Kurze Frage zum Thermostat M111Evo
Glück auf,
Musste heute das Thermostat wechseln ist aber leider wohl das falsche habe es trotzdem verbaut und nun ist der Schlauch der zum Külmittelbehälter führt etwas gequetscht (siehe Foto)
Ist der nur als Überlauf Schutz gedacht oder hat der etwas mit dem Druck zu tun? Bzw wäre es bedenklich die '' Konstruktion '' so zu lassen?
Achja eine Sache noch, habe beim entlüften den Kühlerschlauch zusammengedruckt und mal ges Haut als der Motor lief ob ich das Wasser zirkulieren spüre... Aber irgendwie kam es mir so vor als ob da nix durch kommt obwohl schon ca. 95grad
Danke sehr
Beste Antwort im Thema
Und hier im Teilekatalog ist das Thermostat auch so dargestellt wie du und ich es verbaut haben, oder?
https://mercedes.7zap.com/.../#59
Für den M111.955
Teilenr A1112001715
die beiden Links hier haben zumindest irgendeinen anschluss für nen 2. schlauch aber halt viel zu schmal
https://www.autoteiledirekt.de/magneti-marelli-7485460.html
https://www.autoteiledirekt.de/meat-doria-7758118.html
@Fly97 es gibt keinen M111.251. meinst den M111.951 als C180er oder? den hab ich ja auch bj 2000.. und ich hab den schlauch 😁 also wurd auf jeden fall mal was geändert
49 Antworten
Der Schlauch ist atypisch.. einfach vielleicht nur dort liegend.. wo soll dieser hinführen? 😁.. der Ausgleichbehälter ist anders eingebunden..
Mach mal den Luftfilter ab.. und mach dann genaue Fotos...
.. wenn dieser Schlauch nachträglich vom Voreigner angebracht worden ist.. dh. das Thermostatgehäuse aufgebohrt.. Nippel angeschraubt .. Schlauch an Nippel zum Ausgleichsbehälter.. sollte dieser den Motorkühlkreislauf wahrscheinlich entllüften helfen.. das wäre dann hochgradiger Fusch.. um sich den Tausch der defekten ZKD zu ersparen
Der Siedepunkt von Wasser liegt bei 100 Grad.. beim glykolhaltigen Frostschutz ist dieser erhöht.. das Thermostat öffnet bei 87 Grad.. normal blubbert da nichts
.. normalerweise erreicht der Frostschutz niemals den Siedepunkt..
.. meine Aussagen beziehen sich auf den M111. 251...dh. M111Evo..
Habe mal ein Bild hier aus dem forum geklaut genauso sieht es bei mir auch aus Thermostat von unten der dicke kühlerschlauch und nach links abgehend über den LuFi da ist ja auch standardmäßig eine Vertiefung
Zb da
Also andere sehen genauso aus
Und so sieht das originale thermostat aus ist nur nirgends zu bekommen :/
Der nippel der nach links abgeht geht direkt in den Ausgleichsbehälter... Weiss ja nicht habe wahrs heinlich kein ausgleichsventil im Deckel kann das sein?
@Fly97 mein M111 Evo hat den Schlauch auch und das Thermostat wo noch ein Schlauch abgeht, wurd vlt nur im ersten Jahr so verbaut.. selber Schlauch hinzugefügt ist auf jeden Fall falsch 😁
Ähnliche Themen
Ja ist aber falsch im MB Teilekatalog steh beim 111.955 auch dieses thermostat was ihr habt aber das ist es einfach nicht das ist faksch aufgeführt
Ok. Danke. Habe wieder etwas hinzugelernt.
Mein Beitrag bezog sich.. wie bereits.. geschrieben.. nur auf den M111. 251 Motor.
Und hier im Teilekatalog ist das Thermostat auch so dargestellt wie du und ich es verbaut haben, oder?
https://mercedes.7zap.com/.../#59
Für den M111.955
Teilenr A1112001715
die beiden Links hier haben zumindest irgendeinen anschluss für nen 2. schlauch aber halt viel zu schmal
https://www.autoteiledirekt.de/magneti-marelli-7485460.html
https://www.autoteiledirekt.de/meat-doria-7758118.html
@Fly97 es gibt keinen M111.251. meinst den M111.951 als C180er oder? den hab ich ja auch bj 2000.. und ich hab den schlauch 😁 also wurd auf jeden fall mal was geändert
Hallo
Dieser Schlauchanschluss ist (um die Diskussion und Suche etwas zu verwirren) definitiv auch am Thermostat in einem 96er W202 mit 122PS verbaut. Eventuell mal beim Teilefuzzi nach so was suchen. Ist der einfache M111. Habe ich im Herbst noch bei der Gurke meines Sohnes eingebaut.
Fragt mich jetzt aber nicht nach ner Teilenummer
Gruß der Ballu
Zitat:
@mrcljj schrieb am 07. Feb. 2019 um 13:55:29 Uhr:
@Fly97 es gibt keinen M111.251. meinst den M111.951 als C180er oder?
