Kurze Frage Thread

Volvo S80 1 (TS)

Ich habe keinen anderen Fred gefunden. Vielleicht kann es so stehen lassen.
Kurze Frage zum s80 Schaltgetriebe.
Ich stelle gerade beim Auspuff Einbau fest, meine rechte Antriebswelle ist verölt. Wenn ich jetzt den Füllstand am Getriebe überprüfen möchte, welche Schraube ist die richtige? Wahrscheinlich die obere auf meinem Bild die rostige, auf Höhe der linken Antriebswelle? Wahrscheinlich wird hier auch aufgefüllt bis zum rauslaufen oder? Und welche Spezifikation? Dextron 3 und Dextron 4 hätte ich da

Danke

Andi

20240103_124426.jpg
148 Antworten

Fu kriegst es hin, Jörg… 😉

Gruß Didi

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:35:46 Uhr:


…..Didi, Bad geht natürlich auch, die Dusche oder Badewanne muss natürlich groß genug sein….
Aber man könnte auch bequemere Locations nutzen um sich an dieser Art Silikon zu ……. erfreuen….. oder so…..
Jetzt aber Schluss…..

Gruß der sachsenelch

Bist halt ein erfahrener „Forenmitglied“, Mario…
(Betonung auf…)
😁 😁

Gruß Didi

Thema zv würde ich eher zum silikon tendieren da fett eigentlich immer eine staubfalle ist. Also grobe metallsachen wie schlösser eher fett und wenn Kunststoff über Kunststoff reibt eher silikon. Ballistol ist ja kein Fett, das läuft ja davon. Wobei ich grundsätzlich Ballistol Fan bin

So viel Staub sammelt sich hinter den Verkleidungen hoffentlich nicht.
Hinter der Heckklappen-Verkleidung war jedenfalls nichts und ich denke auch nicht, dass da in 22 Jahren jemand sauber gemacht hat 😉

Ähnliche Themen

Hat jemand von euch auch den BlueMusic Adapter mit Mikrofon verbaut und ähnliche Probleme mit dem Mikrofon? Bei mir erkennt der Adapter das Mikrofon zwar, aber es ist nichts zu hören – auch in der Sprachmemo-App gibt es keinen Auschlag.

Ich habe schon Folgendes ausprobiert:
- Pairingliste zurückgesetzt und neu verbunden – Problem bleibt.
- Mein anderes iPhone verbunden – derselbe Fehler.

Interessanterweise habe ich den Adapter auf meinem Haupt-iPhone umbenannt, und der Name bleibt auch nach dem "Vergessen" oder beim Verbinden mit dem anderen iPhone erhalten. Das lässt mich vermuten, dass der Adapter nicht komplett zurückgesetzt wird.

Weiß jemand, wie man den Adapter auf Werkseinstellungen zurücksetzt, oder ob das Problem an etwas anderem liegen könnte?

Danke für eure Hilfe!

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 8. Oktober 2024 um 08:41:57 Uhr:


Thema zv würde ich eher zum silikon tendieren da fett eigentlich immer eine staubfalle ist. Also grobe metallsachen wie schlösser eher fett und wenn Kunststoff über Kunststoff reibt eher silikon. Ballistol ist ja kein Fett, das läuft ja davon. Wobei ich grundsätzlich Ballistol Fan bin

Von Silikonspray / -öl ist dringend abzuraten wenn Elektronik in der Nähe ist!
Das Zeug kriecht / wandert sehr weit und hat elektrisch isolierende Eigenschaften. Als wir noch Schaltmatten im Einsatz hatten war die Forderung "Frei von Silikonölen" funktionsentscheidend hinsichtlich Zuerlässigkeitstest.

Bei Kunststoff auf Kunststoff haben wir vor Jahren, als mechanische Tasten noch Verwendung fanden in Problemfällen Krytox G205 verwendet. Freigegeben von Automobilherstellern, Viskosität bei Tieftemperatur und Haftung bei Hochtemperatur erfüllt die Spec. -30°C ... +80°C im Fahrzeuginnenrum.

Ballistol-Fan! Sehr gut. 😎
Vor Jahren gab es sogar mal eine kleine Reise-Apotheke. Es ist "medizinisches Weißöl" und der Anwendungsbereich ist beeindruckend. Das war vor über 120 Jahren auch die Aufgabe bei der Entwicklung, wenn ich mich richtig erinnere.

