Kurzer US-Geländewagen - alternativen zu Bronco oder Blazer
Hallo,
seit wir auf dem Land wohnen, zieht es mich immer mehr zu einem US-Geländewagen hin. Außer mal einen Waldweg fahren (Jagd Ambitionen), muß er allerdings nicht übermäßg geländegängig sein. Allrad ist aber wegen unserem Wohnort auf der schwäbisch Alb Pflicht. Wenn es mal wieder mit dem Schnee so dicke wie letztes Jahr kommt, sind wir dann auch noch mobil, wenn der A3 quattro aufsetzt.
Am "vernünftigsten" wäre wohl ein Ford Ranger. Allerdings habe ich keine Verwendung für einen Pickup. Ein Geländewagen à la Bronco oder Blazer wäre da schon sinnvoller - vor allem würde er in die Garage passen. Beim Pickup wäre das zumindest extrem knapp. Bronco und Blazer sind allerdings schon etwas älter und es gibt nicht viel Auswahl. Kennt jemand ein paar Alterenativen? Ich habe so auf Anhieb nichts gefunden. Bis auf die Wrangler natürlich. Aber die kommen mir unnatürlich teuer vor.
Das Ganze ist noch ein spinnertes Projekt, aber es geht mir schon ein paar Monate durch den Kopf. Da wir beide aktuell den gleich Arbeitsweg haben, können wir dafür im Alltag den A3 nutzen. Der Zweitwagen, auf den wir trotzdem nicht verzichten wollen, fährt dann 3.000 Km p.a. Da kommt es auf Verbrauch nicht so sehr an.
Danke für Eure Meinungen
155 Antworten
Recht so, lieber was länger warten und dann 😎
Wenn man etwas sucht findet man schon interessante Angebote. Dodge Ram Charger hatte ich noch nicht gehört, sieht aber auch schick aus:
https://home.mobile.de/AMERICAN-VANS-PICK-UP#ses_287987831
Wau den Ramcharger hatte ich z,B gar nicht mehr auf dem Schirm. Schön und total selten, die sind leider wie die Dodge Pick up der Army in Mengen verheizt worden oder schlicht weggerostet. In der Zuverlässigkeit genauso legendär wie International, aber leider auch im Rost.
Wenn der hier dir gefällt unbedingt ansehen, nur schau auch wie die E-Teile Versorgung ist, Technik sollte gar kein Thema sein. Nur würde ich da vorher forschen, bei Dodge, Chrysler, Plymouth kann's da schonmal böse Überraschungen geben.
Ansonsten stimmt den Ramcharger, aber auch Wagoneer und Grand Cherokee sollte man auf dem Schirm haben, bin halt bei den light trucks Chevrolet & International verdorben 😉
Als gestern im Schießhaus die Diskussion auf den neuen Ranger von ein paar Vereinsmitgliedern kam, habe ich die Gelegenheit natürlich gleich genutzt und siehe da, meine Holde ist nicht abgeneigt, ihre A-Klasse gegen ein richtiges Auto zu tauschen :-) Allerdings will sie einen PIckup, damit man damit Holz aus dem Wald holen kann. Das wird eher nicht passieren, aber ich will die zarte Flamme der Vernunft zumindest nicht schon jetzt wieder austreten. Sie hat schon Recht: Mehr als drei Sitzplätze brauchen wir nicht. Unser Vermieter hat einen Wald, wo wir Holz holen können und ich mache eh' gerade den Sägeschein. Zumindest in den Bronko schmeißen wir mal hinten kein Holz rein, das habe ich ihr gleich mal ausgeredet ;-)
Gefallen tut Ihr so was à la F-100: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hat denn jemand noch ein paar Ideen für Pick-Ups unter 5m? Die Klassiker (RAM, Sierra etc.) scheinen in allen Baujahren deutlich länger zu sein. Er muß auch nicht uralt sein, als Lkw zugelassen gehen ja auch neuere.
Ähnliche Themen
Chevy S10, dass Ford Pendant, es gab da schon ein bisschen was.
Danke, den kannte ich gar nicht. Die auf mobile sehen aber alle recht runter gerockt aus. Und viel schlimmer: die meisten haben 120 PS, also wohl ein Vierzylinder. Sechs müssen es auf jeden Fall sein, besser acht. PS sind egal.
Mal eine typische Anfängerfrage: Autos wie der Bronco sind doch im Prinzip auch Pick Ups, also man kann das Hardtop hinten abnehmen und hat dann einen Pickup, der hinten offen ist. Bei allen? Dann könnte man ja so ein Auto im Sommer theoretisch als Pick Up fahren und "Holz aus dem Wald holen". Wird wohl nie passieren, wäre aber gerade ein gutes Argument aktuell.
Das sind halt die typischen Chicken Trucks in der Größe. Da ist V8 schwierig, wenn es überhaupt einen gab.
Das sind für mich reine Nutzfahrzeuge, kein Potential zum Klassiker. Kompromisse müssen wir schon machen, wegen Größe und natürlich auch Preis. Aber das Ding muß schon "cool" sein und darf nicht klingen wie unsere A-Klasse ;-)
S10 mit V8 geht und fetzt wie Sau, ehrlich gesagt - aber eben nur als Umbau möglich und das braucht VIEL Arbeit und VIEL Zeit... weniger aus technischer Sicht, gerade heute gibts 'nen RIESEN Markt für ganze Kits, womit man 'nen V8 da reinbekommt... "natürlich" hängts in DE eher an den Zulassungsschwierigkeiten. Nicht unmöglich, aber eben Nervenraubend.