Genau.. meiner ist der M111. 951.Sorry für den Zahlendreher. Ich habe jetzt nochmals das Datenblatt bemüht.
Meiner ist Bj. 2002 und hat diesen Schlauch 100%-ig nicht. 😁.. habe momentan sogar zwei baugleiche Fahrzeuge.. beide haben den Schlauch nicht verbaut... ja .. es muss etwas später baulich verändert worden sein.
VG
Fly97
Zitat:
@Bimbamballu schrieb am 7. Februar 2019 um 14:36:07 Uhr:
Hallo
Dieser Schlauchanschluss ist (um die Diskussion und Suche etwas zu verwirren) definitiv auch am Thermostat in einem 96er W202 mit 122PS verbaut. Eventuell mal beim Teilefuzzi nach so was suchen. Ist der einfache M111. Habe ich im Herbst noch bei der Gurke meines Sohnes eingebaut.
Fragt mich jetzt aber nicht nach ner TeilenummerGruß der Ballu
Ich glaube genau da liegt das Problem.
Der M111 im W203, hat, anscheinend nur die ersten 1 2 Jahre, auch einen zweiten (kleineren) Schlauchanschluss am Thermostat. Dieser Pinöppel geht aber nach unten ab. Bei den M111s im W202 hat das Thermostat auch so einen zweiten Schlauchanschluss, aber der geht eher nach oben. Siehe Anhang.
Es gibt quasi überall im Internet nur das Thermostat für den W202, auch wenn man nach welchen für den W203 sucht, und die geänderten Thermostate für den W203, die garkeinen zweiten Anschluss mehr haben. Grundlegend passt das Thermostat ausm W202, allerdings geht dieser Schlauchanschluss in eine andere Richtung, sodass der Schlauch geknickt wird, wenn man es beim W203 einbaut, wie es beim TE ist.
Bei Mercedes gibt es auch kein passendes Thermostat mehr, hab das schon mehrfach gelesen..
Alternativlösung wäre vlt ein anderer Schlauch.
Oder schauen wie das mit dem (Überdruck?) gelöst ist bei den geänderten Thermostateten im W203 für den M111, wo es diesen zweiten Anschluss am Thermostat und den ganzen Schlauch nicht mehr gibt, und das abändern.. aber da braucht man dann bestimmt nen neuen Ausgleichsbehälter und kA was sonst.
Ansonsten das neue ins alte Gehäuse umbauen
Hmmm.....das habe ich so nicht genau betrachtet. Dann die Alternative (auch hier im Forum mal gelesen)...den Einsatz vom neuen ins alte Gehäuse umbauen. Das hatte ich aber auch schon mal hier angemerkt. Blöd nur wenn der User das Teil schon entsorgt hat. Soll (meiner Erinnerung nach) kein Hexenwerk sein.
Gruß der Ballu
Also Update nochmal für alle... War bei MB und habe nach dem Thermostat gefragt.. Auf der Explosionszeichnung ist das über mir rechts gepostete Thermostat zu finden für den M111. 995 das ist jedoch FALSCH!!!!!!!!!
Es wurde mit vermerk damals bei MB geändert das original thermostat gibt es nicht mehr..
Es gibt einen Speziellen Nachfolger dafür mit der Teilenummer
A1112001615 (ohne Gewähr)
dafür braucht man allerdings auch noch einen neuen speziellen Schlauch um eben diesen Knick zu verhindern..
Das alles soll Brutto ca 300€ kosten, ergo habe ich das Innenleben aus dem neuen thermostat in das alte Gehäuse gebaut und nun funktioniert es. War echt gefummel und man musste unten die Bügel etwas verbiegen aber dann hat es geklappt habe ein Bild angefügt.
Irgendwie ne Frechheit dafür 300€ OHNE Einbau zu verlangen wo man genau weiss die Menschen sind halt drauf angewiesen.. Bin etwas enttäuscht..
Habe dann noch entlüftet und nachgefüllt und nun ist auch nicht mehr so viel Druck auf dem System.. Muss nun beobachten ob sich das mit dem Kühlmittel Verlust auch erledigt hat..
Vielen Dank erstmal allen die sich mit eingesetzt haben...
Jetzt, wo Du von den Bügeln schreibst.....da war was auch im (nicht mehr wiedergefundenen) anderen Thread. Der User hatte da wohl die "Haltenasen" des Thermostat etwas abgefeilt damit er die Bügel nicht auseinanderbiegen musste. Sorry das ich mich da jetzt erst dran erinnere. Aber schön das Du da selber eine Lösung gefunden hast.
Hoffentlich erinnern sich in ein paar Monaten ein paar User an dein Problem wenn diese Frage hier wieder auftaucht.
Gruß der Ballu
Danke, ja manchmal gibt's halt mehrere Wege die nach Rom führen... Ja wenn jemand fragen diesbezüglich hat darf er mich gerne anschreiben, und wie gesagt ich hoffe auch dass sich das damit erledigt hat und mein Zylinderkopf heile ist XD