Dieser wellendichtring ist original volvo, der baugleiche ist gerade in der Auslassnockenwelle verbaut. Für einen neuen Dichtring kommt da massiv Öl raus. Er hat die Größe 45x65x7.
Die nummer ist 103/3341
Gibts da evtl andere Nockenwellen die etwas kleiner sind? Oder ist das Gehäuse zu gross. Ich konnte ihn mit den fingern in Position drücken. Gibts doch nicht.
Das Auto ist mein S80 20v Sauger. Also der B5244S
https://www.ecatcorteco.com/.../applicationSearch.xhtml?...
Das wäre der Dichtring von Corteco

20241016_184055.jpg
20241016_183535.jpg
20241016_183304.jpg
+1

Hallo zusammen,
hab da nochmal eine ganz blöde Frage. Wie kriegt man denn die Seitenverkleidung im Fußraum ab? Wozu sind die „Plastikgriffe“, kann man da einfach dran ziehen?

Meinst du die Seitenverkleidung zwischen Fahrer- bzw. Beifahrersitz und der Mittelkonsole? Und die "Plastikgriffe" jeweils im Fußraum?

Wenn ja:
Sitze ganz zurückschieben bzw. -fahren, dann wird auf halber Höhe des Seitenteils eine etwa münzgroße, bündige Kappe mit Schlitz sichtbar; mit einer Münze o. ä. drehst du diese Kappe (ich meine, links, 90 Grad), dann kannst du die ganze Abdeckung entgegen der Fahrtrichtung herausschieben.

Die "Plastikgriffe" sind übrigens keine, sondern die Ausströmer der Fußraumheizung vorn.

Solltest du etwas anderes gemeint haben, binde hier mal ein Foto ein. So konnte ich nur raten.

Danke Kai, genau das war meine Frage. Jetzt macht das auch alles Sinn. Hab erstaunlicherweise im Internet noch hier über die SuFu dazu was gefunden. Aber vielleicht ist es auch so banal, dass nur ich das mal wieder nicht gecheckt habe.

Kurze frage zur Variablen Nockenwellenverstellung und deren Abdichtung.
In die Nockenwelle wird Öl zum Versteller gepumpt, dieses zirkuliert da drin und alles was der O-Ring nicht abdichtet muss der Wellendichtring abfangen sehe ich das richtig?
Ich hatte dummerweise den O-Ring beim neu abdichten vergessen, obwohl mitbestellt und nach dem Gas geben kam ein kleiner Schwall Öl am Nockenwellenrad rausgelaufen. Kann das sein, dass das Öl dem Wellendichtring einfach zu viel wurde? Normalerweise sollte aus dem Ventildeckel ja nicht soviel Öl heraus gepresst werden oder? Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert.
Motor ist der B5244S
Andi

20241101_172036.jpg
20241101_164442.jpg
20241101_164451.jpg

Stimmt es, dass es schädlich für ein Schaltgetriebe ist, wenn man während der Fahrt die Hand am Schaltknauf lässt ?

Grund meiner Frage:
Mein Dad sagte mir das damals, als ich den Lappen gemacht habe. Ich hab´s nicht geglaubt und immer ignoriert.
Bis ich vor Kurzem diesen Artikel gelesen habe, in dem das ebenfalls genannt wird:
https://www.n-tv.de/.../...e-Fehler-beim-Schalten-article25348922.html

Weiß jemand dazu Bescheid ?

…..naja….
Viel schlimmer ist es den Fuß immer leicht auf dem Kupplungspedal zu lassen.
Begründung: das Ausrücklager, oder Drucklager, oder Zentralausrücker oder wie auch immer das genannt wird, hat minimal Spiel zur Druckplatte oder Kupplungsautomat damit das Lager nicht ständig mitdrehen kann. Dabei würde das Lager sich noch mehr erwärmen als bauartbedingt ohnehin schon und vor allem kann/könnte es noch schneller verschleißen wenn es bspw pausenlos mitdreht.
In der Tat ist es zum Beispiel wesentlich häufiger notwendig eine Kupplung zu überholen weil die Druckplatte oder das Drucklager defekt sind, als das der eigentliche Belag komplett abgenutzt ist.

Gruß der sachsenelch

Nee Mario, sowas mache ich nie. Ich musste noch nie eine Kupplung wechseln lassen 😉

Einen schleichenden Getriebeschaden hatte ich mal an einem betagten Sierra Turnier. Da sprang immer öfter der 2. raus. Mit leichtem Zug nach hinten funktionierte es aber.
Ich vermute, es lag wohl daran, dass ich dem Wagen oft viel Gewicht zugemutet hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen