Kurze Frage : Was passiert bei euch wenn....

Ford C-Max 1 (DM2)

Neugierig geworden ? 😉

Mir fiel eher unfreiwillig schon mehrmals etwas seltsames auf :

Wenn man (ESP eingeschaltet) aus dem Stand heraus zu heftig beschleunigt, also die Vorderräder durchdrehen.... dann endet das bei mir sowohl auf den flachen 40er Sommerreifen als auch mit den 55er Winterreifen zwangsläufig mit einer Art "Hüpfen" des Vorderwagens. Dazu kommen wirklich markerschütternde Schläge aus dem Antriebsstrang. Etwa so als würde das Rad immer hochhüpfen, aufsetzen, hochhüpfen etc.... Beim 911er Porsche kennt man das als "Hinterachsstempeln".

Da ich das ESP eigentlich immer aktiviert habe und bisher nie vorsätzlich Gummi morden wollte weiß ich nicht ob der Effekt vom ESP verursacht wird oder gänzlich unnormal ist.

Irgendwas stimmt mit meinem Fahrwerk auf jeden Fall nicht, da ich alle 10 000km meine Reifen tauschen muss. Dazu gibts noch einen separaten Thread :
http://www.motor-talk.de/forum/seltsames-reifenproblem-t2583490.html

Also, kann mir jemand sagen wie sich ein Focus normalerweise verhalten sollte wenn trotz ESP mal Schlupf auftritt ?

Vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

irgendwie komm ich bei der diskusion nicht mit. die frage, und solit auch der grund für diesen treat war do eine andere......

19 weitere Antworten
19 Antworten

hi, ich hab selbes bemerkt. hab normale 205/50 R16 drauf und gerade bei glatter straße und je nach möglichkeit liebe ich es das esp weg zu schalten um die ecke quer zu nehmen. sieht mit einem familienkombi zwar brutal schwul aus aber ich steh dazu.

soweit zu meinem outing. jedenfalls ist es dann mit ausgeschallteter traktionshilfe schwer die 205´er nicht mit den 100kw zu überfordern. also brutal durchdrehende gummies hatte ich nur auf eis und da ist es unauffällig. auf halbwegs griffiger spur tritt auch bei mir das von dir geschilderte stempeln auf.

da ich vielfahrer bin lass ich auch immer wieder mal mein fahrwerk vermesssen um keinen unnötigen verschleis zu produzieren. meine reifen halten aber im schnitt ca. 60.000km liegt sicher auch daran das ich davon ca. 85% auf der autobahn bin. trotzdem ist alle 2 jahre reifenkaufen angesagt.

bei 10.000 pro satz reifen hast du entweder ein problem mit der kontrolle deines rechten fußes oder dein fahrwerk ist sich nicht einig in welche richtung es geht. das ist leicht geklärt.

lg
tom

Meine Reifen sind nicht nach 10 000km schon abgenutzt, sondern der Geradeauslauf lässt zu Wünschen übrig. Siehe im verlinkten Thread. Ist eine ziemlich seltsame Sache....

Ich frag mich übrigens was quer ums Eck kommen mit "brutal schwul" zu tun hat, und was Walter Röhrl dazu sagen würde 😁

hab gerade erst gelesen das dein fahrwerksproblem NICHT leicht geklärt ist.

also doch der gasfuß??? ;-)

ich hatte mal bei einem golf das problem, dass kurz nach dem einstellen des fahrwerkes das selbe problem zurück gekomme ist. auch die einstellungen waren gleich wieder wild durch einander. nach langem hin und her wurde das problem (durch den öamtc =adac) gefunden: die verschraubung der halbachse hat sich gelockert. darurch hat ein rad ständig die möglichkeit kurzfristik unterschiedliche positionen einzunehmen, wie ein politiker. die schrauben angezogen und alles stimmte wieder.......eine möglichkeit in unserer politischen landschaft?!?! ok, nicht das thema.

