Kurzbericht nach 70.000km im 2.O Diesel
Hallo, nachdem ich als Gast schon länger bei motor-talk mitlese, habe ich mich nun angemeldet.
Nach knapp 1, 5 Jahren und 70.000 km im normalen C-Max Titanium 2.0 Diesel gibt's von mir einen kurzen Erfahrungsbericht. Da ich vorher den Zafira B und den Touran hatte, erlaube ich mir einen Vergleich mit diesen Autos.
Karosserie und Innenraum: gefühlt eine halbe Nummer kleiner als Zafira und Touran. Der Kofferraum ist nicht nur kleiner, sondern auch schlechter nutzbar als bei den Mitbewerbern.
Die Bedienung ist unnnötig kompliziert und nervt im Alltag mit Schwächen (kleiner Navibildschirm, Menus des Sony-Navigationsradios
Leider knarzt und klappert es an allen möglichen Stellen
Sitze: besser als Zafira aber nicht so bequem wie Touran
Motor und Getriebe: laufruhig, schnell, Verbrauch zwischen 6,5 und 7 Litern, durchzugsstark, sehr gut schaltbares Getriebe.
Fahrwerk: top, den Mitbewerbern überlegen, aber durch die dynamischere Auslegung auch etwas hoppelig
Verschleiß: Bremsbeläge vorne
Mängel: seit einiger Zeit ein Ruckeln beim Gaswegnehmen (Werkstatt sagt es ist normal), Klappergeräusche
Werkstatt: wenig um Kundenzufriedenheit bemüht (vielleicht weil man den Wagen nicht verkauft hat - ist ein Firmenwagen)
Fazit:
der normale C-Max (kein Grand) ist für mich in punkto Motor und Fahrwerk den Mitbewerbern überlegen. Der Nutzwert ist geringer. Verschleiß ist gering. Die Verarbeitung mäßig.
Ob ich ihn nochmal kaufe, zeigt sich nach weiteren 12 Monaten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, nachdem ich als Gast schon länger bei motor-talk mitlese, habe ich mich nun angemeldet.
Nach knapp 1, 5 Jahren und 70.000 km im normalen C-Max Titanium 2.0 Diesel gibt's von mir einen kurzen Erfahrungsbericht. Da ich vorher den Zafira B und den Touran hatte, erlaube ich mir einen Vergleich mit diesen Autos.
Karosserie und Innenraum: gefühlt eine halbe Nummer kleiner als Zafira und Touran. Der Kofferraum ist nicht nur kleiner, sondern auch schlechter nutzbar als bei den Mitbewerbern.
Die Bedienung ist unnnötig kompliziert und nervt im Alltag mit Schwächen (kleiner Navibildschirm, Menus des Sony-Navigationsradios
Leider knarzt und klappert es an allen möglichen Stellen
Sitze: besser als Zafira aber nicht so bequem wie Touran
Motor und Getriebe: laufruhig, schnell, Verbrauch zwischen 6,5 und 7 Litern, durchzugsstark, sehr gut schaltbares Getriebe.
Fahrwerk: top, den Mitbewerbern überlegen, aber durch die dynamischere Auslegung auch etwas hoppelig
Verschleiß: Bremsbeläge vorne
Mängel: seit einiger Zeit ein Ruckeln beim Gaswegnehmen (Werkstatt sagt es ist normal), Klappergeräusche
Werkstatt: wenig um Kundenzufriedenheit bemüht (vielleicht weil man den Wagen nicht verkauft hat - ist ein Firmenwagen)
Fazit:
der normale C-Max (kein Grand) ist für mich in punkto Motor und Fahrwerk den Mitbewerbern überlegen. Der Nutzwert ist geringer. Verschleiß ist gering. Die Verarbeitung mäßig.
Ob ich ihn nochmal kaufe, zeigt sich nach weiteren 12 Monaten.
23 Antworten
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Wie alt ist Dein Wagen? Wieviel KM? Welcher Motor? Wie ist Dein Fahrprofil (Autobahn / Landstraße / Stadt)? Bist Du der Erstbesitzer? Ist der Wagen unfallfrei?
Hm, unter dem Userlogo steht was von "Themenstarter". Im ersten Post liest man dann
Zitat:
"knapp 1, 5 Jahren und 70.000 km im normalen C-Max Titanium 2.0 Diesel"
Zumindest ein Teil Deiner Fragen ist damit beantwortet. Warum ein Zweitbesitz was mit Klappergeräuschen zu tun haben soll erschließt sich mir zunächst einmal ebensowenig wie die Frage nach dem Profil mit der Festlegung Autobahn/Landstraße/Stadt. Häufigen Einsatz auf Schotterpiste oder Kopfsteinpflaster könnte ich ja verstehen, aber vielleicht klärst Du mich ja darüber auf? 🙄
Moin,
mich würd eher interessieren was/wie/wo klappert es??
