfen. Einfach mal ausprobieren.
Gruß, V_Graf
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hallo nochmal,da braucht man keine Hebebühne. Die Stelle ist relativ einfach von oben zu erreichen. Ein Siliconspray mit einem langen Röhrchen ist allerdings von Vorteil.
CU
Kann es sein, dass der Schaltzug bei mir eine siberne Thermofolie rum hat? (A3 8P MJ2010)
Habe diesen bereich mit der sternförmigen dichtung mal mit weichspüler(meiner meinung nach das beste mittel gegen gummiknatschgeräusche) eingesprüht und jetzt ist nix mehr zu hören. Scheint wirklich an diesem teil gelegen zu haben.
Habe auch jetzt diese Quietschgeräusche unter den selben hier angegebenen Vorraussetzungen bemerkt🙁 , Außentemperatur -3 Grad.
Fällt aber nur auf, wenn das Radio aus oder leise ist.
Ich nun jedoch der Meinung, dass das Geräusch von hinten rechts kommt, oder ich Verhöre mich da etwas.
Vielleicht ist es doch ein Serienfehler?
Bringt es etwas wenn ich damit zum Freundlichen fahre? Oder sucht der sich nur vergebens einen Wolf? Hat schon jemand Erfahrungen machen können?
Ähnliche Themen
War gerade beim 🙂 , der hat die Aufhängung des Endtopfes mit Silikon eingesprüht, ich höre nun kein Quietschen mehr.
Hoffe, das es das war🙄
Bin gerade noch einmal Gefahren, das Quietschen ist doch noch da🙁
Es kommt wenn ich es richtig lokalisiert habe unter dem Auto aus der Höhe des Fahrersitzes.
Hat jemand vielleicht einen Tipp?? Der Gaszug ist bei meinem nicht so wie hier vom 1.4 er abgebildet.
Zitat:
Original geschrieben von reda4
Bin gerade noch einmal Gefahren, das Quietschen ist doch noch da🙁
........
Hat jemand vielleicht einen Tipp?? Der Gaszug ist bei meinem nicht so wie hier vom 1.4 er abgebildet.
Ich habe gerade noch einmal nach dem Seilzug geschaut und habe diesen doch gefunden. Wo soll das Silikon am besten draufgesprüht werden? Zwischen der Sternform und dem Gummi sehe ich keinen Spalt wo man vielleicht zwischen Sprühen kann?
Irgendwie fange ich langsam an, meinen alten B5 nachzutrauern, dort hatte selbst nach 16 Jahren nichts geklappert oder gequietscht.
Die Qualität hat meiner Ansicht nach sehr stark nachgelassen, leider.
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hi,nach einem Hinweis im Golf 6-Forum habe ich, bei mir zumindest, die Lösung gefunden.
Das Quietschen/Hupen wird durch die Schaltzüge verursacht. Diese Verlaufen vom Schalthebel zwischen Unterboden und einem Alu-Hitzeschutzblech in den Motorraum zum Getriebe. Im Bereich zwischen den Blechen sind die Züge mit einer Art sternförmigen Gummiummantelung geschützt. Genau diese Ummantelung erzeugt das Geräusch. Bei Lastwechseln bewegen sich Motor und Getriebe und somit die Schaltzüge. Der Gummi reibt am Blech und es quietscht.
Abhilfe schafft etwas Siliconspray welches man auf die Schaltzüge bzw. die Gummiummantelung sprüht.
Bei mir zumindest hats geholfen. Einfach mal ausprobieren.
Gruß, V_Graf
Hallo V_Graf,
ist Dein Foto links oder rechts vom Motor, wenn man davor steht?
Bei mir macht es auch ein Quietschgeräusch, hauptsächlich in der kühleren/kalten Jahreszeit und nach 1/4 Stunde Schaltvorgängen verschwindet es meistens.
Danke im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von The_Driver
Hallo V_Graf,Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hi,nach einem Hinweis im Golf 6-Forum habe ich, bei mir zumindest, die Lösung gefunden.
Das Quietschen/Hupen wird durch die Schaltzüge verursacht. Diese Verlaufen vom Schalthebel zwischen Unterboden und einem Alu-Hitzeschutzblech in den Motorraum zum Getriebe. Im Bereich zwischen den Blechen sind die Züge mit einer Art sternförmigen Gummiummantelung geschützt. Genau diese Ummantelung erzeugt das Geräusch. Bei Lastwechseln bewegen sich Motor und Getriebe und somit die Schaltzüge. Der Gummi reibt am Blech und es quietscht.
Abhilfe schafft etwas Siliconspray welches man auf die Schaltzüge bzw. die Gummiummantelung sprüht.
Bei mir zumindest hats geholfen. Einfach mal ausprobieren.
Gruß, V_Graf
ist Dein Foto links oder rechts vom Motor, wenn man davor steht?
Bei mir macht es auch ein Quietschgeräusch, hauptsächlich in der kühleren/kalten Jahreszeit und nach 1/4 Stunde Schaltvorgängen verschwindet es meistens.Danke im Voraus.
