Kurzes Fahren ohne Airbageinheit im Lenkrad - Lenkrad stand extrem schief --> Notlaufmodus?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

also vorneweg: das was ich hier beschreibe soll und darf keiner machen. ich habe es gestern lediglich als test auf dem firmengelände meines händlers gemacht. quasi unter aufsicht.

also, die ausgangssituation ist folgende:
das lenkrad steht bei geradeausfahrt leicht (!!) nach links versetzt. nun hat der monteur im stand das lenkrad um einen zahn (mehr war es nicht) nach rechts gesetzt. ich stand dabei und habe die sache beobachtet. man konnte den versatz, den der monteur gemacht hat zwar erkennen, aber es hat sich auf der lenkachse wirklich nur minimal ausgewirkt (ich sage mal höchstens 4 grad).

dann hat er das lenkrad wieder festgeschraubt, lediglich die gesamte airbageinheit (also die mitte des lenkrades sozusagen) mit dem vw-logo und der hupeneineheit usw. war weiterhin demontiert/ausgebaut. somit hingen die kabel für hupe, airbagsteuerung usw. herum.

ich sollte dann in diesem zustand ein paar runden auf dem platz des händlers fahren um die neue lenkradstellung zu testen. das dabei die airbagleuchte an war ist mir klar.

es geht eher um folgende beobachtungen:
1. der wagen nahm schlecht gas an. zog überhaupt nicht. er schien in einer art notlaufmodus zu sein.
2. das lenkrad stand nun während der fahrt deutlich (!) nach rechts. und zwar deutlich mehr, als die veränderung beim drehen um einen zahn ausgemacht hat.

frage: ist 1 und 2 normal in so einer situation und warum?

19 Antworten

das heißt also: wenn ich das lenkrad verdrehe, verdrehe ich auch automatisch die wickelfeder mit, da deren zapfen ins lenkrad greifen?

und bei diesem verdrehen des lenkrades verdreht sich somit die wickelfeder auf der nabe. die stellung von wickelfeder zu lenkrad bleibt jedoch immer gleich?

Zitat:

Original geschrieben von VW-VW


das heißt also: wenn ich das lenkrad verdrehe, verdrehe ich auch automatisch die wickelfeder mit, da deren zapfen ins lenkrad greifen?

und bei diesem verdrehen des lenkrades verdreht sich somit die wickelfeder auf der nabe. die stellung von wickelfeder zu lenkrad bleibt jedoch immer gleich?

Ja, das Lenkrad ist hier das Bindeglied zwischen Wickelfeder (mit Codierscheibe für Lenkwinkelsensor) und Nabe. Wenn du also das Lenkrad abnimmst und um einen Zahn verdreht wieder aufsteckst musst du also auch die Wickelfeder etwas drehen und es wird dann bei Geradeausfahrt einen falscher Lenkwinkel gemessen.

es sei denn ich lerne den lenkwinkelsensor neu an. richtig?

mir sind noch zwei weitere fragen eingefallen:

1. wie ist denn die wickelfeder selber auf der nabe befestigt? wie ich es mir vorstelle ist sie gar nicht fixiert, da sie ja durch verdrehen des lenkrades mitgenommen wird. ist das richtig?

2. hat die wickelfeder auch eine markierung, damit sie mittig auf die nabe gelegt werden kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW-VW


es sei denn ich lerne den lenkwinkelsensor neu an. richtig?

richtig!

Zitat:

Original geschrieben von VW-VW


1. wie ist denn die wickelfeder selber auf der nabe befestigt? wie ich es mir vorstelle ist sie gar nicht fixiert, da sie ja durch verdrehen des lenkrades mitgenommen wird. ist das richtig?

2. hat die wickelfeder auch eine markierung, damit sie mittig auf die nabe gelegt werden kann?

Auf dem Foto ist eine ausgebaute Wickelfeder. Das äußere schwarze Gehäuse sitzt fixiert auf der Lenksäule. Das innere transparente Teil ist drehbar und wird von dem Gehäuse geführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen