Kurz vor Kauf, bei Probefahrt aber starke Vibrationen
Hallo ich bin kurz davor einen B9 Avant 2.0 TDI BJ 2017 mit 19000Km zu kaufen.
So passt alles am Wagen und fährt sich auch sehr gut, der Wagen ist wirklich sehr leise und der Motor fast nicht zu hören. Was allerdings auffällt sind sehr starke Vibrationen im ganzen Auto bei Landstraßentempo. Es vibriert dann das ganze Fahrzeug extremst bis unfahrbar.
Ich weiß das Thema war hier schon öfter, hat sich aber in mehrere Threads verlaufen und es wurde leider keine Lösung am Ende gepostet.
Der Wagen stand jetzt 4 Monate beim Händler, er meinte es wäre wohl ein "Standplatten" auch weil es so extrem heiß war und der Wagen wohl nicht bewegt wurde. Es ist ein recht großer Audi Händler mit vielen Wagen stehen.
Es sind aktuell Sommerreifen Hankook Ventus S1 evo 2 in 17 Zoll drauf. Die würden von mir auf der Felge aber eh durch Winterreifen ersetzt werden und im Sommer dann 18 oder 19 Zoll.
Ich würde ihm jetzt heute vorschlagen das dieser Mangel beseitigt wird mit anschließender gemeinsamer Probefahrt bevor ich unterschreibe. Den umgekehrten Weg das ich ihm dann nachlaufen muss nachdem ich den Wagen gekauft habe möchte ich eigentlich nicht wählen. Fahrzeug hat die 5 Jahres Garantie.
Wäre das so ok? Oder sollte ich gleich ganz Abstand nehmen und mich anderwärtig umsehen?
Und welche Winterreifen könnt ihr gleich in 17 Zoll empfehlen? Ich wollte bei Hankook bleiben weil die anscheinend mit Audi recht gut funktionieren?
26 Antworten
Da bin ich wirklich froh Automatik zu haben, finde sowas für einen Premiumhersteller echt schwach.
Ob das nicht auf Dauer auf das Getriebe geht?
Die Hand am Schaltknauf immer anliegen zu haben soll ja auch nicht gut sein.
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 11. Oktober 2018 um 09:19:22 Uhr:
Die Hand am Schaltknauf immer anliegen zu haben soll ja auch nicht gut sein.
Warum denn das?
Ähnliche Themen
Zitat:
@dick289 schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:56:22 Uhr:
Weil dadurch die Schaltgabeln im Getriebe verschleissen (können).
Sorry aber noch nie so einen mist gelesen.
Außerdem macht es einen Unterschied ob die Kraft nach unten wirkt, so wie wenn man die Hand auf den Schalthebel legt, oder (minimal) horizontal wenn der Schalthebel wackelt.
Zitat:
@Matthias265 schrieb am 12. Oktober 2018 um 07:53:14 Uhr:
Zitat:
@dick289 schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:56:22 Uhr:
Weil dadurch die Schaltgabeln im Getriebe verschleissen (können).Sorry aber noch nie so einen mist gelesen.
Das ist übrigens der Grund warum der MMI Controller beim Schaltgetriebe und beim Automatikgetriebe anders positioniert ist damit der Arm nicht dauerhaft Druck auf den Schaltknauf ausübt
Zitat:
@GTDennis schrieb am 12. Oktober 2018 um 08:25:12 Uhr:
Zitat:
@Matthias265 schrieb am 12. Oktober 2018 um 07:53:14 Uhr:
Sorry aber noch nie so einen mist gelesen.
Das ist übrigens der Grund warum der MMI Controller beim Schaltgetriebe und beim Automatikgetriebe anders positioniert ist damit der Arm nicht dauerhaft Druck auf den Schaltknauf ausübt
Der MMI Controller ist nur anders positioniert damit man diesen auch komfortabel bedienen kann....
Beim Automatik lässt sich die Hand auf den Wahlhebel legen....beim Handschalter hätte man den Schaltknauf absolut störend im Weg....
Nach deiner Theorie könnte man auch die Hand auf den Schaltknauf legen.... hätte man ja problemlos kürzer konzipieren können....
Zitat:
@GTDennis schrieb am 12. Oktober 2018 um 09:19:07 Uhr:
Nach deiner Theorie könnte man auch die Hand auf den Schaltknauf legen.... hätte man ja problemlos kürzer konzipieren können....
Du weißt wie kurz der "Schaltknauf" / Hebel vom Automatikgetriebe ist?....glaube kaum das es sich damit noch gut schalten lassen würde...
Zitat:
@Matthias265 schrieb am 12. Oktober 2018 um 07:53:14 Uhr:
Zitat:
@dick289 schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:56:22 Uhr:
Weil dadurch die Schaltgabeln im Getriebe verschleissen (können).Sorry aber noch nie so einen mist gelesen.
Es ist aber tatsächlich so. Die Belastung in vertikaler Richtung ist auf Dauer für die Gabeln nicht gut.