bei mir war es zum glück eine gleinigkeit. wenn du mitglied bei einem automobilclub bist lass die mal checken.

viel glück und lg
tom

Dieses Stempeln scheint auch ein Problem der Fahrwerkgeometrien der Vorderachse seit anfang der 90er Jahre zu sein. Mit Autos vor Baujahr ~90 kenne ich das Stempeln auch nur von Hecktrieblern.
Bei meinem 88er und 90er Renault 9 & 19 trat es garnicht nicht auf, beim damaligen 94er Laguna meines Vaters trat das stempeln auch auf.
Mein KA hat nur manchmal gestempelt, wenn er mangels Leistung überhaupt mal durchdrehen wollte.
Mein Corsa Turbodiesel und mein Focus mit 100PS stempeln beim durchdrehen immer nur im 1. Gang, jedoch nie im 2. Gang bei nässe!(im 2. Gang trocken gehts eh nicht mit der Leistung)

Zusätzlich verstärkt wird das Stempeln bei heutigen Fahrzeugen auch dadurch, weil das ASR/ESP die Kraft immer zwischen Haftung und Gripverlust pendeln läßt. Ist die Kraft am Reifen deutlichst über der auf die Straße übertragbaren Kraft und die Durchdrehgeschwindigkeit deutlich über der tatsächlich rollenden Geschwindigkeit, tritt das stempeln nicht auf.

Mein Focus hat ja kein ESP/ASR(Reimport) ich habe also uneingeschränktes Vergnügen...

Fahre ich im 1. Gang mit eingeschlagener Lenkung an ner Kreuzung mit leicht durchdrehenden Reifen beim Abbiegen los, stempeln die Reifen, egal ob 195er Winter oder 225er Sommerreifen.
Schalte ich kurz nach dem Anfahren aber in den 2. Gang und lass die Kupplung bei hoher Drehzahl und durchgetretenem Gas richtig fliegen, dann stempeln sie nicht, sondern drehen ohne nennenswerten Grip und Fahrzeugbeschleunidung voll durch.
Dann drehen die Reifen aber auch, wenn beide gleichmäßig durchdrehen, mit 80-90km/h lt. Tacho durch, während der Wagen nur 20kmh rollt, die Durchdrehgeschwindigkeit ist also deutlich höher als die Rollgeschwindigkeit und mangels Grip kein Stempeln.

Dreht beim Abbiegen nur das innere Rad durch während das äußere Rad dahinrollt, ist es sogar noch extemer. Dann hat das innere Rad nämlich durch das Vorderachsdifferential eine deutlich höhere Geschwindigkeit drauf als der eingelegte Gang eigendlich zuläßt, da können im 2.Gang durchaus kurzzeitig 100-150kmh anliegen.

Rechnung::
Äußere Rad rollt mit 20kmh, inneres dreht durch, Tacho zeigt im 2. Gang 80kmh an.
Tacho und Antriebstrang bis zum Differenzial drehen mit 80km/h und 6000UPM.
Differenz zum äußeren rollenden Rad 60km/h.
Das durchdrehende Rad dreht nun genau diese 60km/h mehr, also in dem Moment so schnell als würde es 80km/h + 60km/h = 140km/h schnell fahren. Die Durchdrehgeschwindigkeit des durchdrehenden Rades ist für den Moment also 120kmh schneller als es tatsächlich fährt, da ist dann logischerweise absolut null Grip mehr da und daher auch kein Stempeln mehr.

André

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Ich frag mich übrigens was quer ums Eck kommen mit "brutal schwul" zu tun hat...

Das frage ich mich auch gerade. Aber vielleicht bekommen wir's ja noch erklärt...😉

Habe bei meinem FF CC ASR/ESP ständig eingeschaltet, und diese Strempeln weder bei trockner noch nasser Fahrbahn bemerkt. Würde die Elektronik mal überprüfen, und ggf. Updaten lassen.