Klappern kann auch die CD Hülle in der Seitentasche,aber ich vermute mal darum geht es eher nicht?!😉
Also bitte mal etwas näher beschreiben und wurde der Wagen einem FFH vorgestellt? Gab es Abhilfeideen?
Ich hatte bisher lediglich dieses leichte "Knarzgeräsch" das von der Seitenscheibe Fahrertür kam,nach Fettung durch den FFH bis heute weg.
Zitat:
Hm, unter dem Userlogo steht was von "Themenstarter". Im ersten Post liest man dannZitat:
Original geschrieben von laserlock
Wie alt ist Dein Wagen? Wieviel KM? Welcher Motor? Wie ist Dein Fahrprofil (Autobahn / Landstraße / Stadt)? Bist Du der Erstbesitzer? Ist der Wagen unfallfrei?
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Zumindest ein Teil Deiner Fragen ist damit beantwortet. Warum ein Zweitbesitz was mit Klappergeräuschen zu tun haben soll erschließt sich mir zunächst einmal ebensowenig wie die Frage nach dem Profil mit der Festlegung Autobahn/Landstraße/Stadt. Häufigen Einsatz auf Schotterpiste oder Kopfsteinpflaster könnte ich ja verstehen, aber vielleicht klärst Du mich ja darüber auf? 🙄Zitat:
"knapp 1, 5 Jahren und 70.000 km im normalen C-Max Titanium 2.0 Diesel"
Theme Motor: mea culpa, vollkommen richtig!
Thema Laufleistung / Alter: So verrät uns der TS lediglich, dass er allem Anschein nach 70 TKM in 1,5 Jahren mit dem Auto "abgerissen" hat. Ob der Wagen hingen bereits 150 Tkm auf der "Uhr" hat und 3 Jahre alt ist, geht nicht hervor. Da der TS den Wagen nicht mit Zulassung / Übernahme in seinem Profil hinterlegt hat, sind meine Fragen durchaus berechtigt.
Thema Zweitbesitzer: Es gibt Personen die gehen mit ihrem Fahrzeug wie "Müll" um, belasten den Wagen evtl. ausserhalb der handelsüblichen Norm. Wenn man Erstbesitzer ist, so hat man ggf. jeden km des Wagens selber erfahren und kann seinen Umgang mit dem Fahrzeug jederzeit reflektieren. Hat man das Auto hingegen gebraucht übernommen, so kann der / die Vorbesitzer den Wagen direkt oder indirekt "verheitzt" haben (Leihwagenbetrieb, Vorführwagen mit Ausleihe an potentielle Kunden, etc.). Ich war recht viele Jahre ehrenamtlich bei einer grösseren (der größten) Hilfsorganisation tätig. Zu unserem Fuhrpark zählten i.d.R. Mercedes, VW und Ford. Was ich und die KFZ-Werkstätten der Region dort schon an frühzeitigen Verschleissen dank unsachgerechter Handhabung der Fahrzeuge erlebt habe, naja...da könnte ich einen Leitfaden drüber Schreiben. ggf. wurde bei einem gebrauchten Fahrzeug auch ein unprofessionell in Stand gesetzter Unfall "verschleiert" der sich irgendwann durch unsauber Spaltmasse etc. bemerkbar macht.
Thema Fahrprofil: Umso schneller ein Fahrzeug bewegt wird, umso höhere Kräfte wirken ein. Ein Schlagloch mit Tempo 70 - 100 (unerwartet) zu durchqueren hinterlässt ggf. andere Spuren als mit Tempo 30. Auch vermehrtes "Spurrillenfahren" (Dauervibrationen) könnte ein Indikator sein. Ganz zu schweigen von den Kräften die bei plötzlichem (Not-) Bremsen bei höherer Geschwindigkeit auf das Fahrzeug wirken. Auch könnte ggf. häufiges Mitführen von Gepäck welches ein gewissen Spiel im Laderaum hat, zu mechanischen Mehrbelastungen als das Fahren mit leerem Kofferraum führen.
Fazit: Mich interessiert einfach die Art und Weise, wie mit dem Auto des Themenstarters "von Geburt" an umgegangen worden ist. Hat er (oder ein Vorbesitzer) den Wagen "getreten", oder wurde und wird der Max allem Anschein nach "handelsüblich" benutzt. In letzterem Fall will ich als Ford-Kunde hoffen, dass die Problematik nicht repräsentativ ist.