Nichts für ungut aber ich glaube das ist nicht das, was Eike sucht. Sonst von Größe und Art können auch S10 schonmal bisschen Holz o.ä. bewegen - gibt Heavy-Duty und Zusatzfedern... das ginge schon...
Danke für Eure Tips. So ein Umbau ist zwei Nummern zu groß für mich. Das Fahrzeug muß in gutem Zustand sein. Daß da im Laufe der Jahre immer mal wieder was kaputt gehen wird, ist klar. Aber wenn ich es kaufe, muß ich ich das Gefühl haben, daß die nächsten 5 Jahre nichts größeres anliegen wird.
Ich schreibe hier nochmal zur Übersicht, was wir suchen:
- Pick Up bis maximal 5m (Garage), gerne kürzer (Gibt es irgendwo eine Seite, wo ich die Länge der Fahrzeuge prüfen kann? Weder in Wikipedia noch sonst wo habe ich was gefunden. In mobile schreibt auch keiner was. Shortbed sollte passen, aber wie lang ist z.B. ein F150 Single Cab Standard Ladefläche?)
- Mindestens V6, am besten natürlich V8
- Er mß nach Oldtimer aussehen, sagt das Weib. Also ein F 100/150 gefällt ihr bis Baujahr 1987, Generation 7. Danach wird es schwer planbar, manchmal ist das gleiche Auto in verschiedenen Lackierungen nicht gleich akzeptabel. Aber zumindest die Grundichtung steht.
- Fahrleistung so 3.000 Km p.a., aber alltagstauglich. Muß ca. zweimal im Monat einen von uns zur Arbeit bringen.
Sorry wenn ich das so sage, aber solange Ihr nicht 100% sicher seid was Ihr braucht und solange es bei dem bleibt was da jetzt so im Raum steht wird es schwierig. Erst sollte es was in Richtung Bronco sein, jetzt ist Bronco doof und es soll ein Pick-Up werden. Aber nicht so ein mädchenhaftes Weltauto wie ein Ranger, aber dann auch kein F150 weil zu groß. Am besten also irgendwas in der Größe einer Mittelklasselimousine aber dann bitte mit V8 und dann bitte auch ein Oldtimer.
Passt für mich nicht wirklich zusammen. Bei den kleinen Pick-Ups musst du Abstriche beim Motor machen, bei den mit V8 in der Größe und früher als Downsizing noch ein Fremdwort war, mal davon ab das es bei Trucks eh nie ein Thema war, eh kaum Trucks in der Größe gab.
Einen Tod werdet Ihr sterben müssen. Und ein Hinweis: So alte Pick-Ups fahren sich nicht selten ziemlich furchtbar, vor allem wenn Bud und Bob schon dran herumgepfuscht haben. Das sind am Ende des Tages immer noch Nutzfahrzeuge. Ich weiß ja nicht was Ihr so unter alltagstauglich definiert.
Also so ganz durcheinander empfinde ich unsere Anforderungen gar nicht: Wir suchen einen großen Geländewagen mit kurzer Pritsche aus den 80ern oder jünger. Ein F 150 7. Generation scheint als Shortbed 192.1 Zoll / 4,90m lang zu sein. Also ist die kurze Ladefläche das einzige Modell, daß für uns in Frage kommt. Falls es so was auch von Dodge/Chevrolet gibt, natürlich auch die. Da man davon nicht hunderte zur Auswahl hat, würde ich weiterhin auch ein Auge auf kurze Geländewagen à la Bronco, Tahoe & Co. halten. Falls uns da ein gutes Angebot über den Weg läuft, wäre das sicher auch was.
Das die Dinger schlecht fahren und sich schlecht parken lassen, ist klar. Alltagstauglich heißt für mich eher so was wie kaltstartfähig, verträgt zur Not auch mal einen Stau ohne sofort heiß zu laufen etc.
Also: Chevrolet C10 und Ford F 100 / 150 Short Bed; der entsprechende Dodge ist wohl zu selten. Dazu Tahoe / Blazer / Bronco / Ram Charger jeweils als Dreitürer. Da ich für einen Pick Up Short Bed eh' was aus der Garage räumen müßte, kommt ja vielleicht auch was bis 5,2m in Frage. Wenn man davor steht und es einem gefällt, fallen manchmal plötzlich so bürokratischen Hürden.
Werde ich alles mal in nächster Zeit beobachten. Wenn wir mal wieder unterwegs sind, schaue ich mir mal ein paar an, um ein besseres Gefühl für die materie zu bekommen. Und wenn wir was finden, schlagen wir vielleicht spontan zu. Danke für Eure Tips.
Zitat:
...S10 mit V8 geht und fetzt wie Sau, ehrlich gesagt - aber eben nur als Umbau möglich und das braucht VIEL Arbeit und VIEL Zeit...
Der Saabkyle04 von YouTube macht das seit Wochen, allerdings in USA:
https://www.youtube.com/watch?v=Hvwalf7JFvo
(Den Dodge RAM-Charger hatte ich in meiner Auflistung auch dabei. Sieht man ja gar nicht mehr draußen...)
Wir haben im Club auch jmd. mit V8 S10. Ist schon 'ne lustige Hütte.
Dadurch dass der noch die 4-Zylinder-Übersetzung hat... 3.73er oder so, dreht der allerdings unfassbar hoch auf der Autobahn... da stehen auch ma 6000 rpm und mehr an wenns schnell gehen muss...
Aber zieht dafür halt ganz gut an. :-) Ist halt nett, weil das keiner in DEM Wagen erwartet... die Optik ist ja quasi Teil des "Plans" :-D
Da demnächst aber 'n 5.7er reinkommt der den 5l ersetzt, wird auch 'ne längere Hinterachsübersetzung Einzug finden.