Dieses Stempeln liegt hauptsächlich am Fahrwerk bzw desen Einstellung. Ich hatte dieses Problem auch bei meinem 2l TDCi allerdings nur bei unebener Fahrbahn. Seitdem das Bilstein B14 drin ist habe ich damit keinerlei Probleme. Es lag bei mir eben daran dass die Dämpfer schon 120tkm runter hatten und dementsprechend schon relativ fertig waren.

Noch was zum Anfahren: Ihr wisst schon dass man mit voll eingeschlagener Lenkung nicht so aggressiv anfährt? Speziell die Kreuzgelenke der AW bekommen bei sowas extrem auf die Ohren. Bei nem 1,6er Benziner ist das vll nicht so schlimm aber beim 2l TDCI tötet man damit recht schnell die Kreuzgelenke und das geht ins Geld.

Zitat:

Original geschrieben von Roady61


Habe bei meinem FF CC ASR/ESP ständig eingeschaltet, und diese Strempeln weder bei trockner noch nasser Fahrbahn bemerkt. Würde die Elektronik mal überprüfen, und ggf. Updaten lassen.

Dito. Kenne das Problem auch nicht. Wenn das ESP eingreifen muss, wird kurz die Leistung gedrosselt. Aber das war es dann. Ein komisches Hüpfen des Wagens gibt es nicht. Zudem ist es fast unmöglich, ohne hohen Kupplungsschlupf die Vorderräder auf gerader Straße beigeteerter Fahrbahn zum Durchdrehen zu bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

Dito. Kenne das Problem auch nicht. Wenn das ESP eingreifen muss, wird kurz die Leistung gedrosselt.

Meines Wissens werden die Räder beim Beschleunigen aus dem Stand nicht mittels ESP sonder mittels ASR geregelt. Dabei wird nicht die Leistung gedrosselt, sondern die Räder abgebremst. Deshalb kann man sich ziemlich schnell die Bremsbeläge & Bremsscheiben kaputtfahren, wenn man jedes mal mit quietschenden Reifen anfährt. Macht eh keinen Sinn, da man mit durchdrehenden Rädern nicht von der Stelle kommt und sich die Reifen nur wegschmort.

Berichtigt mich bitte, wenn ich mich irre.

Ach so: das Stempeln ist bei mir äußerst selten und wenn, dann auch auf nasser Fahrbahn zu beobachten. Liegt aber eher am Fahrstil 😁

Gruß

geraltus

Zitat:

Original geschrieben von geraltus



Zitat:

Original geschrieben von meyster


Meines Wissens werden die Räder beim Beschleunigen aus dem Stand nicht mittels ESP sonder mittels ASR geregelt. Dabei wird nicht die Leistung gedrosselt, sondern die Räder abgebremst. Deshalb kann man sich ziemlich schnell die Bremsbeläge & Bremsscheiben kaputtfahren, wenn man jedes mal mit quietschenden Reifen anfährt. Macht eh keinen Sinn, da man mit durchdrehenden Rädern nicht von der Stelle kommt und sich die Reifen nur wegschmort.

Berichtigt mich bitte, wenn ich mich irre.

Ach so: das Stempeln ist bei mir äußerst selten und wenn, dann auch auf nasser Fahrbahn zu beobachten. Liegt aber eher am Fahrstil 😁

Gruß

geraltus

Du hast absolut Recht, beim Anfahren, egal welcher Untergrund, ist nur das ASR(AntiSchlupfRegelung) zuständig. Das ESP hat damit überhaupt nichts zu tun. Das ESP greift nur ein bei zu hohen Kurvengeschwindigkeiten oder wenn das Fahrzeug ausbricht, um es zu stabilisieren.

Eins ist jedenfalls nicht ganz Richtig-Die Steuerung des ASR erfolgt über die elektronische Drosselung der Motorleistung, und nicht über die Bremsen!