Ich bin zwar nicht der V_Graf, aber ich antworte mal auf die Frage 😉
Das Foto ist so wie es aussieht rechts vom Motor wenn man davor steht. Ich habe dieses Gummi bei mir auch mit Silikon eingesprüht, seit dem ist ruhe🙂
Zitat:
Original geschrieben von reda4
Ich bin zwar nicht der V_Graf, aber ich antworte mal auf die Frage 😉Zitat:
Original geschrieben von The_Driver
Hallo V_Graf,
ist Dein Foto links oder rechts vom Motor, wenn man davor steht?
Bei mir macht es auch ein Quietschgeräusch, hauptsächlich in der kühleren/kalten Jahreszeit und nach 1/4 Stunde Schaltvorgängen verschwindet es meistens.Danke im Voraus.
Das Foto ist so wie es aussieht rechts vom Motor wenn man davor steht. Ich habe dieses Gummi bei mir auch mit Silikon eingesprüht, seit dem ist ruhe🙂
Danke Dir, dann werde ich mal heute Nachmittag mein Glück versuchen!
Zitat:
Original geschrieben von The_Driver
Danke Dir, dann werde ich mal heute Nachmittag mein Glück versuchen!Zitat:
Original geschrieben von reda4
Ich bin zwar nicht der V_Graf, aber ich antworte mal auf die Frage 😉
Das Foto ist so wie es aussieht rechts vom Motor wenn man davor steht. Ich habe dieses Gummi bei mir auch mit Silikon eingesprüht, seit dem ist ruhe🙂
Wie kommt ihr denn an diese sternförmige Dichtung ran, bei ist das Rohr (ich schätze mal die Luftzufuhr) und diverse Schläuche und Kabel im Weg. Ich denke kaum, dass man ohne was abzubauen da ran kommt.
Gibt es einen Tip / Kniff! Mein Röhrchen das auf die Spraydose kommmt ist max. 10cm lang? Hab auch schon probiert aus der Ferne auf die Dichtung zu zielen. Problem ist nur dass sich das Spray bevor es ankommt zu sehr "zerstäubt"!!!
Besten Dank im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hallo nochmal,da braucht man keine Hebebühne. Die Stelle ist relativ einfach von oben zu erreichen. Ein Siliconspray mit einem langen Röhrchen ist allerdings von Vorteil.
CU
Hallo,
muss nochmal nachfragen wie bist Du an die Stelle wo Du abfotografiert hast gekommen? Was hast DU weggebaut und wie?
Bei mir siehts im Motorraum so aus, s. Bilder! Ich habe kein Röhrchen für das Silikonspray, dass so lange wäre um zwischen den Verrohrungen und Schläuchen gut "durchzukommen" bzw. zu zielen!
Bitte um Tips ;-)
der Luftfilter samt Schläuchen ist im Weg.
Er ist nur mit einer Schraube (von vorne hinter dem eigentlichen Luftfilterkasten im Knick zum hinteren Schlauch) befestigt. Unter und rechts neben dem LF ist das Gehäuse nur gummilagernd aufgesteckt.
Mit etwas Gefühl und Zug nach oben ziehen.
Vorher jedoch hinter dem Luftmassenmesser (Kabel abziehen) noch die große Schelle ab (es geht mit einer Wasserpumpenzange) und den vorderen länglichen Deckel des Lufteinlasses abmontieren.
Das Gehäuse mit den Schläuchen nach rechts oben herausdrehen (weil noch ein Schlauch des Kühlsystems im Weg ist).
Und schon ist der Weg frei😉
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
der Luftfilter samt Schläuchen ist im Weg.
Er ist nur mit einer Schraube (von vorne hinter dem eigentlichen Luftfilterkasten im Knick zum hinteren Schlauch) befestigt. Unter und rechts neben dem LF ist das Gehäuse nur gummilagernd aufgesteckt.
Mit etwas Gefühl und Zug nach oben ziehen.
Vorher jedoch hinter dem Luftmassenmesser (Kabel abziehen) noch die große Schelle ab (es geht mit einer Wasserpumpenzange) und den vorderen länglichen Deckel des Lufteinlasses abmontieren.
Das Gehäuse mit den Schläuchen nach rechts oben herausdrehen (weil noch ein Schlauch des Kühlsystems im Weg ist).
Und schon ist der Weg frei😉
Hallo Blufield,
vielen Dank erstmal. Du hast das ja schon sehr detailliert beschrieben. Was mir aber denke ich echt helfen würde, wenn Du eines meiner Fotos nehmen könntest und das ein wenig kommentieren (z.B. wo genau die eine Schraube sitzt um den LF zu entfernen, oder sieht man die erst wenn das Gehäuse ab ist, dass wir von den selben Teilen reden. Möchte da nichts falsches machen.
Wieviel zeitlicher Aufwand steckt da dahinter schätzungsweise? Kriegt man das als technisch begabter aber AUTO-LAIE hin?
1. Schraube
2. Stecker abziehen
3. Schelle
4. Deckel Lufteintritt
5. Luftfiltergehäuse unter dem die Gummihalterungen sind
Arbeitsaufwand 5 Minuten