Schöne Grüße
2 Beiträge und fährt das Auto seit 1,5 jahren!
Vergleicht den C-Max mit nem Touran und Zafira
und wundert sich, das der Innenraum
kleiner ist! Sorry, das sind für mich keine Vergleichsobjekte
zum C-Max.
Mir gefällt das Sony-Radio, wegen der vielen Knöpfe. Jeder knopf nahezu
eine Funktion, nach 2-3 Tagen hatte ich das Radio im Griff.
Unser User hat auch vorher nix zu Touran und Zafira
hier am Board geschrieben, dazu dieser Nick, vermutlich
ein Fake!
Ähnliche Themen
Das mit dem Klappern ist eine sehr subjektive Frage.
Objektiv gesehen war von den 13 Autos die meine Frau und ich bisher hatten, kein einziges wirklich zu 100% klapperfrei.
Ähliches gilt für die unzähligen Firmen- und Mietwagen (auch aus dem sog. Prämiumbereich), die ich lange genug fahren konnte um das zu beurteilen.
Aber: Was mich im R4 bei sowieso hohem Geräuschniveau nicht gestört hat, hat mich bspw. im sonst sehr leisen Avensis fast zum Wahnsinn getrieben. Auch ist ein "verständliches" Poltern auf Kopfsteinpflaster eher zu ertragen als dauerndes leises "Scheppern" bei Konstantfahrt auf der Autobahn.
Mein C-MAX mit mittlerweile 50tkm macht da keine Ausnahme. Im großen und Ganzen recht ruhig, gibt es ein Poltern auf Kopfsteinpflaster und - unter bisher ungeklärten Voraussetzungen selten - ein leises Klappern bei ca. 2000 Toruen im Lastbetrieb aus dem oberen Armaturenbereich (Kabel?). Alles aber nichts, was mich wirklich aufregt und was signifikant schlechter wäre als bei andern Autos.
Tip an Themenstarter: Manches kann eine kompetente Werkstatt dauerhaft beseitigen. Im Avensis habe ich diese Erfahrung gemacht. Dort war es ätzendes Kunststoffknarzen und schon ein wenig Silikonöl in den Fugen an der richtigen Stelle sorgte dauerhaft für Ruhe. Manchmal sind es auch nur lose Kabel die für den Lärm verantwortlich sind. Oder fremde/eigene "Basteleien" bspw. an Boxen etc. mit hinterher mangelhaft montierten Türverkleidungen. Kleinste Ursachen sind oft für große Nervensägen verantwortlich. Darum haben auch ALLE Hersteller in diesem Bereich ihre Probleme und das umso mehr, je komfortabler und leiser das Auto grundsätzlich ist.
Sprich einfach mal mit Deiner Werkstatt, vielleicht findest Du dort ja einen ähnlich kompetenten Mann wie ich damals, der nach einer Probefahrt mit Geräuschlokalisation für Ruhe sorgt.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von SVE-Totti
Vergleicht den C-Max mit nem Touran und Zafira
und wundert sich, das der Innenraum
kleiner ist! Sorry, das sind für mich keine Vergleichsobjekte
zum C-Max.
Zumindest der Touran ist auf jeden Fall ein geeignetes "Vergleichsobjekt". Wie auch der C-Max ein Kompaktvan auf der Plattform des Golf bzw. Focus. Beim Zafira dürfte es aber auch ähnlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von backbone23
Zumindest der Touran ist auf jeden Fall ein geeignetes "Vergleichsobjekt". Wie auch der C-Max ein Kompaktvan auf der Plattform des Golf bzw. Focus. Beim Zafira dürfte es aber auch ähnlich sein.Zitat:
Original geschrieben von SVE-Totti
Vergleicht den C-Max mit nem Touran und Zafira
und wundert sich, das der Innenraum
kleiner ist! Sorry, das sind für mich keine Vergleichsobjekte
zum C-Max.
Ich persönlich sehe eher den Golf-Plus als CMax Vergleich, wohingegen der GCM eher dem Touran gegenüber steht.
Wobei der Golf Plus deutlich kürzer ist als der CMax.
CompactVan schimpfen sich jedenfalls alle
Zitat:
Original geschrieben von devastators
Ich persönlich sehe eher den Golf-Plus als CMax Vergleich, wohingegen der GCM eher dem Touran gegenüber steht......
*Daumenhoch*