Zitat:

Original geschrieben von geraltus


Du hast absolut Recht, beim Anfahren, egal welcher Untergrund, ist nur das ASR(AntiSchlupfRegelung) zuständig. Das ESP hat damit überhaupt nichts zu tun. Das ESP greift nur ein bei zu hohen Kurvengeschwindigkeiten oder wenn das Fahrzeug ausbricht, um es zu stabilisieren.

Eins ist jedenfalls nicht ganz Richtig-Die Steuerung des ASR erfolgt über die elektronische Drosselung der Motorleistung, und nicht über die Bremsen!

Unter ESP verstehe ich die gesamte elektronische Antriebsüberwachung. Und am Ende ist es ein Modul. Das ASR wird dabei auch von der EDS (elektronischen Differentialsperre - aktiver Bremseingriff am durchdrehenden Rad) unterstützt. Wie auch immer: für mich ist es das ESP-Steuermodul, dass derartige Aktionen auslöst.

Ob es ein Modul ist oder zwei ist unerheblich.
ASR - Anti-Schlupf-Regelung und ESP- Elektronisches-Stabilitäts-Programm sind zwei verschiedene Programme mit unterschiedlichen Aufgaben.
Es gibt ältere Autos ohne ESP, aber mit ASR, sowie es Autos gibt mit ESP aber ohne ASR.
Und mein Ford hat wie viele moderne Autos, ASR & ESP als komplettes Sicherheitpaket zusammengefasst! Weil Sie sich miteinander ergänzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsschlupfregelung

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Stabilit%C3%A4tsprogramm

Zitat:

Original geschrieben von Roady61


Ob es ein Modul ist oder zwei ist unerheblich.
ASR - Anti-Schlupf-Regelung und ESP- Elektronisches-Stabilitäts-Programm sind zwei verschiedene Programme mit unterschiedlichen Aufgaben.
Es gibt ältere Autos ohne ESP, aber mit ASR, sowie es Autos gibt mit ESP aber ohne ASR.
Und mein Ford hat wie viele moderne Autos, ASR & ESP als komplettes Sicherheitpaket zusammengefasst! Weil Sie sich miteinander ergänzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsschlupfregelung

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Stabilit%C3%A4tsprogramm

Ob Du es glaubst oder nicht, aber auf vereister Fahrbahn trägt auch ASR zur

Stabilität

(der mittlere Teil von ESP!) des Fahrzeugs bei. Ich bleibe dabei. ESP steht über allem. Das ASR ist nur ein Hilfmittel zur Erreichung einer maximal hohen aktiven Fahrsicherheit. Die Anleitung unterscheidet hier auch nicht wirklich. Wenn ASR arbeitet leuchtet die ESP-Leuchte... komisch, oder?

Das Auto mit ESP und ohne ASR habe ich noch nicht kennengelernt. Welches soll das sein?

Das Auto mit ESP und ohne ASR habe ich noch nicht kennengelernt. Welches soll das sein?Es gibt ältere Autos, 20-25jahre alt, wie diverse BMW und Mercedes Modelle die schon ASR hatten, weil ESP gab es zu diesem Zeitpunkt noch garnicht. Die ersten Autos der Konsumerklasse, vor ca. 15 - 20Jahren mit ESP hatten zwar ABS, aber kein ASR.
Diese Fahrzeuge hier alle Namentlich zu nennen, würde etwas zu weit gehen. Ich weiß nicht wie Alt oder Jung du bist, aber schau mal die Zeit zurück, auf die Anfänge des ESP, da wirst du bei den technischen Daten diverser Hersteller schnell fündig werden.

Ich habe das Gefühl du verwechselst da ASR mit ABS. Kann das sein? Das ABS ist in einigen Bereichen mit dem ESP gekoppelt, das ist nämlich korrekt. Ich kenne auch kein Auto mit ESP ohne ABS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen