kurze aussetzer im leerlauf - nur 5zyl ? kein plan

BMW 3er E36

hallo
habe mein erstes motor problem 🙁

und zwar läuft es wie folgt ab
ich stehe an der ampel und zack für 0,5sek geht ein leichtes ruckeln durchs auto
und die drehzahl fällt auf 500 oder so

ich weiss nur wie es sich beim 4zyl anfühlt wenn ein zylinder nich mitläuft
is das beim 6zyl sehr dezent ?
es ist etwas stärker als das BRRRT wenn man die klima anmacht. da "schüttelt" er sich ja auch kurz

das ganze kommt ab und zu vor... 1mal die woche ? eher weniger
in leitzter zeit aber häufiger hab ich das gefühl

ich GLAUBE meistens kurz nachdem wassertemp 90° grad erreicht hat

fehlerspeicher ist leer

hilfe 🙁

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tranquility


hihihi @ Ronn

ehm
mal was anderes mir is grad eingefallen dass es doch auch ein unterdruckproblem sein könnte ? das hab ich bisher gar nicht bedacht...
gibt es da typische schwachstellen beim m52 ? könnte es daran liegen ? dagegen spricht dass es so sporadisch auftritt...oder ?

Wo sollte es denn ein Unterdruckproblem geben? Gäbe es ein Leck würde der Fehler immer und bei jedem Zylinder auftreten.

Entweder es ist die Stabzündspule, der Luftmassenmesser, das MSG, die Lambdasonde, ein Positionsgeber (Kurbel-/Nockenwelle), …

Aufgrund der häufig auftretenden Probleme mit den Zündspulen ist es wohl auch diese. Einfach mal das Zündbild angucken.

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Um wieviel denkst du denn hat sich der eine Zylinder mehr gedreht? und in welche Richtung, vielleicht nach hinten?

Sind wir heute wieder lustig🙄

Wie du vielleicht schon bemerkt hast hab ich nur versucht das Problem zu beschreiben und darauf aufmerksam gemacht das mir bewusst ist, dass ein einzelner Zylinder seine Drehzahl nicht verändern kann. Also kannst dir deinen überaus Hilfreichen Post sonst wohin stecken😉

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Sind wir heute wieder lustig🙄

Wie du vielleicht schon bemerkt hast hab ich nur versucht das Problem zu beschreiben und darauf aufmerksam gemacht das mir bewusst ist, dass ein einzelner Zylinder seine Drehzahl nicht verändern kann. Also kannst dir deinen überaus Hilfreichen Post sonst wohin stecken😉

Nur mal so nebenbei bemerkt:

Ein Zylinder hat überhaupt keine Drehzahl! 😁

@ Transtiliti

als erstes würde ich an deiner Stelle mal den Sekundärkreis der Zündanlage testen (lassen), also Zündspulen, Zündkerzenstecker und Kerzen. Hast du mal nachgeschaut, ob vielleicht Wasser in einem der Kerzenlöcher steht?

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Nur mal so nebenbei bemerkt:
Ein Zylinder hat überhaupt keine Drehzahl! 😁

That's it😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Wo sollte es denn ein Unterdruckproblem geben? Gäbe es ein Leck würde der Fehler immer und bei jedem Zylinder auftreten.

ich habe nie gesagt dass nur ein zylinder betreoffen ist ?

und bei einem unterdruckproblem muss es auch nicht dauerhaft vorhanden sein

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Einfach mal das Zündbild angucken.

einmal erklären bitte.

wieso sagt einem das in der werkstatt keiner ?

@tranquility

als erstes würde ich an deiner Stelle mal den Sekundärkreis der Zündanlage testen (lassen), also Zündspulen, Zündkerzenstecker und Kerzen. Hast du mal nachgeschaut, ob vielleicht Wasser in einem der Kerzenlöcher steht?

@Beatnikk

Auch alle Zylinder drehen nicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


@Beatnikk

Auch alle Zylinder drehen nicht? 😕

Stimmt😉

Zitat:

Original geschrieben von tranquility


einmal erklären bitte.
wieso sagt einem das in der werkstatt keiner ?

Man nehme einen Motortester und schließe das Oszilloskop an eine Zündspule an und stellt das OK ein. Man Starte den Motor und schaue sich das Zündbild von jeder Zündspule an. Das lernt man normalerweise im 2. Lehrgang (1.Lehrjahr – Fehlersuche am Motor).

Wir machen das immer wenn ein Motor bockt, ist sowieso Bestandteil der "Geführten Fehlersuche" unseres 5051 (VAG Diagnosetester).

Zitat:

Original geschrieben von tranquility


ich habe nie gesagt dass nur ein zylinder betreoffen ist ?
und bei einem unterdruckproblem muss es auch nicht dauerhaft vorhanden sein

Wenn es ein Leck gibt, tritt das Problem ständig auf. Wenn der Bremskraftverstärker undicht ist bspw.! Man kann einen Drehzahlabfall bemerken wenn man die Bremse im Stand schnell tritt, dann gibt es ein simuliertes Unterdruckleck.

Durch das Oszilloskop kann man den ganzen Zündverlauf sichtbar machen: den Primär- und Sekundärkreis, …

Wenn diese Prüfung gut ausgeht kann man sich das messen der Leitungen sparen.

Also zur Fehlersuche:

Fehlerspeicher auslesen, Verbindungen auf Oxidation und Feuchtigkeit prüfen, Zündkerzen auf Verschleiß prüfen und am Ende das Zündbild.

Das dürfte mit Fahrzeug reinfahren und anschließen, sowie der restlichen Prüfungen höchstens 30min dauern.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Man nehme einen Motortester und schließe das Oszilloskop an eine Zündspule an und stellt das OK ein. Man Starte den Motor und schaue sich das Zündbild von jeder Zündspule an. Das lernt man normalerweise im 2. Lehrgang (1.Lehrjahr – Fehlersuche am Motor).
Wir machen das immer wenn ein Motor bockt, ist sowieso Bestandteil der "Geführten Fehlersuche" unseres 5051 (VAG Diagnosetester).

Wenn es ein Leck gibt, tritt das Problem ständig auf. Wenn der Bremskraftverstärker undicht ist bspw.! Man kann einen Drehzahlabfall bemerken wenn man die Bremse im Stand schnell tritt, dann gibt es ein simuliertes Unterdruckleck.

Ich glaub das muss ich mir aufschreiben😁

Ich habe auch so ein Problem. Aber selbst BMW konnte nichts finden als sie den Wagen am Live-Diagnosetester hängen hatten. Haben auf den blauen Dunst die Vanosverstelleinheit getaucht..mit dem Erfolg....keine Änderung.
Aber ich habe das Gefühl, dass es jetzt wo es kälter wird nicht mehr so stark auftritt wie im Sommer.
Habe auch aufgegeben zu suchen, weil niemand weiß was es ist.

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Ich habe auch so ein Problem. Aber selbst BMW konnte nichts finden als sie den Wagen am Live-Diagnosetester hängen hatten. Haben auf den blauen Dunst die Vanosverstelleinheit getaucht..mit dem Erfolg....keine Änderung.
Aber ich habe das Gefühl, dass es jetzt wo es kälter wird nicht mehr so stark auftritt wie im Sommer.
Habe auch aufgegeben zu suchen, weil niemand weiß was es ist.

Kurbelgehäuseentlüftung dicht oder defekt, dann könnte Öl in den Ansaugtrakt gelangen.

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Haben auf den blauen Dunst die Vanosverstelleinheit getaucht..mit dem Erfolg....keine Änderung.

Was für ein blauer Dunst, beschreib deine Probleme mal genauer bitte. Hast du zusätzlich zu dem sporadischen unruhigen Lauf noch blauen Dunst aus'm Auspuff? Wieviel Km? Wie oft hast das Problem mit der Unruhe und wie lange schon? Wann tritt das häufig auf?

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Was für ein blauer Dunst, beschreib deine Probleme mal genauer bitte. Hast du zusätzlich zu dem sporadischen unruhigen Lauf noch blauen Dunst aus'm Auspuff? Wieviel Km? Wie oft hast das Problem mit der Unruhe und wie lange schon? Wann tritt das häufig auf?

Auf den blauen Dunst war eigentlich eine Redewendung😁 Also ich habe keinen Blaurauch oder ähnliches😉

Wollte damit nur ausdrücken, dass die Jungens bei BMW irgendwas getauscht haben um nicht ganz dämlich da zu stehen (jedenfalls war das mein Gefühl).

Meine Synthome sind das erste mal nach einem Zündkerzenwechsel aufgetreten.

Das äußert sich ausschließlich im Leerlauf. Der Wagen läuft ruhig und dann geht ein kurzes Zucken durch das Auto und im Auspuff hört man auch das kurze Abfallen der Drehzahl. Am Drehzahlmesser kann man das allerdings mit dem bloßen Augen nicht sehen, weil einfach nur ein gaaaanz kurzer Augenblick ist.

Ist jetzt auch nicht so, dass es in regemäßigen Abständen kommt sondern es kann schon sein, dass er läuft und lange passiert nichts, dann kommt ein Absacker, und in einigen Sekunden noch einer und danach noch einer und dann ist erst mal wieder für 30 sek Ruhe. Kann auch sein, dass ich eine ganze Zeit lang rumfahre und gar nichts zu bemerken ist und dann ist es wieder zu spüren. Übrigens tritt das Problem anscheinend nur bei warmen Motor auf. Fehlerspeicher ist leer (letzte Woche Montag erst auslesen lassen). Außerdem schon diverse Zündkerzen und Zündspulen getauscht seit dem 1. Auftreten.

Ahso, und beim TÜV war bei der AU die Ausregelung (bei aufgeben der Störgröße) nicht innerhalb der entsprechenden Zeitspanne. Hat zwar geregelt, allerdings zu langsam. Plakette gabs aber trotzdem mit Ach und Krach.

man es war schon wieder da 🙁

sagt mal...kann man das leerlaufregelventil als ursache ausschließen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen